Seit vielen Jahren ist der „Kleinverlegertag“ das offizielle Kommunikationsprojekt studentischer Projektarbeit im Schwerpunkt Kommunikationsmanagement des Studiengangs Buchhandel und Verlagswirtschaft an der HTWK. Studierende sollen innerhalb „studentischer Projektarbeit“ wissenschaftliche Grundlagen kennenlernen und auf aktuelle Fragestellungen übertragen.
Diese Studienarbeit soll dabei helfen, die studentische Projektarbeit mit einem „Projekthandbuch“ fundamental zu unterstützen. Das Ziel ist es, zukünftigen Projektgruppen ein vorbehaltsloses Bild der studentischen Projektarbeit am Beispiel des Kleinverlegertages praxisnah und sachdienlich zu vermitteln.
Dabei konzentrieren sich die Verfasser auf die Vermittlung wesentlicher Rahmenbedingungen des Projekts aus Sicht der Projektleitung und die Ermittlung von Qualitätskriterien, die allesamt zur erfolgreichen Projektdurchführung und Kommunikation insgesamt beitragen sowie zukünftig ein aktives Qualitätsmanagement zulassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung und Relevanz
- Projektbeschreibung
- Projektvision
- Projektzielplanung
- Projektnutzen
- Projektbudget
- Projektumfeldanalyse
- Umfrage
- Lenkungsausschuss
- Buchhandlungen
- Verlage
- Gäste
- Zielgruppen
- Umfrage
- Projektplanung
- Projektwertschöpfung nach Porter Primäre und Sekundäre Aktivitäten
- Projektphasenplanung
- Projektstrukturplanung
- Termin- und Ablaufplanung/ Kritischer Pfad
- Projektdurchführung
- Ansprechpartner
- Organigramm
- Projektziele
- Projektregeln
- Interne Kommunikationskanäle
- Informationsaustausch und Kommunikationsregeln
- Projektauftrag
- Aufgabenverteilung
- Projektfortschritt
- Projektabschlussbericht
- Übersicht Arbeitsmittel
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studienarbeit soll die studentische Projektarbeit nachhaltig unterstützen, indem sie wichtige Informationen in einem "Projekthandbuch" zusammenfasst. Das Handbuch konzentriert sich auf die Vermittlung wesentlicher Rahmenbedingungen des Projekts aus Sicht der Projektleiter und die Ermittlung von Qualitätskriterien, die zur erfolgreichen Projektkommunikation beitragen und zukünftig ein aktives Qualitätsmanagement ermöglichen.
- Die Bedeutung des Kleinverlegertags als repräsentatives Projekt für die Hochschule
- Die Notwendigkeit eines Projekthandbuchs zur Wissensdokumentation und -weitergabe zwischen den Studienjahren
- Die Analyse des Projektumfelds, der Zielgruppen und relevanten Stakeholder
- Die Erstellung einer umfassenden Projektplanung mit Phasen, Aufgaben und Ressourcen
- Die praktische Umsetzung des Projekts mit klaren Rollenverteilungen, Kommunikationsregeln und Projektfortschrittskontrollen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Kleinverlegertags im Kontext der Hochschulentwicklung und der Anforderungen des Arbeitsmarkts. Kapitel 2 stellt das Projekt "Kleinverlegertag" vor, einschließlich seiner Vision, Ziele, Nutzen und Budgets. Kapitel 3 widmet sich der Analyse des Projektumfelds, einschließlich einer Umfrage unter relevanten Stakeholdern und der Identifizierung der wichtigsten Zielgruppen. Kapitel 4 präsentiert die Projektplanung, die Wertschöpfungskette, Phasenplanung, Strukturplanung und die Termin- und Ablaufplanung. Schließlich behandelt Kapitel 5 die Projektdurchführung mit Informationen zu Ansprechpartnern, Organigramm, Projektregeln und dem Projektauftrag.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit konzentriert sich auf studentische Projektarbeit, Projektmanagement, Kleinverlegertag, Kommunikationsmanagement, Hochschule, Medien & Information, HTWK Leipzig, Qualitätsmanagement, Projektplanung, Projektdurchführung, Zielgruppen, Stakeholder, Projektumfeldanalyse, Projekthandbuch, Projektvision, Projektzielplanung, Projektnutzen, Projektbudget, Projektfortschritt, Projektfortschrittsbericht, Projektabschlussbericht.
- Quote paper
- Mike Demmig (Author), Stephanie Jordan (Author), 2015, Erstellung eines Projekthandbuchs für die strategische Planung und Qualitätssicherung studentischer Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312430