Die vorliegende Arbeit behandelt die bilanzielle Darstellung eines Geschäfts- oder Firmenwertes unter Berücksichtigung der aktuellen, nationalen Rechnungslegungsvorschriften des Handels- und Steuerrechts. Das erste Kapitel der Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen vor. Der Begriff des Geschäfts- oder Firmenwertes wird definiert und unterschieden, die theoretische Entstehung beschrieben und auf firmenwertbegründenden Faktoren eingegangen.
Im zweiten Kapitel der Arbeit wird die konkrete Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes innerhalb des Handels- und Steuerrechts thematisiert. Zunächst wird die handelsrechtliche Bilanzierung im Jahres-/Einzelabschluss hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis erläutert. Aufbauend auf die handelsrechtlichen Grundlagen wird die steuerrechtliche Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes vorgestellt. Im Rahmen eines Exkurses wird dabei auf die steuerlichen Besonderheiten bei Erwerb von Anteilen an einer Personengesellschaft eingegangen.
Im dritten Kapitel werden die bisherigen Erkenntnisse der Arbeit bezüglich der unterschiedlichen bilanziellen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach Handels- und Steuerrecht in Form einer Synopse zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1 Derivativer und originärer Geschäfts- oder Firmenwert
- 2.1 Negativer Geschäfts- oder Firmenwert
- 3. BILANZIERUNG DES GESCHÄFTS- ODER FIRMENWERTES
- 3.1 Die handelsrechtliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes im Einzelabschluss
- 3.1.1 Ansatz des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.2 Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.2.1 Zugangsbewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.2.2 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.3 Ausweis des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2 Die steuerliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.1 Ansatz des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.2 Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.2.1 Zugangsbewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.2.2 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.3 Exkurs: Anteile an Personengesellschaften
- 3.1 Die handelsrechtliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes im Einzelabschluss
- 4. SYNOPSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, die handelsrechtliche und steuerliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes zu erläutern und die relevanten Aspekte detailliert darzustellen.
- Derivativer und originärer Geschäfts- oder Firmenwert
- Handelsrechtliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- Steuerliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes (Zugangs- und Folgebewertung)
- Ausweis des Geschäfts- oder Firmenwertes im Jahresabschluss
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Unternehmensbewertung und die Relevanz seiner korrekten Bilanzierung.
2. GRUNDLAGEN: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes. Es definiert den derivativen und originären Geschäfts- oder Firmenwert und erklärt die Unterschiede. Der Begriff des negativen Geschäfts- oder Firmenwertes wird ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Ausprägungen zu liefern. Dieses Kapitel dient als essentielle Basis für die folgenden Kapitel, welche sich mit der praktischen Anwendung befassen.
3. BILANZIERUNG DES GESCHÄFTS- ODER FIRMENWERTES: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt die handelsrechtliche und steuerrechtliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes. Es wird detailliert auf den Ansatz, die Bewertung (sowohl Zugangs- als auch Folgebewertung) und den Ausweis des Geschäfts- oder Firmenwertes im Jahresabschluss eingegangen. Die Unterschiede in der Behandlung zwischen Handels- und Steuerrecht werden herausgestellt und kritisch betrachtet. Der Exkurs zu Anteilen an Personengesellschaften erweitert das Verständnis der komplexen Materie.
4. SYNOPSE: Die Synopse fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Überblick über die behandelten Themen und deren Zusammenhänge. Sie dient als Kurzzusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Argumente.
Schlüsselwörter
Geschäftswert, Firmenwert, Bilanzierung, Handelsrecht, Steuerrecht, Bewertung, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Jahresabschluss, Einzelabschluss, Personengesellschaften.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes im nationalen Recht. Sie erläutert die handelsrechtliche und steuerliche Behandlung und stellt die relevanten Aspekte detailliert dar.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: derivativer und originärer Geschäfts- oder Firmenwert, handelsrechtliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes (Ansatz, Bewertung – Zugangs- und Folgebewertung – und Ausweis), steuerliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes (ebenfalls Ansatz, Bewertung und Ausweis), und einen Exkurs zu Anteilen an Personengesellschaften. Der negative Geschäfts- oder Firmenwert wird ebenfalls erklärt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (inklusive Definitionen von derivativen und originären Geschäftswerten sowie des negativen Geschäftswertes), ein Kernkapitel zur Bilanzierung (handelsrechtlich und steuerrechtlich mit detaillierter Betrachtung von Ansatz, Bewertung und Ausweis), und abschließend eine Synopse.
Was sind die Ziele der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, die handelsrechtliche und steuerliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes verständlich und detailliert darzustellen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der relevanten Aspekte vermitteln.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Aufbau und Zielsetzung der Arbeit, Bedeutung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Unternehmensbewertung. Kapitel 2 (Grundlagen): Definitionen von derivativen und originären Geschäfts- oder Firmenwerten, Erklärung des negativen Geschäfts- oder Firmenwertes. Kapitel 3 (Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes): Detaillierte Darstellung der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzierung (Ansatz, Bewertung, Ausweis), Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht, Exkurs zu Anteilen an Personengesellschaften. Kapitel 4 (Synopse): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Seminararbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Geschäftswert, Firmenwert, Bilanzierung, Handelsrecht, Steuerrecht, Bewertung, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Jahresabschluss, Einzelabschluss, Personengesellschaften.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die sich mit der Bilanzierung von Unternehmen und insbesondere mit der Bewertung von Geschäfts- oder Firmenwerten auseinandersetzen, z.B. Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Bilanzbuchhalter, Steuerberater.
- Quote paper
- Philipp Orth (Author), 2015, Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung nach BilRUG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312451