Es stellt sich die Frage, wie die moderne Konsumgesellschaft und die Kaufsucht zusammenhängen und inwiefern die Konsumgesellschaft in diesem Zusammenhang das Entstehen der Kaufsucht begünstigt.
Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die vorliegende Bachelor-Thesis „Kaufsucht in der Konsumgesellschaft“.
Dazu wird zunächst im ersten Teil auf das Thema Konsumgesellschaft eingegangen, um sich auf der Grundlage dessen mit der Kaufsucht im zweiten Teil auseinandersetzen zu können. In Kapitel 2 werden die Anfänge der Konsumgesellschaft und deren Entwicklung bis in das 21. Jahrhundert in Deutschland dargestellt. Die in dieser Hinsicht vier wichtigsten Konsumfelder Ernährung, Bekleidung, Wohnen und Haushaltsgeräte sowie Freizeitgestaltung und Mobilität werden ebenso erörtert wie Merkmale und Auswirkungen der Konsumgesellschaft. Des Weiteren wird herausgearbeitet, welche Konsumverstärker es gibt und wie sie dazu beitragen, Menschen zum Kaufen und Konsumieren anzuregen. In Kapitel 3 wird die psychische Störung Kaufsucht mit ihren Ausprägungen in der Gesellschaft, ihren Ursachen, ihren Symptomen, den Folgen für den Betroffenen und den Therapiemöglichkeiten beschrieben. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Aspekte der Thesis zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick gegeben, wie sich die Konsumgesellschaft und die Kaufsucht in Zukunft (weiter-) entwickeln werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konsumgesellschaft
- 2.1 Definition Konsum und Konsumgesellschaft
- 2.2 Merkmale einer Konsumgesellschaft
- 2.2 Geschichte der Konsumgesellschaft (17.-20. Jahrhundert)
- 2.4 Entwicklung der Konsumgesellschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert
- 2.4.1 Ernährung
- 2.4.2 Bekleidung
- 2.4.3 Wohnen und Haushaltsgeräte
- 2.4.4 Freizeitgestaltung und Mobilität
- 2.5 Konsumverstärker
- 2.6 Begleiterscheinungen und Auswirkungen des Konsums
- 2.7 Konsumkritik
- 3 Kaufsucht
- 3.1 Definition Kaufsucht
- 3.2 Eingliederung der Kaufsucht in die Suchtkrankheiten
- 3.3 Entstehung der Kaufsucht
- 3.3.1 Genetische Ursachen
- 3.3.2 Neurotransmitter Dopamin und Serotonin
- 3.3.3 Erziehung und Elternhaus
- 3.3.4 Bestimmte Lebenssituationen und traumatische Erlebnisse
- 3.3.5 Gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse
- 3.3.6 Geschlechtsspezifische Motivationen
- 3.4 Häufigkeit/Ausprägung
- 3.5 Symptome
- 3.6 Folgen für den Betroffenen
- 3.7 Behandlung/Therapie des Betroffenen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsumgesellschaft und Kaufsucht. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwiefern die Konsumgesellschaft die Entstehung von Kaufsucht begünstigt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Konsumgesellschaft, ihre Merkmale und Auswirkungen, sowie die Ursachen, Symptome und Folgen von Kaufsucht.
- Entwicklung der Konsumgesellschaft in Deutschland
- Merkmale und Auswirkungen der Konsumgesellschaft
- Definition und Ursachen von Kaufsucht
- Symptome und Folgen von Kaufsucht
- Zusammenhang zwischen Konsumgesellschaft und Kaufsucht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kaufsucht in der Konsumgesellschaft ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen beiden dar. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas durch die zunehmende Verbreitung von Kaufsucht und die weitverbreitete, aber oft oberflächliche Wahrnehmung des Problems. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2 Konsumgesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Konsumgesellschaft, insbesondere in Deutschland. Es definiert den Begriff „Konsumgesellschaft“ und beschreibt ihre charakteristischen Merkmale, wie z.B. den massenhaften Konsum von Gütern und Dienstleistungen. Die Analyse umfasst verschiedene Konsumfelder (Ernährung, Bekleidung, Wohnen, Freizeit) und untersucht Konsumverstärker und die Auswirkungen des Konsums auf die Gesellschaft. Der Abschnitt zur Konsumkritik liefert einen wichtigen Kontext für die spätere Auseinandersetzung mit der Kaufsucht.
3 Kaufsucht: Dieses Kapitel widmet sich der Kaufsucht als psychische Störung. Es liefert eine präzise Definition von Kaufsucht, ordnet sie im Kontext anderer Suchterkrankungen ein und analysiert detailliert die Ursachen, darunter genetische Faktoren, neurobiologische Prozesse (Dopamin, Serotonin), erzieherische Einflüsse, Lebenssituationen, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte, sowie geschlechtsspezifische Unterschiede. Symptome, Folgen für Betroffene und Therapiemöglichkeiten werden umfassend beschrieben.
Schlüsselwörter
Konsumgesellschaft, Kaufsucht (Oniomanie), Konsumverhalten, Suchterkrankung, Dopamin, Serotonin, Gesellschaftliche Einflüsse, Therapie, Konsumkritik, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Konsumgesellschaft und Kaufsucht
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsumgesellschaft und Kaufsucht. Sie analysiert die Entwicklung der Konsumgesellschaft, ihre Merkmale und Auswirkungen sowie die Ursachen, Symptome und Folgen von Kaufsucht, um aufzuzeigen, inwiefern die Konsumgesellschaft die Entstehung von Kaufsucht begünstigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Konsumgesellschaft in Deutschland, insbesondere im 20. Jahrhundert, mit Fokus auf verschiedene Konsumfelder wie Ernährung, Bekleidung, Wohnen und Freizeit. Sie definiert den Begriff „Konsumgesellschaft“ und beschreibt ihre Merkmale und Auswirkungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kaufsucht: ihre Definition, Einordnung in den Kontext anderer Suchterkrankungen, Ursachen (genetische Faktoren, neurobiologische Prozesse, erzieherische Einflüsse, Lebenssituationen, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte, geschlechtsspezifische Unterschiede), Symptome, Folgen und Therapiemöglichkeiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Konsumgesellschaft, ein Kapitel zur Kaufsucht und ein Fazit. Das Kapitel zur Konsumgesellschaft untersucht die Geschichte der Konsumgesellschaft, ihre Merkmale, Konsumverstärker, Begleiterscheinungen und die Konsumkritik. Das Kapitel zur Kaufsucht befasst sich detailliert mit der Definition, den Ursachen, Symptomen, Folgen und Therapieansätzen.
Welche zentralen Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern begünstigt die Konsumgesellschaft die Entstehung von Kaufsucht? Die Arbeit untersucht diesen Zusammenhang, indem sie die Entwicklung der Konsumgesellschaft und die Ursachen der Kaufsucht analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Konsumgesellschaft, Kaufsucht (Oniomanie), Konsumverhalten, Suchterkrankung, Dopamin, Serotonin, gesellschaftliche Einflüsse, Therapie, Konsumkritik und Deutschland.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zur Konsumgesellschaft beleuchtet die Entstehung und Entwicklung, Merkmale und Auswirkungen. Das Kapitel zur Kaufsucht beschreibt die Störung, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit skizziert im einleitenden Kapitel die Methodik der Untersuchung, jedoch werden die genauen methodischen Ansätze nicht im Detail in den FAQs aufgeführt.
Gibt es einen Inhaltsübersicht?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die Struktur und die einzelnen Unterkapitel aufzeigt (siehe HTML-Code oben).
- Citar trabajo
- Theresa Maas (Autor), 2009, Begünstigt die Konsumgesellschaft das Entstehen von Kaufsucht? Eine konsumkritische Anschauung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312506