Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Lernschwierigkeiten. Eine zentrale Stellung wird die Frage einnehmen, ob Lernschwierigkeiten zwangsläufig zu Schulversagen führen, oder ob die Schulleistungsdiagnostik dies verhindern kann. Vermutlich wird jeder Mensch in seiner Schulzeit irgendwann einmal Schwierigkeiten mit dem Lernen gehabt haben, manche mehr, manche weniger. Es wird davon ausgegangen, dass etwa „20% der Kinder eines Schuljahrganges vorübergehend oder dauerhaft einer besonderen Förderung bedürfen […]“.
Es wird in dieser Arbeit jedoch nicht um kleinere Problematiken gehen, die bei jedem Schüler im Laufe seines Schullebens ab und zu mal auftreten können und völlig normal sind. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sollen viel mehr solche Schwierigkeiten sein, die gravierende Folgen für den betroffenen Lernenden nach sich ziehen und nicht ohne weiteres beseitigt werden können. Es stellt sich deshalb die Frage, ob diese Auswirkungen zwangsläufig zu einem Schulversagen führen.
Zu Beginn meiner Arbeit werde ich zunächst einmal die wichtigsten Begrifflichkeiten der Thematik erläutern. Ich werde versuchen, den Begriff der Lernschwierigkeiten von ähnlichen Begriffen abzugrenzen und Schulversagen wie auch Schulleistungsdiagnostik zu definieren. Anschließend gilt es aufzuführen, welche Lernschwierigkeiten es überhaupt gibt, um aufzuzeigen, in welchen unterschiedlichen Formen sie auftreten können. Danach werde ich mögliche Ursachen aufführen, die zu Lernschwierigkeiten führen können. Im nächsten Gliederungspunkt werde ich näher auf die Folgen eingehen, das bedeutet, ich werde darlegen, mit welchen Problemen betroffene Kinder konfrontiert sind. Auf die Schulleistungsdiagnostik werde ich im Anschluss eingehen, indem ich erklären werde, womit sie sich befasst und wie sie aussehen kann. Dies wird anhand des „Ablaufmodells des diagnostischen Urteils“ gemacht. Ich werde mich in diesem Abschnitt außerdem genauer mit dem Deutschen Rechtschreibtest für die dritte bis fünfte Klasse befassen, der als Beispiel für einen Schulleistungstest dienen soll. Anschließend werde ich auf Möglichkeiten der Vorbeugung von Lernschwierigkeiten eingehen, ehe ich einige Behandlungsmethoden erklären werde. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, in dem ich die anfangs gestellte Fragestellung beantworten werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Was sind Lernschwierigkeiten?
- Was ist Schulversagen?
- Was ist Schulleistungsdiagnostik?
- Arten von Lernschwierigkeiten
- Ursachen
- Folgen
- Schulleistungsdiagnostik und das Beispiel DERET 3-4+
- Vorbeugung von Lernschwierigkeiten
- Behandlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lernschwierigkeiten, Schulversagen und der Rolle der Schulleistungsdiagnostik. Das Hauptziel ist es, zu klären, inwieweit Lernschwierigkeiten zwangsläufig zum Schulversagen führen oder ob präventive und diagnostische Maßnahmen dies verhindern können.
- Definition und Abgrenzung von Lernschwierigkeiten, Schulversagen und Schulleistungsdiagnostik
- Arten und Ursachen von Lernschwierigkeiten
- Folgen von Lernschwierigkeiten für betroffene Schüler
- Möglichkeiten der Schulleistungsdiagnostik zur Früherkennung und Intervention
- Präventive und therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Lernschwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lernschwierigkeiten ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Lernschwierigkeiten, Schulversagen und der Rolle der Schulleistungsdiagnostik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und verweist auf die Relevanz des Themas angesichts der hohen Anzahl von Kindern, die besondere Förderung benötigen. Die Einleitung betont, dass der Fokus auf gravierenden Lernschwierigkeiten liegt, die weitreichende Folgen haben können.
Begriffsklärungen: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition zentraler Begriffe. Es werden verschiedene Definitionen von Lernschwierigkeiten aus der Literatur präsentiert und die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Lernbehinderung und Lernstörung diskutiert. Schulversagen wird sowohl hinsichtlich seiner Auswirkungen als auch seiner Ursachen definiert. Schließlich wird die Schulleistungsdiagnostik als Verfahren zur Bestimmung individueller Lernleistungen und zur Identifizierung von Stärken und Schwächen erläutert.
Arten von Lernschwierigkeiten: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Lernschwierigkeiten. Es unterscheidet zwischen allgemeinen und speziellen Lernschwierigkeiten, wobei letztere, wie Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten, detaillierter behandelt werden, da diese die schulischen Grundlagen betreffen und weitreichende Auswirkungen haben. Zusätzlich werden weitere Differenzierungsmöglichkeiten nach Lerninhalten, zeitlichem Verlauf und Ursachen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Lernschwierigkeiten, Schulversagen, Schulleistungsdiagnostik, Lernbehinderung, Lernstörung, Prävention, Intervention, Diagnostik, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Rechenschwierigkeiten.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Lernschwierigkeiten, Schulversagen und Schulleistungsdiagnostik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Lernschwierigkeiten, Schulversagen und die Rolle der Schulleistungsdiagnostik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Lernschwierigkeiten und Schulversagen sowie auf präventiven und diagnostischen Maßnahmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Lernschwierigkeiten, Schulversagen und Schulleistungsdiagnostik; die Arten und Ursachen von Lernschwierigkeiten; die Folgen von Lernschwierigkeiten für betroffene Schüler; Möglichkeiten der Schulleistungsdiagnostik zur Früherkennung und Intervention; sowie präventive und therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Lernschwierigkeiten. Ein Beispiel für Schulleistungsdiagnostik (DERET 3-4+) wird ebenfalls genannt.
Wie werden Lernschwierigkeiten definiert und von Schulversagen abgegrenzt?
Das Dokument widmet sich der präzisen Definition dieser Begriffe. Es werden verschiedene Definitionen von Lernschwierigkeiten aus der Literatur präsentiert und die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Lernbehinderung und Lernstörung diskutiert. Schulversagen wird sowohl hinsichtlich seiner Auswirkungen als auch seiner Ursachen definiert. Die Abgrenzung erfolgt durch die detaillierte Betrachtung der Definitionen und die Unterscheidung der Auswirkungen auf den schulischen Erfolg.
Welche Arten von Lernschwierigkeiten werden beschrieben?
Das Dokument unterscheidet zwischen allgemeinen und speziellen Lernschwierigkeiten. Spezielle Lernschwierigkeiten wie Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten werden detaillierter behandelt, da sie die schulischen Grundlagen betreffen. Zusätzlich werden weitere Differenzierungsmöglichkeiten nach Lerninhalten, zeitlichem Verlauf und Ursachen aufgezeigt.
Welche Rolle spielt die Schulleistungsdiagnostik?
Die Schulleistungsdiagnostik wird als Verfahren zur Bestimmung individueller Lernleistungen und zur Identifizierung von Stärken und Schwächen erläutert. Das Dokument betont ihre Bedeutung für die Früherkennung und Intervention bei Lernschwierigkeiten. Das Beispiel DERET 3-4+ illustriert die praktische Anwendung der Schulleistungsdiagnostik.
Welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert sowohl präventive als auch therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Lernschwierigkeiten. Obwohl keine konkreten Methoden im Detail beschrieben werden, wird die Bedeutung dieser Maßnahmen für die Vermeidung von Schulversagen und die Unterstützung betroffener Schüler hervorgehoben.
Was ist das Hauptziel des Dokuments?
Das Hauptziel ist es, den Zusammenhang zwischen Lernschwierigkeiten, Schulversagen und der Rolle der Schulleistungsdiagnostik zu untersuchen und zu klären, inwieweit Lernschwierigkeiten zwangsläufig zum Schulversagen führen oder ob präventive und diagnostische Maßnahmen dies verhindern können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Lernschwierigkeiten, Schulversagen, Schulleistungsdiagnostik, Lernbehinderung, Lernstörung, Prävention, Intervention, Diagnostik, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwierigkeiten.
- Quote paper
- Marc Damrath (Author), 2015, Lernschwierigkeiten und die Angst vor dem Schulversagen. Wie kann die Schulleistungsdiagnostik helfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312110