Aufgrund ihres quantitativen Charakters, der schnellen Durchführungsmöglichkeit und der geringeren Kosten ist die Netzwerkanalyse für Unternehmen zur Sichtbarmachung unsichtbarer Arbeit besonders interessant. Doch ermöglicht sie es tatsächlich die Gesamtheit unsichtbarer Arbeit aufzudecken?
,Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Dieses verkürzte Zitat aus der Metaphysik des Aristoteles beschreibt den Grundgedanken der Emergenz. Konzepte der Emergenz spielen in der Soziologie eine wichtige Rolle und sind bei Emile Durkheim, Talcott Parsons und Niklas Luhmann und vielen anderen anzutreffen. Da Unternehmen stets an Effizienz im Produktionsablauf interessiert sind, beschäftigen auch Entscheidungsträger sich häufig mit Emergenztheorien.
Allerdings ergibt sich oft ein gravierendes Problem: Einige ,,Teile“ agieren ,,im Dunkeln“, manche Arbeit bleibt unsichtbar. Im Folgenden wird es um die Sichtbarmachung dieser unsichtbaren Arbeit gehen. Der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt hierbei vor allem zwei Methoden: die Feldforschung, die den qualitativen Methoden zuzuordnen ist und die soziale Netzwerkanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KATEGORIEN UNSICHTBARER ARBEIT
- DIE SOZIALE NETZWERKANALYSE
- SOZIALE NETZWERKANALYSE als StruktureLLE ANALYSE
- DARSTELLUNG UND EINFACHE ANALYSEVERFAHREN VON NETZWERKDATEN
- KONZEPTE VON ZENTRALITÄT UND PRESTIGE
- UMGANG MIT FEHLENDEN DATEN
- EIN EMPIRISCHES BEISPIEL VON CROSS, BORGATTI UND PARKER
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen unsichtbarer Arbeit und der Frage, wie diese mit Hilfe der sozialen Netzwerkanalyse sichtbar gemacht werden kann. Die Arbeit analysiert verschiedene Kategorien unsichtbarer Arbeit, erläutert die Grundlagen der sozialen Netzwerkanalyse und zeigt an einem empirischen Beispiel, wie unsichtbare Arbeit mit Hilfe dieser Methode sichtbar gemacht werden kann.
- Definition und Kategorisierung von unsichtbarer Arbeit
- Methoden der sozialen Netzwerkanalyse
- Konzepte von Zentralität und Prestige in sozialen Netzwerken
- Umgang mit fehlenden Daten in der sozialen Netzwerkanalyse
- Anwendung der sozialen Netzwerkanalyse in einem empirischen Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema unsichtbarer Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Emergenztheorie in diesem Kontext. Sie führt in die beiden zentralen Methoden der Feldforschung und der sozialen Netzwerkanalyse ein und betont die besondere Relevanz der Netzwerkanalyse für Unternehmen.
- Arten unsichtbarer Arbeit: Dieses Kapitel definiert verschiedene Kategorien unsichtbarer Arbeit, die sowohl für die gesamte Gesellschaft als auch für einzelne Unternehmen relevant sind. Dabei werden Faktoren wie räumliche und zeitliche Trennung, Arbeitsteilung, Routinearbeiten, informelle Arbeitsformen und die gesellschaftliche Anerkennung von Arbeit betrachtet.
- Die soziale Netzwerkanalyse: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der sozialen Netzwerkanalyse als strukturelle Analyse ein. Es beleuchtet die historischen Wurzeln der Methode, die zentralen Elemente wie Akteure, Relationen und Strukturen, und zeigt verschiedene Möglichkeiten der Darstellung und Analyse von Netzwerkdaten auf.
Schlüsselwörter
Unsichtbare Arbeit, Soziale Netzwerkanalyse, strukturelle Analyse, Netzwerkanalyse, Emergenz, Kategorien unsichtbarer Arbeit, Zentralität, Prestige, fehlende Daten, empirisches Beispiel.
- Quote paper
- Nelson Müller (Author), 2011, Soziale Netzwerkanalyse. Eine Methode zur Sichtbarmachung unsichtbarer Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312277