Ein stochastisches Unternehmensbewertungsmodell sei definiert als ein Unternehmensbewertungsmodell, dessen Ergebnis ein mehrwertiger Unternehmenswert - eine Unternehmenswertverteilung - ist.
Für ein stochastisches Unternehmensbewertungsmodell müssen die üblichen deterministischen Planungen des Unternehmens innerhalb eines integrierten Finanzmodells durch stochastische Prozesse ersetzt und deren Interdependenzen berücksichtigt werden. Im deutschsprachigen Raum mangelt es dafür nicht an Vorschlägen, die allerdings auf eine deutliche Forschungslücke hinweisen. Die Interdependenzen von Inputpreisen, Outputpreisen und Mengen innerhalb einer Periode, deren Zusammenhang über mehrere Perioden, sowie der Einfluss makroökonomischer Entwicklungen werden ungenügend modelliert. Die Herausforderung bei der stochastischen Unternehmensbewertung besteht also nicht darin, einzelne Werte durch Verteilungen zu ersetzen, sondern in der Modellierung der Interdependenzen. Damit ist ein stochastisches Modell deutlich komplexer und aufwändiger.
Die aufgezeigte Forschungslücke und die Synthese der obigen Überlegungen führt zu der Forschungsfrage dieser Arbeit: Besteht ein hoher Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung und wie muss innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen ein qualitativ hochwertiges Unternehmensbewertungsmodell dafür erweitert werden?
Diese Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert. An die Einleitung anknüpfend wird in Kapitel 2 der hohe Mehrwert einer stochastischen Unternehmensbewertung hergeleitet. Abschnitt 2.1 beginnt mit der Aufstellung gemeinsamer Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien. Es folgen Bewertung und Vergleich der deterministischen mit der stochastischen Unternehmensbewertung. Eine Einführung in den Risikomanagementprozess mit quantitativem Schwerpunkt und die Bedeutung des Risikomanagements für die wertorientierte Unternehmensführung finden sich in Abschnitt 2.2. In Kapitel 3 wird die Theorie der stochastischen Unternehmensbewertung besprochen und anhand eines Beispielmodells veranschaulicht. Ein qualitativ hochwertiges Unternehmensbewertungsmodell nach der Adjusted Present Value-Methode wird in Abschnitt 3.1 entwickelt. Dazu wird die Theorie in Module zerlegt und modulweise vorgestellt. Die Theorie wird in Abschnitt 3.2 an dem Beispiel der K GmbH veranschaulicht. Außerdem werden die Simulationsergebnisse interpretiert. Zusammenfassung und Ausblick liefert Kapitel 4.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Forschungsfrage und Abgrenzung
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung
- 2.1. Stochastische & deterministische Unternehmensbewertung im Vergleich
- 2.1.1. Rahmenbedingungen der Unternehmensbewertung
- 2.1.2. Qualitätskriterien der Unternehmensbewertung
- 2.1.3. Charakterisierung der Modellierungsalternativen
- 2.1.4. Bewertung der Modellierungsalternativen
- 2.2. Risikomanagement & wertorientierte Unternehmensführung
- 2.2.1. Risikomanagementprozess & -methoden
- 2.2.2. Wertschaffung durch Risikomanagement
- 3. Theorie & ein Modell der stochastischen Unternehmensbewertung
- 3.1. Theorie der stochastischen Unternehmensbewertung
- 3.1.1. Adjusted Present Value-Methode & Bewertungsmodul
- 3.1.2. Stochastikmodul
- 3.1.3. Makroökonomikmodul
- 3.1.4. Mikroökonomikmodul
- 3.1.5. Rechnungslegungsmodul
- 3.2. Modell der stochastischen Unternehmensbewertung für die K GmbH
- 3.2.1. Parameter der K GmbH
- 3.2.2. Auswertung der Simulationsergebnisse
- 4. Zukunft der stochastischen Unternehmensbewertung
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Mehrwert stochastischer Unternehmensbewertungsmethoden im Vergleich zu deterministischen Ansätzen. Ziel ist es, ein umfassendes Modell für die stochastische Unternehmensbewertung zu entwickeln und dessen Anwendung an einem Beispiel zu demonstrieren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und integriert verschiedene Module, um ein ganzheitliches Bewertungsverfahren zu schaffen.
- Vergleich stochastischer und deterministischer Unternehmensbewertungsmethoden
- Entwicklung eines umfassenden Modells für die stochastische Unternehmensbewertung
- Integration von Risikomanagement in die Unternehmensbewertung
- Anwendung des Modells auf ein reales Unternehmen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der stochastischen Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der stochastischen Unternehmensbewertung ein, beschreibt die Problemstellung und die Forschungsfrage. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Abgrenzung zum bestehenden Forschungsstand vorgenommen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Unternehmensbewertung.
2. Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel vergleicht stochastische und deterministische Ansätze der Unternehmensbewertung. Es werden die Rahmenbedingungen, Qualitätskriterien und Charakteristika der verschiedenen Modellierungsalternativen detailliert analysiert und bewertet. Der Mehrwert der stochastischen Methode wird im Kontext von Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung herausgestellt, indem die Integration von Risikobewertung und -management in den Bewertungsprozess eingehend diskutiert wird. Die Stärken und Schwächen beider Methoden werden gegenübergestellt, um den Leser für den Mehrwert des stochastischen Ansatzes zu sensibilisieren.
3. Theorie & ein Modell der stochastischen Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der stochastischen Unternehmensbewertung und beschreibt ein konkretes Modell. Es werden verschiedene Module wie das Adjusted Present Value-Methode, ein Stochastikmodul, Makro- und Mikroökonomikmodule sowie ein Rechnungslegungsmodul vorgestellt und detailliert erklärt. Die Interaktion dieser Module und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Bewertung werden ausführlich dargestellt. Der Abschnitt 3.2 präsentiert dann die Anwendung des Modells auf die K GmbH, inklusive der verwendeten Parameter und einer Auswertung der Simulationsergebnisse.
Schlüsselwörter
Stochastische Unternehmensbewertung, deterministische Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Wertorientierte Unternehmensführung, Adjusted Present Value-Methode, Simulationsmodell, K GmbH, Unsicherheit, Bewertung, Finanzwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Stochastische Unternehmensbewertung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Mehrwert stochastischer Unternehmensbewertungsmethoden im Vergleich zu deterministischen Ansätzen. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung eines umfassenden Modells für die stochastische Unternehmensbewertung an einem realen Beispiel (K GmbH).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich stochastischer und deterministischer Methoden, die Entwicklung eines stochastischen Bewertungsmodells, die Integration von Risikomanagement, die Anwendung des Modells auf die K GmbH und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die theoretischen Grundlagen der stochastischen Unternehmensbewertung werden ausführlich erläutert.
Welche Methode der Unternehmensbewertung wird im Mittelpunkt der Arbeit stehen?
Die Arbeit konzentriert sich auf die stochastische Unternehmensbewertung und vergleicht sie explizit mit deterministischen Ansätzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Mehrwert der stochastischen Methode im Kontext von Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung, ein Kapitel zur Theorie und zum entwickelten Modell (inkl. Anwendung auf die K GmbH) und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Welche Module beinhaltet das entwickelte Modell der stochastischen Unternehmensbewertung?
Das Modell integriert verschiedene Module: die Adjusted Present Value-Methode als Bewertungsmodul, ein Stochastikmodul, Makro- und Mikroökonomikmodule sowie ein Rechnungslegungsmodul. Die Interaktion dieser Module wird ausführlich dargestellt.
Welches Unternehmen dient als Fallbeispiel?
Die K GmbH dient als Fallbeispiel für die Anwendung des entwickelten Modells der stochastischen Unternehmensbewertung. Die Arbeit präsentiert die verwendeten Parameter und eine Auswertung der Simulationsergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stochastische Unternehmensbewertung, deterministische Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Wertorientierte Unternehmensführung, Adjusted Present Value-Methode, Simulationsmodell, K GmbH, Unsicherheit, Bewertung, Finanzwirtschaft.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung aufzuzeigen und ein umfassendes Modell zu entwickeln, das die Unsicherheiten bei der Unternehmensbewertung berücksichtigt und ein ganzheitliches Bewertungsverfahren ermöglicht. Die Anwendung des Modells auf ein reales Unternehmen soll die praktische Relevanz demonstrieren.
Wie wird der Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung dargestellt?
Der Mehrwert wird durch einen detaillierten Vergleich mit deterministischen Ansätzen, unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien und Rahmenbedingungen, sowie durch die Integration von Risikomanagement in den Bewertungsprozess herausgestellt. Die Stärken und Schwächen beider Methoden werden gegenübergestellt.
Welche Aspekte des Risikomanagements werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert den Risikomanagementprozess und -methoden und analysiert, wie Wertschaffung durch Risikomanagement im Kontext der stochastischen Unternehmensbewertung erreicht werden kann.
- Quote paper
- M.Sc. Amadeus Künneth (Author), 2012, Stochastische Unternehmensbewertung. Mehrwert, Theorie & ein Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312401