Platoon, Full Metal Jacket, Apocalypse Now – das sind häufig die Antworten, wenn man fragt, was für den Zuschauer Vietnamkriegsfilme beziehungsweise Filme mit Vietnamkriegsinhalt sind. In diesen Filmen sieht man Szenarien vom Krieg, kämpfende GIs gegen den Vietcong, Explosionen, musikalische Hintergrunduntermalung. Aber natürlich werden auch die Schrecken des Krieges, der Einfluss auf das Seelenleben der Soldaten und die Sinnlosigkeit des Krieges gezeigt. Dennoch zeigt die Vietnamthematik im Film einiges mehr auf. Das Genre ist ziemlich breit gefächert und kann man nicht nur auf die sogenannten Combat-Movies wie „Apocalypse Now“ oder „Full Metal Jacket“ beschränken.
In dieser Hausarbeit sollen auch die anderen Gattungen dieses Filmgenres vorgestellt und erläutert werden. Wurde in den Filmen das Vietnamtrauma der USA verarbeitet und wie wurde dies überhaupt dargestellt? Dabei sollte man den Begriff des „Vietnamtraumas“ näher erläutern, da dieser zwei Bedeutungen besitzt. Zum einen die Kriegsneurosen, welche die Heimkehrer mit in die Zeit nach dem Krieg nehmen und zum anderen das angeschlagene Selbstwertgefühl der Nation USA, immerhin war Vietnam der erste Krieg, in dem die USA involviert war, den man nicht gewinnen konnte, dazu noch gegen einen militärisch und technisch unterlegenen Gegner.
Dennoch zeigt sich, dass die Filme von Stanley Kubrick, „Full Metal Jacket“, oder Oliver Stone, der mehrere Filme mit Vietnamthematik drehte, unter Anderem „Platoon“ oder „Geboren am 4. Juli“, der breiten Masse am ehesten mit der Vietnamthematik in Filmen in Verbindung gebracht werden. „Full Metal Jacket“ gilt als der letzte große Combat-Movie, Stanley Kubrick arbeitete 10 Jahre an Drehbuch und an der Fertigstellung des Films. Heraus kam ein sehr intensiver Film, der sich nicht nur mit dem Kampf im Feld beschäftigt, sondern insbesondere auch mit der Ausbildung der Soldaten. Im Zuge dieser Hausarbeit soll der Film intensiv betrachtet und eigeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Krieg im Film
- 3. Kategorien des Vietnamfilms
- 4. Full Metal Jacket
- 5. Vietnamkrieg im Film in den 90er Jahren bis heute
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Vietnamkriegs im Film, insbesondere die Entwicklung des Genres und die verschiedenen interpretativen Ansätze. Es wird analysiert, wie das Vietnamtrauma in den Filmen verarbeitet wurde, sowohl auf individueller (Soldaten) als auch auf nationaler Ebene (USA). Der Fokus liegt auf der Einordnung von "Full Metal Jacket" als letztem großen Combat-Movie und der Entwicklung der filmischen Darstellung von Vietnamveteranen im Laufe der Zeit.
- Darstellung des Vietnamkriegs in verschiedenen Filmgenres
- Die Verarbeitung des Vietnamtraumas im Film
- Analyse von "Full Metal Jacket" als repräsentativen Film
- Entwicklung des Bildes des Vietnamveteranen in Film und Fernsehen
- Der Einfluss von Propaganda und visuellen Medien im Kontext des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung des Vietnamkriegs im Film ein. Sie benennt bekannte Vietnamkriegsfilme und hebt die Bandbreite des Genres hervor, das über reine Combat-Movies hinausgeht. Ein zentraler Punkt ist die Erläuterung des "Vietnamtraumas" in seinen zwei Bedeutungen: die psychischen Folgen für die Soldaten und das angeschlagene Selbstwertgefühl der Nation. Die Arbeit konzentriert sich auf "Full Metal Jacket" und die Entwicklung des Bildes des Vietnamveteranen in Film und Fernsehen im Laufe der Zeit, beginnend mit den 70er und 80er Jahren und weiterführend bis in die Gegenwart. Die Intention Stanley Kubricks bei der Produktion von "Full Metal Jacket" wird als Forschungsfrage formuliert.
2. Der Krieg im Film: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Darstellung von Kriegen im Film und deren unterschiedliche Repräsentationen, je nach Ausgang und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Es wird argumentiert, dass Kriegsfilme, trotz möglicher Glorifizierung, oft eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen. Wim Wenders' Aussage über die Identifikation des Filmemachers mit dem dargestellten Inhalt wird zitiert, um die komplexe Beziehung zwischen Film, Krieg und Zuschauer hervorzuheben. Der Abschnitt beschreibt die parallele Entwicklung moderner Kriegstechniken und visueller Medien und deren Einsatz sowohl für Propaganda als auch für Aufklärung und strategische Planung. Die Kapitel unterstreicht die etablierte Rolle von Kriegsfilmen als Blockbuster, oft mit Fokus auf Einzelgeschichten und Heldenpathos anstatt historischer Genauigkeit.
Schlüsselwörter
Vietnamkrieg, Film, Combat-Movie, Full Metal Jacket, Vietnamtrauma, Kriegsdarstellung, Propaganda, visuelle Medien, Vietnamveteranen, Genreentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Darstellung des Vietnamkriegs im Film"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Vietnamkriegs im Film, konzentriert sich auf die Entwicklung des Genres und die verschiedenen interpretativen Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von "Full Metal Jacket" als repräsentativem Film und der Entwicklung des Bildes des Vietnamveteranen im Laufe der Zeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung des Vietnamkriegs in verschiedenen Filmgenres, die Verarbeitung des Vietnamtraumas im Film (sowohl auf individueller als auch auf nationaler Ebene), die Analyse von "Full Metal Jacket", die Entwicklung des Bildes des Vietnamveteranen in Film und Fernsehen und den Einfluss von Propaganda und visuellen Medien im Kontext des Krieges.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Krieg im Film, Kategorien des Vietnamfilms, Full Metal Jacket, Vietnamkrieg im Film in den 90er Jahren bis heute und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Darstellung des Vietnamkriegs im Film, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und endend mit einem Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der filmischen Darstellung des Vietnamkriegs zu analysieren und die verschiedenen interpretativen Ansätze zu untersuchen. Besonders der Fokus liegt auf der Einordnung von "Full Metal Jacket" und der Entwicklung des Bildes des Vietnamveteranen.
Wie wird "Full Metal Jacket" in der Arbeit behandelt?
"Full Metal Jacket" wird als letzter großer Combat-Movie eingeordnet und als repräsentativer Film für die Darstellung des Vietnamkriegs analysiert. Die Intention Stanley Kubricks bei der Produktion des Films wird als Forschungsfrage formuliert.
Welche Rolle spielen Propaganda und visuelle Medien?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Propaganda und visuellen Medien auf die Darstellung des Vietnamkriegs im Film und deren Einsatz sowohl für Propaganda als auch für Aufklärung und strategische Planung. Die parallele Entwicklung moderner Kriegstechniken und visueller Medien wird thematisiert.
Was ist mit dem "Vietnamtrauma" gemeint?
Der Begriff "Vietnamtrauma" bezeichnet in der Arbeit sowohl die psychischen Folgen für die Soldaten als auch das angeschlagene Selbstwertgefühl der Nation nach dem Krieg. Die Arbeit untersucht, wie dieses Trauma in den Filmen verarbeitet wurde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vietnamkrieg, Film, Combat-Movie, Full Metal Jacket, Vietnamtrauma, Kriegsdarstellung, Propaganda, visuelle Medien, Vietnamveteranen, Genreentwicklung.
- Quote paper
- Patrick Bresemann (Author), 2012, Vietnamkrieg im Film. Der letzte große Combat-Movie „Full Metal Jacket“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312041