Eine Webseite ist heutzutage unabdingbar, insbesondere für Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige. Denn mit einer Webseite präsentieren sie sich im Internet, stellen dabei sich und ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Damit können neue Kundenbeziehungen hergestellt und neue Umsatzwege geschaffen werden.
Die Problemstellung dieser Arbeit ist, dass keine Webseite für die Präsentation von unternehmenseigenen Produkten vorliegt. Des Weiteren sind keine professionellen Hilfswerkzeuge für die Erstellung einer Webseite vorhanden. Das Ziel ist die Konzeption einer Webseite ohne professionelle Hilfswerkzeuge wie zum Beispiel eines Content Management System (CMS) oder einem speziellen Editor zum bequemen Erstellen der Webseite nach den standardisierten Vorgaben der World Wide Web Consortium (W3C) aufzubauen.
Dabei müssen Unterseiten erstellt werden, in denen Informationen über das Unternehmen, Reiseziele, Unterkünfte, Busse, Preise und Buchungsmöglichkeiten abgerufen werden können. Dabei ist bei dem WebDesign die Usability ganz wichtig, wie auch die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen. Mithilfe von Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann die Webseite in der Suchmaschine besser gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Problemstellung und Ziel dieser Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Vorüberlegungen
- 2.2 AIDA-Prinzip
- 2.3 Usability
- 2.4 Ergonomie
- 2.5 SEO
- 2.6 HTML Unterschiede
- 2.7 Rechtliches
- 3 Aufbau der Webseite
- 3.1 Verwendete Hilfswerkzeuge
- 3.2 Verzeichnisstruktur
- 3.3 Menüstruktur
- 3.4 Seitenstruktur
- 4 Programteile der Webseite
- 4.1 PHP
- 4.2 HTML
- 4.3 CSS
- 4.4 JavaScript
- 4.5 URL Rewrite
- 4.6 Social Media Integration
- 5 Bewertung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Kritische Würdigung
- 5.3 Ausblick
- 5.4 Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer Webseite für ein Busunternehmen ohne den Einsatz professioneller Hilfsmittel wie CMS oder spezieller Editoren. Das Ziel ist die Entwicklung einer funktionalen Webseite, die Informationen über das Unternehmen, Reiseziele, Unterkünfte, Busse, Preise und Buchungsmöglichkeiten bereitstellt. Die Webseite soll den W3C-Standards entsprechen.
- Entwicklung einer Webseite für ein Busunternehmen ohne CMS.
- Implementierung von Buchungsmöglichkeiten.
- Einhaltung von W3C-Standards.
- Integration von SEO-Aspekten.
- Konzeption und Umsetzung einer benutzerfreundlichen Oberfläche (Usability).
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Webseitenerstellung für Unternehmen ein und betont die Notwendigkeit einer Onlinepräsenz. Es definiert die Problemstellung – das Fehlen einer Webseite und professioneller Werkzeuge – und formuliert das Ziel: die Entwicklung einer funktionsfähigen Webseite nach W3C-Standards, die verschiedene Informationen zum Busunternehmen bereitstellt, ohne auf professionelle Tools zurückzugreifen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Webseitenerstellung dar. Es werden wichtige Vorüberlegungen, das AIDA-Prinzip für effektives Webdesign, Aspekte der Usability und Ergonomie, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie rechtliche Rahmenbedingungen behandelt. Zusätzlich werden Unterschiede in HTML-Versionen und deren Bedeutung erläutert. Die Kapitel behandelt alle essentiellen Punkte bevor die Arbeit in die praktische Umsetzung geht.
3 Aufbau der Webseite: In diesem Kapitel wird die Struktur der erstellten Webseite detailliert beschrieben. Es umfasst die verwendeten Hilfswerkzeuge, die Verzeichnisstruktur, die Menüstruktur und die Struktur der einzelnen Seiten. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Architektur der Webseite und die Entscheidungen, die bei der Gestaltung getroffen wurden.
4 Programteile der Webseite: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Programmiersprachen und -techniken für die Umsetzung der Webseite. Es werden die Rolle von PHP, HTML, CSS und JavaScript erläutert, sowie die Umsetzung von URL-Rewrite und die Integration von Social-Media-Funktionen. Das Kapitel geht detailliert auf den technischen Aufbau ein und erklärt die Funktionsweise der einzelnen Komponenten.
Schlüsselwörter
Webseitenerstellung, Busunternehmen, HTML, CSS, JavaScript, PHP, SEO, Usability, Ergonomie, W3C-Standards, Content Management System (CMS), URL Rewrite, Social Media Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Webseite eines Busunternehmens
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Webseite für ein Busunternehmen ohne den Einsatz von professionellen Werkzeugen wie Content Management Systemen (CMS). Das Ziel ist eine funktionale Webseite mit Informationen zu Unternehmen, Reisezielen, Unterkünften, Bussen, Preisen und Buchungsmöglichkeiten, die den W3C-Standards entspricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Aufbau der Webseite, Programteile der Webseite und Bewertung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Die Grundlagen behandeln relevante theoretische Aspekte wie das AIDA-Prinzip, Usability, Ergonomie, SEO und rechtliche Rahmenbedingungen. Der Aufbau der Webseite beschreibt die Struktur und Architektur der erstellten Webseite. Die Programteile der Webseite detaillieren die verwendeten Technologien (PHP, HTML, CSS, JavaScript etc.). Abschließend bewertet die Arbeit das Ergebnis und zieht einen Ausblick.
Welche Technologien wurden verwendet?
Die Webseite wurde mit den Programmiersprachen PHP, HTML, CSS und JavaScript erstellt. Es wurden außerdem URL-Rewrite-Techniken und Social-Media-Integration umgesetzt. Es wurde bewusst auf den Einsatz von CMS und professionellen Editoren verzichtet.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Die Hauptziele waren die Entwicklung einer funktionalen Webseite für ein Busunternehmen ohne CMS, die Implementierung von Buchungsmöglichkeiten, die Einhaltung der W3C-Standards, die Integration von SEO-Aspekten und die Schaffung einer benutzerfreundlichen Oberfläche (Usability).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt schwerpunktmäßig die praktische Umsetzung einer Webseite für ein Busunternehmen unter Berücksichtigung von Usability, Ergonomie, SEO und W3C-Standards. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung ohne den Einsatz von professionellen Werkzeugen wie CMS.
Wie ist die Webseite aufgebaut?
Der Aufbau der Webseite wird detailliert im Kapitel 3 beschrieben. Es umfasst die Verzeichnisstruktur, die Menüstruktur und die Struktur der einzelnen Seiten. Die Arbeit erläutert die Entscheidungen, die bei der Gestaltung der Architektur getroffen wurden und welche Hilfsmittel verwendet wurden.
Welche rechtlichen Aspekte wurden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erstellung und den Betrieb einer Webseite. Diese Aspekte werden im Kapitel 2 "Grundlagen" behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Webseitenerstellung, Busunternehmen, HTML, CSS, JavaScript, PHP, SEO, Usability, Ergonomie, W3C-Standards, Content Management System (CMS), URL Rewrite, Social Media Integration.
- Quote paper
- Eugen Grinschuk (Author), Daniel Falkner (Author), 2013, Einführung in die Internet-Programmierung. WebDesign, HTML, CSS, JavaScript, SEO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312403