1 EINLEITUNG
In dieser Hausarbeit soll auf die deutsch – türkische Beziehungen eingegangen werden, wobei ihre Rolle in Bezug auf die Kurdistanfrage näher erläutert werden soll.
Der Grundkurs „ Internationale Beziehungen“ hat mich dazu angeregt, diese Problematik aufzugreifen.
Die deutsch – türkische Beziehungen werden in der kurdischen Geschichte auch weiterhin eine besondere Rolle spielen. Die Tatsache, daß Kurdistan heute immer noch faktisch eine Kolonie ist, begründet das Interesse der Großmächte.
Mit dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und dem Abkommen von Sevres bot sich die Möglichkeit an, einen eigenständigen Staat zu gründen. Dies war jedoch nicht im Interesse der Kolonialmächten.
Der Vertrag von Lausanne ist ein weiterer Ausdruck dieser Politik, einen unabhängigen kurdischen Staat zu verhindern. Sie befürchteten, daß im Nahen Osten ein wirtschaftlich und politisch starker Staat entsteht. Ein wesentlicher Grund für die ablehnende Haltung der Kolonialmächte war das Vorhandensein großer Ölvorkommen in diesem Gebiet. Um eine Kontrolle über die Ölvorkommen zu garantieren, sollten die Grenzen so verlegt werden, daß die Interessen aller Kolonialmächte gewahrt blieben.
Alles was gegen das Interesse der Kolonialmächte spricht, soll aus dem Weg geschafft werden. Daher hatten die zahlreichen kurdischen Aufstände keinen Erfolg gehabt. Der noch vorhandene Befreiungskampf wird ebenfalls mit allen Mitteln bekämpft. Deutschland bekämpft diese in dem sie die Türkei militärisch unterstützt und die kurdischen Aktivitäten in der BRD verbietet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsch-türkische Beziehungen
- „Zug gegen die Kurden“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die deutsch-türkischen Beziehungen im Kontext der kurdischen Frage. Die Arbeit analysiert die Rolle Deutschlands in der Geschichte der Kurden, insbesondere im Hinblick auf die Unterdrückung kurdischer Bestrebungen nach Unabhängigkeit. Der Fokus liegt auf der militärischen und wirtschaftlichen Unterstützung der Türkei durch Deutschland und den Auswirkungen dieser Politik auf die kurdische Bevölkerung.
- Deutsch-türkische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Rolle Deutschlands im Kontext des kurdischen Befreiungskampfes
- Deutsche militärische und wirtschaftliche Unterstützung der Türkei
- Die Auswirkungen der deutsch-türkischen Beziehungen auf die Kurden
- Die Kurdenfrage als internationales Problem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die Rolle der deutsch-türkischen Beziehungen in Bezug auf die kurdische Frage zu untersuchen. Sie betont die besondere Bedeutung dieser Beziehungen in der kurdischen Geschichte und den anhaltenden Konflikt, der durch den faktischen Kolonialstatus Kurdistans geprägt ist. Der Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und die darauf folgenden Verträge werden als entscheidende Momente für die Unterbindung eines unabhängigen kurdischen Staates dargestellt, wobei die Kontrolle über Ölvorkommen als wichtiges Motiv der Kolonialmächte genannt wird. Die große Zahl kurdischer Flüchtlinge in Deutschland wird als weiterer Grund für die Auseinandersetzung mit dem Thema hervorgehoben, und die internationale Bedeutung der Kurdenfrage wird unterstrichen.
Deutsch-türkische Beziehungen: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsch-türkischen Beziehungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es wird deutlich, dass Deutschland, in dem Bestreben, eine Spaltung des Osmanischen Reiches zu verhindern, eine Rolle bei der Unterdrückung von Freiheitsbewegungen spielte, was letztendlich den Weg zum Völkermord ebnete. Der Text bezieht sich auf den Taalat-Pascha-Prozess und zitiert Quellen, die die Mitverantwortung Deutschlands an den armenischen Greueltaten aufzeigen, wobei die Notwendigkeit, die Beziehungen zur Türkei nicht zu gefährden, als Grund für das Verschweigen und Verdecken der Gräueltaten genannt wird. Es wird auch die militärische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Osmanischen Reich beschrieben, wobei deutsche Offiziere eine wichtige Rolle in der Ausbildung der osmanischen Armee spielten. Diese Zusammenarbeit erstreckte sich über Jahrzehnte und betraf die Ausbildung sowie die Beteiligung der deutschen Offiziere an kriegerischen Auseinandersetzungen, unter anderem gegen Kurden.
„Zug gegen die Kurden“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die militärische Beteiligung Deutschlands an der Unterdrückung des kurdischen Widerstands. Es wird dokumentiert, wie Deutschland die Türkei militärisch unterstützte und kurdische Aktivitäten innerhalb der BRD unterband. Der Text verdeutlicht die Brutalität der Unterdrückung durch die Beschreibung von Dörfern, die angezündet wurden. Die engmaschige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei im militärischen Bereich, neben der bereits beschriebenen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, wird hier weiter betont. Es wird gezeigt, dass die Beziehungen nicht nur auf die Ausbildung der Armee beschränkt waren, sondern auch die Wirtschaft und den Waffenhandel umfasste.
Schlüsselwörter
Deutsch-türkische Beziehungen, Kurdistanfrage, Kurdischer Befreiungskampf, Osmanisches Reich, Vertrag von Lausanne, Völkermord an den Armeniern, militärische Unterstützung, wirtschaftliche Zusammenarbeit, PKK, politische Flüchtlinge.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Deutsch-türkische Beziehungen und die Kurdenfrage
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die deutsch-türkischen Beziehungen im Kontext der kurdischen Frage. Sie analysiert die Rolle Deutschlands in der Geschichte der Kurden, insbesondere die deutsche Unterstützung der Türkei bei der Unterdrückung kurdischer Unabhängigkeitsbestrebungen, sowohl militärisch als auch wirtschaftlich, und die Auswirkungen dieser Politik auf die kurdische Bevölkerung.
Welche Zeiträume werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet die deutsch-türkischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen dieser Beziehungen auf die Kurden und den kurdischen Befreiungskampf.
Welche Aspekte der deutsch-türkischen Beziehungen werden untersucht?
Die Hausarbeit beleuchtet die militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei. Sie untersucht die Rolle deutscher Offiziere in der Ausbildung der osmanischen Armee und die deutsche Unterstützung der Türkei bei der Unterdrückung kurdischer Widerstandsbewegungen. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit, inklusive Waffenhandel, wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielte Deutschland in Bezug auf die Kurdenfrage?
Die Hausarbeit argumentiert, dass Deutschland durch seine Unterstützung der Türkei bei der Unterdrückung kurdischer Bestrebungen eine Rolle im anhaltenden Konflikt spielte. Dies beinhaltet die Unterstützung der Türkei bei der Unterdrückung kurdischer Widerstandsbewegungen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Türkei.
Wie wird die Kurdenfrage in der Hausarbeit dargestellt?
Die Kurdenfrage wird als internationales Problem dargestellt, das eng mit den deutsch-türkischen Beziehungen verwoben ist. Die Hausarbeit hebt den anhaltenden Konflikt, den faktischen Kolonialstatus Kurdistans und die große Zahl kurdischer Flüchtlinge in Deutschland hervor.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die deutsch-türkischen Beziehungen, ein Kapitel mit dem Titel „Zug gegen die Kurden“ und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen.
Was ist das zentrale Argument der Hausarbeit?
Die Hausarbeit argumentiert, dass die deutsch-türkischen Beziehungen einen erheblichen Einfluss auf die Kurdenfrage hatten und weiterhin haben, insbesondere durch die militärische und wirtschaftliche Unterstützung Deutschlands für die Türkei im Kontext der Unterdrückung kurdischer Bestrebungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsch-türkische Beziehungen, Kurdistanfrage, Kurdischer Befreiungskampf, Osmanisches Reich, Vertrag von Lausanne, Völkermord an den Armeniern, militärische Unterstützung, wirtschaftliche Zusammenarbeit, PKK, politische Flüchtlinge.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Diese Frage kann nicht direkt aus dem gegebenen HTML beantwortet werden)
Die bereitgestellte HTML-Vorschau nennt zwar den Taalat-Pascha-Prozess als Referenz, gibt aber keine detaillierte Liste der verwendeten Quellen an.
- Quote paper
- Fidan Dogan (Author), 1998, Deutsch-türkische Beziehungen bezogen auf Kurdistanfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3119