Exekutive Funktionen sind für das Alltagsleben jedes Menschen von Bedeutung. Defizite im Bereich der exekutiven Funktionen können u. a. durch Störungen des abstrakten Denkens und der planerischen Fähigkeiten zu Beeinträchtigungen im täglichen Leben führen. Das Ziel der vorliegenden Studie war, herauszufinden, ob es in Bezug auf exekutive Funktionen altersabhängige Unterschiede gibt.
60 gesunde ProbandInnen zweier altersunterschiedlicher Gruppen (18–30 Jahre (n = 30) bzw. 50–80 Jahre (n = 30)) wurden mit zwei neuropsychologischen Testverfahren für exekutive Funktionen auf kognitive Alterseffekte getestet. Die beiden verwendeten Testbatterien waren: der „Turm-von-London (TL-D)“-Test und der „BADS – Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome“-Test.
Es zeigten sich sowohl beim TL-D- als auch beim BADS-Test signifikante Unterschiede zwischen den beiden Altersgruppen. Die ProbandInnen der älteren Gruppe erzielten bei den komplexen Problemlösebeispielen des TL-D-Tests signifikant schlechtere Ergebnisse (5-Zug-Beispiele (p = 0,008), 6-Zug-Beispiele (p = 0,034)) als die jüngere Vergleichsgruppe. Beim BADS-Test war der durchschnittlich erreichte Gesamtprofilwert der älteren Gruppe signifikant niedriger (p = 0,004) als der der jüngeren ProbandInnen. Auch bei einem Subtest des BADS-Tests, der die Fähigkeit der Strategieentwicklung prüft, bestand ein signifikanter Unterschied (p = 0,006) zu Gunsten der jüngeren Testpersonen.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es bei gesunden Menschen zu kognitiven Alterseffekten im Bereich der exekutiven Funktionen kommt. Diese Effekte sind vor allem bei komplexen Aufgaben, die die menschliche Planungsfähigkeit überprüfen, ersichtlich.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Glossar und Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Exekutive Funktionen
- 1.1.1 Begriffsdefinition
- 1.1.2 Subkomponenten der exekutiven Funktionen
- 1.1.3 Anatomie des Frontallappens
- 1.1.4 Theoretische Modelle exekutiver Funktionen
- 1.1.5 Das dysexekutive Syndrom
- 1.2 Kognitive Alterseffekte
- 1.2.1 Definition Kognition und kognitive Psychologie
- 1.2.2 Kognitives Altern
- 1.2.3 Kognitives Altern und exekutive Funktionen
- 1.1 Exekutive Funktionen
- 2 Zielsetzung und Studienhypothese
- 3 ProbandInnen und Methoden
- 3.1 Studienaufbau
- 3.2 Untersuchungsmethoden der Studie
- 3.2.1 Turm von London (TL-D) – Deutsche Version des Tower of London (ToL)
- 3.2.2 Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome (BADS)
- 4 Ergebnisse – Resultate
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der ToL-Ergebnisse
- 5.2 Diskussion der BADS-Ergebnisse
- 5.3 Diskussion der DEX-Beurteilungen
- 5.4 Schlussfolgerungen
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht altersabhängige Unterschiede in den exekutiven Funktionen bei gesunden Probanden. Das Ziel ist es herauszufinden, ob es im höheren Alter zu signifikanten Veränderungen in der frontalen Verarbeitung kommt.
- Definition und Subkomponenten exekutiver Funktionen
- Anatomie des Frontallappens und seine Rolle in kognitiven Prozessen
- Theoretische Modelle zur Erklärung exekutiver Funktionen
- Kognitive Alterseffekte und ihre Auswirkungen auf exekutive Funktionen
- Das dysexekutive Syndrom und seine Symptome
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Kapitel definiert die exekutiven Funktionen, beschreibt ihre Subkomponenten und ihre neurobiologische Grundlage. Außerdem werden verschiedene theoretische Modelle exekutiver Funktionen vorgestellt und das dysexekutive Syndrom erläutert. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zu kognitiven Alterseffekten und deren Einfluss auf exekutive Funktionen zusammengefasst.
- Kapitel 2: Zielsetzung und Studienhypothese: Dieses Kapitel legt die Ziele und Hypothesen der Diplomarbeit dar. Die Studie soll untersuchen, ob es im höheren Alter zu signifikanten kognitiven Defiziten in den exekutiven Funktionen kommt und welchen exekutiven Funktionen diese zuzuordnen sind.
- Kapitel 3: ProbandInnen und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt den Studienaufbau, die Einschlusskriterien, die Ausschlusskriterien sowie die demographischen Daten der teilnehmenden Probanden. Es stellt die beiden verwendeten neuropsychologischen Testverfahren vor: den Turm von London (TL-D) und das Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome (BADS).
- Kapitel 4: Ergebnisse - Resultate: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der Daten aus den beiden Testverfahren sowie des Dysexecutive Questionnaire (DEX). Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Abbildungen dargestellt und analysiert.
- Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der bestehenden Forschungsergebnisse. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie betrachtet und mögliche Erklärungen für die Ergebnisse gegeben. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfragen der Diplomarbeit interpretiert.
Schlüsselwörter
Exekutive Funktionen, kognitives Altern, Frontallappen, dysexekutive Syndrom, Turm von London (TL-D), Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome (BADS), Dysexecutive Questionnaire (DEX), Planungsfähigkeit, Strategieentwicklung.
- Quote paper
- Claudia Blesl (Author), 2014, Exekutive Funktionen und Alter. Erfassung exekutiver Funktionen durch zwei neuropsychologische Tests, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312420