Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, welche Ursachen für den Ausbruch der weltweiten Finanzkrise verantwortlich sind. Hierbei soll zunächst die Ausgangsituation analysiert werden, bei der beleuchtet wird, inwiefern die Dotcom-Krise und die über ihren Möglichkeiten lebende amerikanische Bevölkerung als Grundlage für das Platzen der Immobilienblase gesehen werden kann. Bei der Ursachenanalyse werden dann die verschiedenen Akteure des Finanzmarktes und deren Umgang mit der Leitzinspolitik der US-Notenbank sowie mit den neuartigen Finanzprodukten untersucht.
Als im Jahr 2008 nach dem Wort des Jahres gesucht wurde, war es nicht verwunderlich, dass nur ein Begriff in Frage kam: „ Finanzkrise“. Das Platzen der Immobilienblase in den USA löste die Finanzkrise aus, die zu einer weltweiten Erschütterung der Finanzmärkte führte, deren Folgen bis heute noch nachwirken. Es kam zum Zusammenbruch des Interbankenmarktes, da Finanzinstitute auf der ganzen Welt an den US-Hypothekenkrediten beteiligt waren. Aufgrund der undurchsichtigen Entwicklungen gab es kein Vertrauen mehr bei der Kreditvergabe untereinander, deshalb gerieten die Finanzunternehmen zunehmend in Liquiditätsschwierigkeiten. Dies traf die Realwirtschaft hart und löste die weltweite Wirtschaftskrise aus. Viele Unternehmen mussten infolgedessen um ihre Existenz bangen.
Die Realwirtschaft zahlte für die Profitgier der Investmentbanker. Helmut Schmidt kommentierte diesen Zusammenhang in folgendem Zitat: „Ich teile die Menschheit in drei Kategorien: Wir normale Menschen, die irgendwann in ihrer Jugend mal Äpfel geklaut haben, die zweite hat eine kleine kriminelle Ader, und die dritte besteht aus Investmentbankern.“ Die Investmentbanker hatten zwar einen enormen Einfluss auf den Ausbruch der Finanzkrise 2007, doch diese waren nicht allein für die globale Wirtschaftskrise verantwortlich. Vielmehr war es ein Zusammenwirken von vielen verschiedenen Faktoren, die ihren Beitrag für den Zusammenbruch leisteten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation für die Entstehung der Finanzkrise
- 2.1. Dotcom-Krise
- 2.2. Lebensweise der amerikanischen Bevölkerung
- 3. Ursachen für den Ausbruch der Finanzkrise in den USA
- 3.1. Leitzins der Federal Reserve
- 3.2. Immobilienmarkt
- 3.3. Neuartige Finanzprodukte
- 3.4. Ratingagenturen
- 3.5. Der Einfluss der Banken
- 3.6. Das Ende des „to big to fail“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen der globalen Finanzkrise im Jahr 2008. Im Fokus stehen die Faktoren, die zum Platzen der Immobilienblase in den USA führten und damit die weltweite Erschütterung der Finanzmärkte auslösten. Die Arbeit analysiert die Rolle der Dotcom-Krise, die Lebensweise der amerikanischen Bevölkerung, die Leitzinspolitik der US-Notenbank, die Rolle der neuartigen Finanzprodukte, die Bedeutung der Ratingagenturen, den Einfluss der Banken sowie das Ende des „too big to fail“-Prinzips.
- Analyse der Dotcom-Krise als Vorläufer der Finanzkrise
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Lebensweise der amerikanischen Bevölkerung und der Immobilienblase
- Bewertung der Rolle der Leitzinspolitik der US-Notenbank
- Bedeutung der neuartigen Finanzprodukte und deren Auswirkungen auf den Finanzmarkt
- Analyse der Rolle der Ratingagenturen und deren Einfluss auf die Finanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die Finanzkrise von 2008 und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die zentralen Fragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Ausgangssituation für die Entstehung der Finanzkrise: Dieses Kapitel beschreibt die Situation, die die Entstehung der Finanzkrise begünstigte. Es wird analysiert, inwiefern die Dotcom-Krise und die Lebensweise der amerikanischen Bevölkerung als Grundlage für das Platzen der Immobilienblase angesehen werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Finanzkrise, Immobilienblase, Dotcom-Krise, US-Notenbank, Leitzins, Finanzprodukte, Ratingagenturen, Banken, „too big to fail“, globale Wirtschaftskrise.
- Quote paper
- Peter Kleinhans (Author), 2015, Die globale Finanzkrise. Entstehung und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312068