Aufgrund meines Interesses an der Sportart Schwimmen, insbesondere am Delphinschwimmen, bin ich darauf gestoßen, dass es in der Literatur die unterschiedlichsten Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik gibt. Da ich selbst seit 16 Jahren aktiv im Schwimmverein tätig bin und dadurch bereits Erfahrungen und Kenntnisse sowohl in Theorie als auch in Praxis sammeln konnte, möchte ich mein Wissen durch diese Arbeit weiter vertiefen und die Ergebnisse darstellen. Das Delphinschwimmen ist die kraftaufwendigste der vier Schwimmtechniken. Das Erzeugen der Körperwelle durch das Zusammenspiel von Atemvorgang und gleichzeitigem symmetrischen Bewegen von Armen und Beinen soll erlernt werden. Schwimmexperten sind sich darüber einig, dass das Delphinschwimmen als eine der schwierigsten Lagen einzuschätzen ist. Aufgrund der hohen Anforderungen dieses Schwimmstils ist es von Bedeutung dem Lernenden das Delphinschwimmen mit geeigneten Methodiken nahezubringen. Bei näherer Betrachtung methodischer Übungsreihen der Literatur, kristallisieren sich jedoch Unstimmigkeiten in der Anwendung verschiedener Methodiken heraus. Welche Übungen aber unterscheiden sich genau und wo gibt es Gemeinsamkeiten? Wie kann es sein, dass methodische Übungsreihen derart verschieden sind? Einerseits gehen die Meinungen über beispielsweise die Effizienz von sogenannten Delphinsprüngen und dem Einsatz von Schwimmflossen stark auseinander. Andererseits ist man sich über die Wirksamkeit von einseitigem Delphinschwimmen oder der Anwendung von Partnerübungen weitestgehend einig. Die vorliegende Arbeit stellt methodische Übungsreihen der Literatur zum Erlernen der Delphintechnik gegenüber, betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stellt die Meinungen der Autoren über die Wirksamkeit verschiedener Methoden heraus. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick werden zunächst die funktionellen Merkmale der Bewegungsstruktur, sowie die Lernvoraussetzungen für das Delphinschwimmen aufgeführt. Diese sollen dem Leser einen Einblick in das Leitbild des Delphinschwimmens verschaffen, sowie die konditionell- koordinativ hohen Anforderungen verdeutlichen. In Kapitel 5 werden exemplarisch drei verschiedene Übungsreihen der Literatur aufgeführt, aus denen bereits deutlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehen. Diese wer-den im Verlauf der Arbeit unter Hinzufügen weiterer Literaten gegenübergestellt und genauer analysiert. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Aspekte [.....]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Brustschwimmen zum Delphinschwimmen
- Geschichtlicher Überblick
- Delphintechnik heute
- Funktionelle Merkmale der Bewegungsstruktur
- Die Beinbewegung
- Die Armbewegung
- Die Atmung
- Voraussetzungen für das Erlernen der Delphintechnik
- Ansätze in der Literatur
- Vorschlag einer methodischen Übungsreihe nach Wilke & Daniel (2007)
- Vorschlag einer methodischen Übungsreihe nach Bissig & Gröbli (2004)
- Vorschlag einer methodischen Übungsreihe nach Schneider (2012)
- Zusammenfassung der vorgestellten Übungsreihen
- Gegenüberstellung methodischer Übungsreihen zum Erlernen der Delphintechnik
- Die umstrittene Anwendung von Delphinsprüngen
- Ganzheitsmethode versus Teilmethode
- Der Einsatz von Schwimmflossen
- Der Einsatz von Hilfsmitteln
- Partnerübungen
- Einseitiges Delphinschwimmen
- Tabellarische Gegenüberstellung
- Diskussion und Stellungnahme zu den gegenübergestellten Übungsreihen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene methodische Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik im Schwimmen, die in der Fachliteratur beschrieben werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze aufzuzeigen und die Meinungen der jeweiligen Autoren zu verschiedenen Methoden kritisch zu beleuchten. Die Arbeit trägt dazu bei, ein umfassenderes Verständnis für die didaktischen Herausforderungen beim Erlernen dieser komplexen Schwimmtechnik zu entwickeln.
- Vergleich verschiedener methodischer Übungsreihen zum Erlernen der Delphintechnik
- Analyse der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lehrmethoden (z.B. Ganzheits- vs. Teilmethode)
- Bewertung der Rolle von Hilfsmitteln (z.B. Schwimmflossen) beim Erlernen der Delphintechnik
- Diskussion der Effektivität von speziellen Übungen (z.B. Delphinsprünge, einseitiges Schwimmen)
- Zusammenstellung der Ergebnisse in einer tabellarischen Übersicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, begründet durch ihr langjähriges Engagement im Schwimmverein und das Vorhandensein divergierender methodischer Ansätze in der Literatur zum Erlernen der Delphintechnik. Sie hebt die Komplexität des Delphinschwimmens und die daraus resultierende Bedeutung geeigneter Lehrmethoden hervor. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich verschiedener methodischer Übungsreihen, die Analyse ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die kritische Auseinandersetzung mit den Meinungen der Autoren zu verschiedenen Methoden.
Vom Brustschwimmen zum Delphinschwimmen: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Delphintechnik und zeigt deren aktuellen Stand auf. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der heutigen Ausführung der Technik. Es wird auf die evolutionäre Entwicklung der Technik eingegangen und die Unterschiede zur Brustschwimtechnik erläutert. Der Abschnitt "Delphintechnik heute" beschreibt die moderne Ausführung der Technik und ihre Anforderungen.
Funktionelle Merkmale der Bewegungsstruktur: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Beinbewegung, Armbewegung und Atmung beim Delphinschwimmen. Es analysiert die biomechanischen Prinzipien jeder Bewegungskomponente und betont deren Interdependenz für eine effiziente und kraftvolle Ausführung. Dabei werden die einzelnen Phasen der Bewegungen und ihre Zusammenhänge im Detail erklärt, um ein umfassendes Verständnis der Bewegungsabläufe zu ermöglichen.
Voraussetzungen für das Erlernen der Delphintechnik: Dieses Kapitel beleuchtet die körperlichen und koordinativen Voraussetzungen, die für das Erlernen der Delphintechnik notwendig sind. Es analysiert die konditionellen und koordinativen Anforderungen und betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung dieser Voraussetzungen für den Lernerfolg. Es werden spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten benannt, die der Lernende besitzen sollte, bevor er mit dem Erlernen der Delphintechnik beginnen kann.
Ansätze in der Literatur: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene methodische Übungsreihen aus der Literatur vor. Es beschreibt die jeweiligen Ansätze detailliert und hebt die jeweiligen Stärken und Schwächen der vorgeschlagenen Methoden hervor. Der Vergleich der Ansätze bildet die Basis für die spätere Gegenüberstellung und Analyse. Die Zusammenfassung der vorgestellten Übungsreihen fasst die Kernpunkte der einzelnen Methoden zusammen und bereitet die folgende Gegenüberstellung vor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Methodische Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht verschiedene methodische Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik im Schwimmen, vergleicht diese und analysiert ihre Vor- und Nachteile kritisch.
Welche methodischen Ansätze werden verglichen?
Die Arbeit präsentiert und vergleicht drei verschiedene methodische Übungsreihen aus der Fachliteratur (u.a. Wilke & Daniel (2007), Bissig & Gröbli (2004), Schneider (2012)). Der Vergleich umfasst die Analyse von Ganzheits- und Teilmethoden, den Einsatz von Hilfsmitteln wie Schwimmflossen, Partnerübungen und einseitiges Delphinschwimmen sowie die umstrittene Anwendung von Delphinsprüngen.
Welche Aspekte der Delphintechnik werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Beinbewegung, Armbewegung und Atmung im Detail. Sie analysiert die biomechanischen Prinzipien jeder Bewegungskomponente und deren Interdependenz für eine effiziente Ausführung. Zusätzlich werden die körperlichen und koordinativen Voraussetzungen zum Erlernen der Delphintechnik beleuchtet.
Wie werden die verschiedenen methodischen Ansätze dargestellt?
Die verschiedenen Ansätze werden zunächst einzeln detailliert beschrieben, ihre Stärken und Schwächen herausgestellt und anschließend in einer tabellarischen Übersicht gegenübergestellt. Eine abschließende Diskussion und Stellungnahme bewertet die untersuchten Methoden kritisch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen methodischen Ansätze aufzuzeigen, die jeweiligen Autorenmeinungen kritisch zu beleuchten und ein umfassenderes Verständnis für die didaktischen Herausforderungen beim Erlernen der komplexen Delphintechnik zu entwickeln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vom Brustschwimmen zum Delphinschwimmen, Funktionelle Merkmale der Bewegungsstruktur, Voraussetzungen für das Erlernen der Delphintechnik, Ansätze in der Literatur, Gegenüberstellung methodischer Übungsreihen, Tabellarische Gegenüberstellung, Diskussion und Stellungnahme, Fazit.
Welche Rolle spielen Hilfsmittel im Erlernen der Delphintechnik?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Hilfsmitteln wie Schwimmflossen und diskutiert deren Effektivität beim Erlernen der Delphintechnik. Die Verwendung von Hilfsmitteln wird im Kontext der verschiedenen methodischen Ansätze betrachtet.
Welche Bedeutung hat die Diskussion um Ganzheits- und Teilmethoden?
Die Arbeit vergleicht Ganzheits- und Teilmethoden im Kontext des Delphintechnik-Erlernens und beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Diese Diskussion ist ein zentraler Bestandteil der vergleichenden Analyse.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Erika Wießner (Author), 2013, Gegenüberstellung methodischer Übungsreihen zum Erlernen der Delphin-Schwimmtechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312513