Ziel dieser Arbeit ist es, eine neue Verpflegungsorganisation für ein Seniorenheim zu entwerfen, Bewirtschaftungsformen miteinander zu vergleichen und die Personalkosten zu reduzieren. Diese Arbeit baut demnach auf folgende Forschungsfragen auf:
Welche Verpflegungsorganisation wird unter den gegebenen Umständen gewählt? Wie viel Personal benötigt der neue Küchenbetrieb des Seniorenheimes wirklich? Welche Anforderungen der sozialen Gemeinschaftsverpflegung müssen im neuen Verpflegungssystem adaptiert werden? Welche Bewirtschaftung ist kostengünstigster: Eigenregie oder Fremdvergabe?
Aufgrund der Generalsanierung des Seniorenheimes Y bestand eine provisorische Speisenbelieferung.
Alle Speisen, die für die Grundversorgung im Seniorenheim notwendig waren, wurden zugekauft. Lediglich die kalten Komponenten und die spezielle Kost wurden selbst zubereitet.
Das alte Verpflegungssystem vor der Generalsanierung im Heim bestand aus einer zentralen Zubereitungsküche (Einzelküche) mit „Cook & Serve“-Variante.
Da der Küchenbetrieb vor der Generalsanierung sehr kostenintensiv war, wurden Überlegungen angestellt, ein Verpflegungssystem zu implementieren, welches insgesamt weniger Kosten als früher verursacht und den Gegebenheiten moderner Altenheimkonzepte entspricht. Seitens der Heimleitung wurde zwar ein Verpflegungssystem präferiert, jedoch galt es vor allem, die Gesamtkosten des neuen Küchenbetriebes gegenüber dem alten Küchenbetrieb herunterzuschrauben.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Danksagung
- Kapitel 1: Theoretische Grundlagen der Gemeinschaftsverpflegung
- 1.1 Verpflegungssysteme
- 1.2 Prozessorganisation
- Kapitel 2: IST-Analyse der Speisenversorgung im Seniorenheim Y
- Kapitel 3: Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation
- Kapitel 4: Vergleich der Bewirtschaftungsformen: Eigenregie und Fremdvergabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Senkung der Gesamtkosten in der Küche eines Seniorenheims durch den Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation und die Berechnung des notwendigen Personalbedarfs. Ziel ist die Entwicklung eines effizienteren und kostengünstigeren Versorgungssystems für die Bewohner.
- Analyse bestehender Verpflegungssysteme in Seniorenheimen
- Entwurf einer optimierten Verpflegungsorganisation
- Berechnung des notwendigen Personalbedarfs
- Kostenvergleich verschiedener Bewirtschaftungsmodelle (Eigenregie vs. Fremdvergabe)
- Optimierung der Effizienz und Effektivität der Küchenprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen der Gemeinschaftsverpflegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es erläutert verschiedene Verpflegungssysteme und Prozessorganisationen in der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere im Kontext von Seniorenheimen. Es dient als Basiswissen für die spätere Analyse und den Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation im Seniorenheim Y. Die Ausführungen bieten ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Modelle und ihrer Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der relevanten Strukturen und Abläufe, die für die spätere praktische Anwendung unerlässlich sind. Diese theoretische Grundlage ermöglicht einen fundierten Vergleich der verschiedenen Ansätze.
Kapitel 2: IST-Analyse der Speisenversorgung im Seniorenheim Y: In diesem Kapitel wird der aktuelle Zustand der Speisenversorgung im Seniorenheim Y umfassend analysiert. Mithilfe verschiedener Erhebungsmethoden wird ein detaillierter IST-Zustand erstellt, der als Grundlage für die folgenden Berechnungen und Entscheidungen dient. Die Analyse umfasst alle relevanten Aspekte der Speisenversorgung, von der Beschaffung der Lebensmittel bis zur Ausgabe an die Bewohner. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen über Schwachstellen und Verbesserungspotenziale im bestehenden System. Diese detaillierte Beschreibung des Ist-Zustands ist essenziell für den Entwurf einer effektiveren und kostengünstigeren Verpflegungsorganisation.
Kapitel 3: Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und der IST-Analyse wird in diesem Kapitel ein Entwurf für eine neue, optimierte Verpflegungsorganisation für das Seniorenheim Y präsentiert. Dieser Entwurf berücksichtigt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und zielt auf eine Senkung der Gesamtkosten ab. Es werden konkrete Vorschläge zu Prozessoptimierungen, Personalbedarf und zur Auswahl geeigneter Verpflegungssysteme gemacht. Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der neuen Organisation, inklusive aller relevanten Prozesse und Strukturen. Die Darstellung soll transparent und nachvollziehbar sein, um die Umsetzung im Seniorenheim zu erleichtern.
Kapitel 4: Vergleich der Bewirtschaftungsformen: Eigenregie und Fremdvergabe: Im letzten analysierten Kapitel werden die beiden gängigsten Bewirtschaftungsformen – Eigenregie und Fremdvergabe – verglichen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden im Detail dargestellt und anhand der Ergebnisse der vorherigen Kapitel bewertet. Dieser Vergleich dient als Entscheidungsgrundlage für die Trägerschaft des Seniorenheims Y bei der Wahl des optimalen Modells. Der Kostenvergleich beider Modelle bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Zusätzlich werden qualitative Faktoren wie die Qualität der Speisenversorgung und die Zufriedenheit der Bewohner berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Seniorenheim, Kostenoptimierung, Gemeinschaftsverpflegung, Verpflegungssystem, Prozessorganisation, Personalbedarf, Eigenregie, Fremdvergabe, IST-Analyse, Effizienz, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kostenoptimierung in der Gemeinschaftsverpflegung von Seniorenheimen
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Senkung der Gesamtkosten in der Küche eines Seniorenheims durch den Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation und die Berechnung des notwendigen Personalbedarfs. Ziel ist die Entwicklung eines effizienteren und kostengünstigeren Versorgungssystems für die Bewohner.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse bestehender Verpflegungssysteme in Seniorenheimen, den Entwurf einer optimierten Verpflegungsorganisation, die Berechnung des notwendigen Personalbedarfs, einen Kostenvergleich verschiedener Bewirtschaftungsmodelle (Eigenregie vs. Fremdvergabe) und die Optimierung der Effizienz und Effektivität der Küchenprozesse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen der Gemeinschaftsverpflegung, Kapitel 2 analysiert den Ist-Zustand der Speisenversorgung im Seniorenheim Y, Kapitel 3 entwirft eine neue Verpflegungsorganisation und Kapitel 4 vergleicht die Bewirtschaftungsformen Eigenregie und Fremdvergabe.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert verschiedene Verpflegungssysteme und Prozessorganisationen in der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere im Kontext von Seniorenheimen, und dient als Basiswissen für die spätere Analyse und den Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Zustand der Speisenversorgung im Seniorenheim Y umfassend. Mithilfe verschiedener Erhebungsmethoden wird ein detaillierter IST-Zustand erstellt, der als Grundlage für die folgenden Berechnungen und Entscheidungen dient.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 präsentiert einen Entwurf für eine neue, optimierte Verpflegungsorganisation für das Seniorenheim Y. Dieser Entwurf berücksichtigt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und zielt auf eine Senkung der Gesamtkosten ab. Es werden konkrete Vorschläge zu Prozessoptimierungen, Personalbedarf und zur Auswahl geeigneter Verpflegungssysteme gemacht.
Was wird in Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 vergleicht die beiden gängigsten Bewirtschaftungsformen – Eigenregie und Fremdvergabe – im Detail. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden dargestellt und anhand der Ergebnisse der vorherigen Kapitel bewertet. Der Kostenvergleich beider Modelle bildet einen zentralen Aspekt, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Seniorenheim, Kostenoptimierung, Gemeinschaftsverpflegung, Verpflegungssystem, Prozessorganisation, Personalbedarf, Eigenregie, Fremdvergabe, IST-Analyse, Effizienz, Effektivität.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines effizienteren und kostengünstigeren Versorgungssystems für die Bewohner des Seniorenheims durch die Analyse des Ist-Zustandes, den Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation und den Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsmodelle.
- Quote paper
- Balazs Kiss (Author), 2015, Senkung der Gesamtkosten der Küche eines Seniorenheimes. Entwurf einer neuen Verpflegungsorganisation mit Berechnung des Personalbedarfs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312484