Vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über Sportverletzungen und Sportschäden im Allgemeinen und geht schwerpunktmäßig auf volleyballtypische Verletzungen ein. Weiterhin widmet sie sich möglichen Verletzungsursachen sowie Möglichkeiten der Verletzungsprophylaxe.
Laut Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) gilt Sport treiben als eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland. Unumstritten ist der positive Effekt von Sport, wenn er richtig und vernünftig ausgeführt wird. Faktoren wie z.B. eine mögliche Leistungssteigerung, bessere Fitness, Gesundheit, soziale Kontakte, Entspannung sowie ein Ausgleich zum Beruf bewegen Menschen dazu, sportlich aktiv zu sein.
Dabei bedeutet jede sportliche Belastung ein Risiko für Sportverletzungen oder -schäden, welche unangenehme Begleiterscheinungen sind. Insbesondere durch die rasante
Entwicklung des Sports und neuer (Trend-) Sportarten kann es zu einer höheren Risikobereitschaft und somit zur Zunahme typischer Sportverletzungen kommen.
Vermehrt beginnen auch Kinder immer früher mit der Ausübung organisierten Sports. Hier kann es bei Nichtbeachtung des individuellen Entwicklungsstandes vermehrt zu Verletzungen oder Schäden kommen. Im Leistungssport kann eine Verletzung ein einschneidendes Ereignis in der Karriere sein, da es in Folge zu Problemen in der Ausübung des Berufes kommt.
Im Freizeitsport hingegen stehen der Spaß und der Ausgleich zum Alltag im Vordergrund. Aber auch da können Verletzungen auftreten, die es zu vermeiden gilt. Das Ziel eines jeden Sporttreibenden ist es verletzungsfrei zu bleiben, denn sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport kann eine Verletzung eine sehr hohe psychische Belastung darstellen.
Oft ist es nicht möglich, die Risikofaktoren für Verletzungen komplett auszuschalten, aber es besteht die Möglichkeit diese zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1. Belastung / Überlastung
- 2.2. Sportverletzung
- 2.3. Sportschaden
- 2.4. Bagatellschaden
- 3. Sportspiel Volleyball
- 3.1. Spielidee
- 3.2. Belastungsstruktur
- 3.3. Volleyballspezifische Belastungen
- 4. Sportverletzungen und Sportschäden im Allgemeinen
- 4.1. Sportverletzungen
- 4.1.1. Prellung
- 4.1.2. Zerrung (Kontusion)
- 4.1.3. Muskel(faser)riss
- 4.1.4. Verstauchung (Distorsion)
- 4.1.5. Verrenkung (Luxation)
- 4.1.6. Knochenbruch (Fraktur)
- 4.2. Sportschäden
- 4.2.1. Sehnenreizung (Tendinitis)
- 4.2.2. Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)
- 4.2.3. Stressfraktur
- 4.3. Bagatellschäden
- 4.3.1. Muskelkater
- 4.3.2. Muskelkrampf
- 4.1. Sportverletzungen
- 5. Volleyballtypische Verletzungen
- 5.1. Wirbelsäule
- 5.2. Obere Extremitäten
- 5.2.1. Schulter
- 5.2.2. Ellenbogen
- 5.2.3. Finger
- 5.3. Untere Extremitäten
- 5.3.1. Knie
- 5.3.2. Fuß- und Sprunggelenk
- 5.4. Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 5.5. Unterschiede in den Leistungsklassen
- 5.6. Verletzungsverteilung / Verletzungshäufigkeit
- 6. Ursachen für Sportverletzungen und Sportschäden
- 6.1. Allgemein
- 6.2. Volleyballspezifische Verletzungsursachen
- 7. Verletzungsprophylaxe
- 7.1. Allgemeine Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe
- 7.2. Maßnahmen zur speziellen Verletzungsprophylaxe im Volleyball
- 7.3. Trainer
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit typischen Sportverletzungen und Sportschäden im Volleyball. Im Fokus steht die Analyse der Belastungsstruktur, die Identifizierung von Ursachen und die Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Verletzungen im Sport. Die Arbeit soll zu einem besseren Verständnis der spezifischen Risikofaktoren im Volleyball beitragen und Handlungsempfehlungen für den Präventionsbereich liefern.
- Belastungsstruktur im Volleyball
- Häufige Sportverletzungen und Sportschäden im Volleyball
- Ursachen für Sportverletzungen und Sportschäden im Volleyball
- Strategien zur Verletzungsprophylaxe im Volleyball
- Rolle des Trainers in der Verletzungsprävention
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Belastung, Überlastung, Sportverletzung, Sportschaden und Bagatellschaden definiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Sport Volleyball und analysiert die Spielidee sowie die Belastungsstruktur. Das vierte Kapitel behandelt Sportverletzungen und Sportschäden im Allgemeinen, einschließlich ihrer Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf volleyballtypische Verletzungen an verschiedenen Körperregionen und untersucht geschlechtsspezifische sowie leistungsbezogene Unterschiede in der Verletzungshäufigkeit. Das sechste Kapitel analysiert die Ursachen für Sportverletzungen und Sportschäden im Volleyball, während das siebte Kapitel Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe im Volleyball, sowohl allgemein als auch volleyball-spezifisch, beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter (Keywords)
Volleyball, Sportverletzung, Sportschaden, Belastungsstruktur, Verletzungsursachen, Verletzungsprophylaxe, Prävention, Trainer, Risikofaktoren.
- Quote paper
- Claudia Steger (Author), 2015, Sportverletzungen und Sportschäden im Volleyball. Ursachen und Verletzungsprophylaxe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312150