„Was Schüler lernen, bestimmt der einzelne Pädagoge.“ Kann man dies umzusetzen im Sinne von: Was Kinder in der Kita lernen, bestimmt der Pädagoge? Schenkt man der Studie von Hattie Glauben, kann man das so verstehen.
Der Entwicklungspsychologe Piaget sieht den Lernprozess als Verarbeitungsprozess. Das Kind lernt, indem es sich handelnd mit Umwelt und deren Reizen auseinandersetzt und seine eigene Konstruktion dessen schafft. Widersprechen sich die Ansichten von Hattie und Piaget? Unter anderem mit dieser Frage befasse ich mich in der vorliegenden Arbeit. In meinen Ausführungen betrachte ich die pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen. Danach stelle ich dar, welche Herausforderungen sich daraus für die Tätigkeit der Erzieher/innen in den Kindertagesstätten ergeben.
Bildung ist unter der Betrachtung gesellschaftlicher Veränderungen und Ansprüche mehr als formelles Lernen in der Schule. Bildungsarrangements in Einrichtungen der Sozialen Arbeit erhalten Bedeutung zur Kompetenzentwicklung in Bezug auf die Lebens- und Zukunftsgestaltung der Menschen. Wie Bildungsprozesse ermöglicht werden können und welche Prinzipien vom Pädagogen in der Kinder- und Jugendhilfe beachtet werden müssen, wird in dieser Arbeit u.a. dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen
- 2.1 Selbstbildung im sozialen Kontext
- 2.2 Interaktionsmodelle
- 2.3 Pädagogischer Bezug
- 2.4 Einfühlung und Spiegelung und das Lernen am Modell
- 2.5 Die Hattie-Studie
- 3. Aspekte der Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in der Kindertageseinrichtung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Begleitung von Bildungsprozessen in der Kindertagesstätte. Sie analysiert die Rolle des Pädagogen in Bezug auf die Selbstbildungsprozesse von Kindern und die Bedeutung von Interaktion und Bezugspersonen für deren Entwicklung. Dabei werden verschiedene Ansätze und Modelle der pädagogischen Begleitung diskutiert und auf ihre Bedeutung für die Praxis in der Kita angewendet.
- Die Rolle des Pädagogen als Prozessbegleiter und Moderator der Selbstbildungsprozesse von Kindern
- Die Bedeutung von Interaktion und Ko-Konstruktion von Wissen in der Kita
- Der Einfluss von Bezugspersonen auf die Entwicklung von Kindern und die Bedeutung von Einfühlung und Spiegelung
- Die Ergebnisse der Hattie-Studie und ihre Relevanz für die pädagogische Arbeit in der Kita
- Die Herausforderungen und Chancen der pädagogischen Begleitung von Bildungsprozessen in der Kita im Kontext moderner Bildungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Wie wirkt sich die pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen auf das Lernen von Kindern in der Kita aus? Sie führt die relevanten Konzepte und Theorien ein, auf die sich die Arbeit stützt, wie die Ansichten von Hattie und Piaget.
2. Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Selbstbildung im sozialen Kontext und erklärt verschiedene Interaktionsmodelle in der pädagogischen Arbeit. Es wird die Rolle des Pädagogen als Prozessbegleiter und Moderator hervorgehoben und die Bedeutung von Einfühlung und Spiegelung für die Entwicklung von Kindern erläutert. Die Studie von Hattie wird vorgestellt und ihre Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit diskutiert.
3. Aspekte der Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in der Kindertageseinrichtung: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Aspekten der pädagogischen Begleitung in der Kita. Es betont die Bedeutung der Selbsttätigkeit des Kindes, die Gestaltung von Lernumgebungen und die Rolle des Pädagogen als Anleiter und Unterstützer. Die Eingewöhnungsphase der Kinder in der Kita wird als wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstbildung, Interaktion, Bezugsperson, Einfühlung, Spiegelung, Lernen am Modell, Hattie-Studie, Kindertageseinrichtung, pädagogische Begleitung, Bildungsprozesse, Entwicklung, Ko-Konstruktion und pädagogischer Prozess.
- Quote paper
- Ute Novke (Author), 2015, Die Rolle des Pädagogen in der Kita. Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen und Lernprozessen in der Kindertageseinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312629