Am 31. Januar 2014 stand ab 21 Uhr für eine ganze Stunde in Brasilien alles still. In Rio de Janeiro prägten ungewohnt leere Straßen das Stadtbild. Dafür flimmerten allerorts die Fernsehbildschirme, in der wohlhabenden Südzone der Stadt wie auch auf den nahe gelegenen "morros", wo sich die Favelas befinden. Allerorts saß die Bevölkerung vor dem Bildschirm.
Dieses Spektakel spielte sich ab, weil das seit acht Monaten ersehnte Finale der Telenovela "Amor à Vida" anstand. Schon Wochen zuvor wurde in der Presse angekündigt, dass es den ersten Homosexuellenkuss in der Geschichte des brasilianischen Fernsehens geben wird und somit wollte die komplette Bevölkerung diesen historischen Moment, wie er am Tag darauf inden Zeitungen betitelt wurde, miterleben.
Am Tag nach der Ausstrahlung der neuen Folge wurde in verschiedenen Kontexten darüber gesprochen und diskutiert, was am Abend zuvor im Leben der fiktiven Charaktere passiert
war. Am Zeitungskiosk titelten die Zeitungen des Landes über die aktuelle Telenovela und diese Präsenz der Telenovelas in den Zeitungen spiegelt den hohen Stellenwert solcher Fernsehsendungen in der brasilianischen Gesellschaft wider. Demnach soll in der nachfolgenden Bachelorarbeit analysiert werden, inwieweit die Telenovela die Aufgabe als Leitmedium der brasilianischen Bevölkerung übernimmt und welche Reichweite die Präsenz der Telenovela in der brasilianischen Presse hat.
Es wurde eine Szenenanalyse der Telenovela "Amor a vida" durchgeführt, um aufzuzeigen, wie Homosexuelle dargestellt werden. Im Anschluss wurden die zwei größten Zeitungen des Landes "Folha de São Paulo" und "Rede Globo" anhand einer Diskursanalyse untersucht. Es wurde untersucht, wie diese beiden Zeitungen die zuvor analysierte Telenovela im Bezug auf das Thema Homosexualität porträtieren.
Der Theorieteil der Bachelorarbeit basiert auf der Diskursanalyse von M. Foucault sowie S. Jägers kritischer Diskursanalyse.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Der Fluss der Diskursforschung durch die Zeit
- 2.1 Foucaults Diskurstheorie
- 2.2 Siegfried Jägers kritische Diskursanalyse
- 3 Diskursanalyse
- 3.1 Angewandte kritische Diskursanalyse
- 3.2 Diskurs und Macht
- 3.3 Mediendiskurs
- 3.4 Entstehung und Entwicklung von Leitmedien
- 4 Das Fernsehen und Telenovelas als Leitmedium in Brasilien
- 4.1 Der Medienkonzern Grupo Globo
- 4.2 Herkunft und Geschichte der Telenovela
- 4.3 Umgang mit Homosexualität in Telenovelas
- 4.4 Handlung der Telenovela Amor à Vida
- 4.5 Auswahl der Methode
- 4.6 Schlüsselszenenanalyse
- 4.6.1 Felix' ungewolltes Outing vor der Familie
- 4.6.2 Die Beziehung von Niko und Felix
- 4.6.3 Der erste homosexuelle Kuss
- 5 Diskursanalyse der brasilianischen Presse im Bezug auf Homosexualität
- 5.1 Die brasilianische Presse
- 5.1.1 Tageszeitung O Globo
- 5.1.2 Tageszeitung Folha de São Paulo
- 5.2 Methodische Vorgehensweise
- 5.3 Der Umgang mit der Homosexualität in der brasilianischen Presse
- 5.4 Diskursanalyse O Globo
- 5.5 Diskursanalyse Folha de São Paulo
- 5.6 Zwischenfazit
- 5.1 Die brasilianische Presse
- 6 Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Telenovelas als Leitmedium der brasilianischen Gesellschaft gelten können. Dabei steht insbesondere die Darstellung von Homosexualität im Kontext der Telenovela "Amor à Vida" im Mittelpunkt. Die Arbeit untersucht, wie diese Darstellung in der brasilianischen Tagespresse, insbesondere in den Zeitungen O Globo und Folha de São Paulo, rezipiert wird.
- Die Rolle von Telenovelas als Leitmedium in der brasilianischen Gesellschaft
- Die Darstellung von Homosexualität in Telenovelas
- Die Rezeption der Telenovela "Amor à Vida" in der brasilianischen Presse
- Die kritische Diskursanalyse als Methode zur Untersuchung von Medieninhalten
- Der Vergleich der Diskursanalyse von Telenovelas mit der Diskursanalyse der Presse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung vor, die im Kontext der Telenovela "Amor à Vida" und der brasilianischen Gesellschaft stehen. Das zweite Kapitel führt in die Diskursforschung ein, wobei die Theorien von Michel Foucault und Siegfried Jäger vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird die kritische Diskursanalyse als Methode der Analyse näher beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Fernsehen und Telenovelas als Leitmedium in Brasilien, wobei der Medienkonzern Grupo Globo und die Geschichte der Telenovela beleuchtet werden. Außerdem wird der Umgang mit Homosexualität in Telenovelas dargestellt, wobei die Handlung der Telenovela "Amor à Vida" im Fokus steht. Das fünfte Kapitel analysiert die brasilianische Presse im Hinblick auf die Darstellung von Homosexualität. Dabei werden die Tageszeitungen O Globo und Folha de São Paulo genauer betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Telenovelas, Leitmedium, brasilianische Gesellschaft, Homosexualität, kritische Diskursanalyse, Medienkonzern Grupo Globo, Tageszeitungen O Globo und Folha de São Paulo.
- Quote paper
- Melitta Capolei (Author), 2014, Telenovelas als Leitmedium der brasilianischen Gesellschaft? Diskursanalyse zu Homosexualität in den Tageszeitungen "O Globo" und "Folha de São Paulo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312154