Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Eltern mit einer geistigen Behinderung und wie werden sie in der Praxis umgesetzt?
Basierend auf dieser Fragestellung möchte ich verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Eltern mit einer geistigen Behinderung für mich erschließen und diese exemplarisch mit einigen Informationen aus dem von mir geführten Interview vergleichen. Dadurch möchte ich herausfinden, ob und inwiefern die Darstellung innerhalb der Literatur und die Umsetzung in der Praxis miteinander vereinbar sind und welche Unterschiede es gibt. Hierbei interessieren mich besonders auch die Hintergründe dieser Thematik, das heißt, wie Menschen mit einer Beeinträchtigung dadurch in ihrer Lebens- und Familienplanung eingeschränkt sind, wie mit den Themen Sexualität und Kinderwunsch umgegangen wird und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es für die Elternschaft und die Wahrnehmung der elterlichen Sorge gibt. Um feststellen zu können, wie sich die Praxis im Vergleich zu den theoretischen Grundlagen verhält, habe ich im Rahmen der Bachelorarbeit ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Lebenshilfe geführt, die innerhalb der begleiteten Elternschaft eine junge Mutter betreut.
Für die Beantwortung der Forschungsfrage ist es meines Erachtens ebenfalls wichtig, einige weitere Fragestellungen zu betrachten, die sich aus den einzelnen Kapiteln ergeben, und gegebenenfalls Definitionsversuche zu wagen, um so mit zum Abschluss der Arbeit die übergeordnete Fragestellung beantworten zu können. Zu Beginn sollte beispielsweise geklärt werden: Was wird allgemeinhin unter einer geistigen Behinde-rung verstanden? Dadurch kann festgestellt werden, von welcher Personengruppe gesprochen wird und welche besonderen Schwierigkeiten sich aus einer Beeinträchtigung ergeben können. Des Weiteren ist es von großer Relevanz zu definieren: Was bedeutet Elternschaft? und In welchen rechtlichen Rahmenbedingungen findet diese statt? Die Klärung dieser Fragen ist erforderlich, um zu gewährleisten, dass der Leser von denselben inhaltlichen Gegebenheiten wie ich ausgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geistige Behinderung
- Definitionsansätze und Verständnis von geistiger Behinderung
- Auswirkungen auf Selbstbestimmung sowie Selbstständigkeit
- Beeinträchtigungen in der Lebensplanung
- Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Sexualität und Kinderwunsch
- Elterliche Kompetenzen und kindliche Entwicklung
- Erfahrungen und bisherige Studien
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Betreuungsrecht
- Elternrecht und elterliche Sorge
- KJHG – Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag
- Kindeswohl(-gefährdung)
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Unterscheidung von Elternassistenz und begleiteter Elternschaft
- Umsetzung in der Praxis
- Ambulante und stationäre Hilfen
- Finanzierung und rechtlicher Anspruch nach der Eingliederungshilfe
- Tabuthema oder Normalität? - Gesellschaftliche Resonanz auf Elternschaft geistig Behinderter
- Zahlen - Bedarf und Inanspruchnahme
- Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Verwendung im Kontext der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung und Durchführung des Interviews sowie der Auswertung
- Was ist empirische Sozialforschung?
- Experteninterviews als Methode der empirischen Sozialforschung
- Vorbereitung und Durchführung des Interviews
- Reflexion des Interviews und der eigenen Rolle
- Transkription des Interviews
- Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
- Inhaltliche Auswertung des Interviews und Vergleich mit den theoretischen Erkenntnissen der Literatur
- Theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung und Durchführung des Interviews sowie der Auswertung
- Fazit/Ausblick auf die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit einer geistigen Behinderung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der praktischen Umsetzung dieser Unterstützungsmöglichkeiten und deren Vergleich mit der Darstellung in der Fachliteratur. Die Arbeit möchte herausfinden, ob und inwiefern die theoretischen Konzepte in der Praxis Anwendung finden und welche Unterschiede es zwischen Theorie und Praxis gibt.
- Definition und Verständnis von geistiger Behinderung
- Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Sexualität, Kinderwunsch, Herausforderungen und Kompetenzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Betreuungsrecht, Elternrecht und Kindeswohl
- Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit einer geistigen Behinderung: Elternassistenz, begleitete Elternschaft, Finanzierung und gesellschaftliche Resonanz
- Empirische Sozialforschung und qualitative Inhaltsanalyse: Ein Experteninterview zur Analyse der praktischen Umsetzung von Unterstützungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage herausstellt. Im Kapitel „Geistige Behinderung“ werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Selbstbestimmung und Lebensplanung beleuchtet. Das Kapitel „Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung“ befasst sich mit den Themen Sexualität und Kinderwunsch, elterlichen Kompetenzen und Erfahrungen bisheriger Studien. Das Kapitel „Rechtliche Rahmenbedingungen“ behandelt das Betreuungsrecht, das Elternrecht und die Bedeutung des Kindeswohls. Das Kapitel „Unterstützungsmöglichkeiten“ analysiert die Unterscheidung von Elternassistenz und begleiteter Elternschaft, deren Umsetzung in der Praxis und die gesellschaftliche Resonanz auf Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Das Kapitel „Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Verwendung im Kontext der Arbeit“ stellt die theoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung und die Durchführung des Experteninterviews vor.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, Elternschaft, Selbstbestimmung, Lebensplanung, Sexualität, Kinderwunsch, Rechtliche Rahmenbedingungen, Betreuungsrecht, Elternrecht, Kindeswohl, Unterstützungsmöglichkeiten, Elternassistenz, begleitete Elternschaft, empirische Sozialforschung, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Catherine Hildebrandt (Author), 2014, Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit einer geistigen Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312035