Diese Bachelorarbeit widmet sich den strukturellen Veränderungen der aktuellen Arbeitswelt. Im Zentrum stehen die veränderten Bedürfnisse der Generation Y (Geburtenjahrgänge 1980 – 1995) im Vergleich zur Generation X (Geburtenjahrgänge 1960 – 1975).
Zielgerichtete Literatur und Unternehmensvertreter berichten, dass Unterschiede zwischen den Generationen in folgenden Bedürfnissen des Messinstruments Business Reiss Profile, ein höchst valider Fragebogen zur Ermittlung von 16 Grundbedürfnissen, bezogen auf den Arbeitskontext, wahrgenommen werden: Macht, Teamorientierung, Neugier, Anerkennung, Ziel- und Zweckorientierung, Beziehungen, Status, Schönheit und Emotionale Ruhe.
Mittels zweiseitigem unabhängigem t-Test wird untersucht, inwieweit diese wahrgenommenen und die erhobenen Unterschiede der beiden Generationen übereinstimmen. Hierbei wurden jeweils 1.000 ausgewertete Business Reiss Profile der Generationen verglichen. In zehn Motiven wurden signifikante Unterschiede statistisch nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Generation
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Generationen X und Y
- Die aktuellen Herausforderungen
- Motivation in der Theorie
- Einflussgrößen der Arbeitsmotivation
- Arbeitsmotivation
- Das (Business) Reiss Profile
- Die 16 Lebensmotive
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Soziale Erwünschtheit
- Hypothesen und Hypothesenprüfung
- Auswertung der Daten
- Was motiviert Generation X und Y laut dem BRMP?
- Diskussion und Handlungsempfehlungen
- Interpretation des Motivs Macht
- Interpretation der Motive Neugier und Rache/Kampf
- Interpretation des Motivs Anerkennung
- Interpretation des Motivs Ziel- und Zweckorientierung
- Interpretation des Motivs Beziehungen
- Interpretation der Motive Status und Schönheit
- Interpretation des Motivs Emotionale Ruhe
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der Generation X und der Generation Y in Deutschland anhand des Business Reiss Profiles (BRMP). Ziel ist es, die unterschiedlichen Motivationsstrukturen beider Generationen im beruflichen Kontext aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Motivationsunterschiede zwischen Generation X und Y
- Anwendung des Business Reiss Profiles zur Motivationsanalyse
- Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die berufliche Praxis
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Relevanz der Generationenunterschiede für Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Generationenunterschiede im beruflichen Kontext ein und definiert die Generationen X und Y. Sie beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit und die verwendeten Methoden.
Die aktuellen Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Arbeitsleben, die sich aus den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Generationen X und Y ergeben. Es analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Unternehmenskultur und das Personalmanagement.
Motivation in der Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen der Arbeitsmotivation. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Arbeitsmotivation untersucht und unterschiedliche Motivationstheorien vorgestellt, die im Kontext der Generationenunterschiede relevant sind.
Das (Business) Reiss Profile: Dieses Kapitel beschreibt das Business Reiss Profile (BRMP) als Instrument zur Erfassung und Analyse von individuellen Motivationsstrukturen. Es erläutert die 16 Lebensmotive des BRMP und geht auf die Gütekriterien des Verfahrens ein.
Hypothesen und Hypothesenprüfung: Dieses Kapitel präsentiert die aufgestellten Hypothesen zur Motivationsstruktur der Generationen X und Y. Es beschreibt die Methodik der Datenanalyse und die Auswertung der Ergebnisse anhand des BRMP.
Diskussion und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Datenanalyse und diskutiert die Unterschiede in der Motivationsstruktur der Generationen X und Y. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und das Personalmanagement abgeleitet.
Schlüsselwörter
Generation X, Generation Y, Business Reiss Profile (BRMP), Arbeitsmotivation, Motivationsunterschiede, Personalmanagement, Generationenmanagement, Handlungsempfehlungen, Unternehmenskultur.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Motivationsunterschiede zwischen Generation X und Y
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der Arbeitsmotivation zwischen der Generation X und der Generation Y in Deutschland. Sie nutzt das Business Reiss Profile (BRMP) als Instrument zur Analyse der Motivationsstrukturen beider Generationen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet das Business Reiss Profile (BRMP) zur Erfassung der individuellen Motivationsstrukturen von Personen der Generation X und Y. Die Ergebnisse werden anschließend analysiert und interpretiert, um die Unterschiede in den Motivationsstrukturen aufzuzeigen.
Welche Generationen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Generation X und die Generation Y. Die Einleitung definiert die untersuchten Generationen und ihre charakteristischen Merkmale.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition der Generationen X und Y, aktuelle Herausforderungen im Arbeitsleben, theoretische Grundlagen der Arbeitsmotivation, Beschreibung des Business Reiss Profiles (BRMP), Hypothesenprüfung und -auswertung, Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Motivationsanalyse mittels BRMP. Sie interpretiert die Unterschiede in den einzelnen Motivationsfaktoren (z.B. Macht, Anerkennung, Beziehungen) zwischen Generation X und Y und diskutiert diese im Detail.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen der Motivationsanalyse werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und das Personalmanagement abgeleitet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der Generationen X und Y im Arbeitskontext besser zu berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Generation X, Generation Y, Business Reiss Profile (BRMP), Arbeitsmotivation, Motivationsunterschiede, Personalmanagement, Generationenmanagement, Handlungsempfehlungen, Unternehmenskultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den aktuellen Herausforderungen, Motivationstheorien, dem BRMP, der Hypothesenprüfung, der Ergebnisdiskussion mit Handlungsempfehlungen und einem Ausblick/Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Wo finde ich die detaillierte Auswertung der Daten und die Interpretation der einzelnen Motive?
Die detaillierte Auswertung der Daten und die Interpretation der einzelnen Motive (Macht, Neugier, Rache/Kampf, Anerkennung, Ziel- und Zweckorientierung, Beziehungen, Status, Schönheit, Emotionale Ruhe) befinden sich im Kapitel "Diskussion und Handlungsempfehlungen".
Welche Gütekriterien des BRMP wurden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Gütekriterien des Business Reiss Profiles (BRMP), inklusive Objektivität, Reliabilität, Validität und der Berücksichtigung sozialer Erwünschtheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Unterschiede der Generationen X und Y in Deutschland im Business Reiss Profile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312641