Einführung
1.1. Problemstellung
Die Entwicklung der Marktforschung bis hin zu ihrem heutigen Stand wurde stets durch die jeweiligen technischen , wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten geprägt. In den letzten Jahren erwiesen sich vor allem die Absatzmärkte als vordringliche Engpassbereiche, eine Situation, die angesichts eines sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs um eine weltweit stagnierende Nachfrage noch geraume Zeit andauern wird. So ist es auch verständlich, dass das Marketing-Konzept und hier integriert die Marktfor-schung den derzeit größten Einfluss auf das heutige Bild der betriebswirtschaftlichen Akti-vitäten eines Betriebes ausübt.
Das Bestreben, sich bei der Leitungserstellung an den Kundenbedürfnissen zu orientieren, führt sowohl zu einer quantitativen Ausweitung der Marktforschungsaktivitäten, andererseits wurden neue Forschungsinhalte, insbesondere aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens, aufgegriffen und hierfür neue Erhebungs- und Auswertungsverfahren entwickelt. Weitere Impulse für die Marktforschung gingen zudem von technologischen Neuerungen im EDV- und Kommunikationssektor aus. Hier fand einerseits eine Demokratisierung statt, die schon dem Benutzer von Taschenrechner den Zugang zu komplexeren Auswertungsprozeduren eröffnete. Andererseits stellen neue Technologien wie Scanning, computerge-stützte Befragungen und Bildschirmtext hohe Anforderungen an Personal, Hard- und Software, so dass hierdurch ein gewisser Auslese- und Konzentrationsprozess in der kommerziellen Markforschung zu erwarten ist. Diese Ausweitung des Marktforschungsinstrumentariums fand allerdings nicht die ungeteilte Zustimmung aller Fachvertreter. Kritisiert wurden vor allem von „Praktikern“ die Neigung von „Wissenschaftlern“, zu immer komplizierteren Methoden zu greifen, die nicht unbedingt bessere Resultate erbringen als einfache Analyseverfahren.(1) Ziel aller Bemühungen in der Marktforschung wird allerdings sein, dem Konkurrenten durch gezielte Informationsbeschaffung immer eine „Naselänge“ voraus zu sein.
[...]
_____
1 vgl. Böhler, H., Marktforschung, 2. überarb. Aufl., Stuttgart 1992, S.92
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Abgrenzung der Begriffe
- 3. Aufgaben und Bedeutung der Marktforschung
- 4. Marktforschungsprozess als Verfahren
- 4.1 Formulierung des Markforschungsproblems
- 4.2 Konzipierung des Forschungsplans
- 4.2.1 Vorbemerkungen
- 4.2.2 Datenquellen
- 4.3 Datenerhebung
- 4.3.1 Datenerhebungsmethoden
- 4.3.2 Auswahl der Erhebungseinheiten
- 4.3.3 Stichprobenauswahlverfahren
- 4.4 Datenanalyse und Ergebnisinterpretation
- 4.4.1 Datenanalyseverfahren
- 4.4.2 Ergebnisinterpretation
- 4.5 Ergebnispräsentation
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Verfahren der Marktforschung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Marktforschungsprozess zu geben, von der Problemstellung bis zur Ergebnispräsentation. Dabei werden zentrale Begriffe abgegrenzt und die verschiedenen Methoden und Verfahren detailliert erläutert.
- Bedeutung und Aufgaben der Marktforschung
- Der Marktforschungsprozess: Planung, Datenerhebung und -analyse
- Verschiedene Datenerhebungsmethoden
- Methoden der Datenanalyse und Interpretation
- Präsentation der Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Marktforschung ein und beschreibt die Problemstellung, die die Arbeit behandelt. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der gesamten Arbeit, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu geben und die Forschungsfragen zu definieren, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des Themas im Kontext von Unternehmensentscheidungen und strategischer Planung.
2. Abgrenzung der Begriffe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die präzise Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Marktforschung, um Missverständnisse zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte zu schaffen. Es klärt die Unterschiede zwischen verwandten Begriffen und legt den Grundstein für ein präzises Verständnis der weiteren Ausführungen.
3. Aufgaben und Bedeutung der Marktforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle der Marktforschung in der Entscheidungsfindung von Unternehmen. Es beschreibt detailliert die verschiedenen Aufgaben, die die Marktforschung erfüllt, und betont ihre Bedeutung für den Erfolg von Marketingstrategien und Unternehmensplanung. Konkrete Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die praktische Relevanz der Marktforschung für unterschiedlichste Branchen und Unternehmensgrößen.
4. Marktforschungsprozess als Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt den Marktforschungsprozess in detaillierter Form. Es unterteilt den Prozess in verschiedene Phasen, von der Problemstellung über die Planung der Datenerhebung bis hin zur Analyse und Präsentation der Ergebnisse. Jede Phase wird umfassend erläutert, einschließlich verschiedener Methoden und Verfahren. Das Kapitel betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung jeder einzelnen Phase, um zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Die verschiedenen Methoden der Datenerhebung und -analyse werden ausführlich beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegeneinander abgewogen. Die Bedeutung der Ergebnisinterpretation und -präsentation wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Marktforschungsprozess, Datenerhebung, Datenanalyse, Ergebnisinterpretation, Marketing, Methoden, Verfahren, Unternehmensplanung, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marktforschungsverfahren
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Marktforschungsverfahren. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine Abgrenzung wichtiger Begriffe, eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben und Bedeutung von Marktforschung, sowie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung des Marktforschungsprozesses. Der Prozess wird von der Problemformulierung über die Planung, Datenerhebung und -analyse bis hin zur Ergebnispräsentation detailliert beschrieben. Zusätzlich werden die verschiedenen Methoden und Verfahren in jeder Phase erläutert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Bedeutung und Aufgaben der Marktforschung, der Marktforschungsprozess (Planung, Datenerhebung und -analyse), verschiedene Datenerhebungsmethoden, Methoden der Datenanalyse und -interpretation, und die Präsentation der Forschungsergebnisse. Es wird auch auf die Abgrenzung wichtiger Begriffe eingegangen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung) legt die Problemstellung und Zielsetzung dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung wichtiger Begriffe. Kapitel 3 erläutert die Aufgaben und Bedeutung der Marktforschung. Kapitel 4 beschreibt detailliert den Marktforschungsprozess mit seinen einzelnen Phasen (Problemformulierung, Forschungsplan, Datenerhebung, Datenanalyse, Ergebnispräsentation). Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Methoden der Datenerhebung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Datenerhebung, jedoch werden die spezifischen Methoden nicht im Preview genannt. Kapitel 4.3.1 (Datenerhebungsmethoden) geht detaillierter auf diese ein.
Welche Methoden der Datenanalyse werden behandelt?
Ähnlich wie bei den Datenerhebungsmethoden werden die spezifischen Methoden der Datenanalyse nicht im Preview genannt. Kapitel 4.4.1 (Datenanalyseverfahren) beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den Marktforschungsprozess zu geben, von der Problemstellung bis zur Ergebnispräsentation. Zentrale Begriffe werden abgegrenzt und verschiedene Methoden und Verfahren detailliert erläutert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Marktforschung beschäftigen, einschließlich Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Marketing und Unternehmensmanagement. Sie bietet ein fundiertes Verständnis der Methoden und Verfahren der Marktforschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marktforschung, Marktforschungsprozess, Datenerhebung, Datenanalyse, Ergebnisinterpretation, Marketing, Methoden, Verfahren, Unternehmensplanung, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Servet Dag (Author), 2001, Bedeutung und Verfahren der Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3125