Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Zusammensetzung von Gruppen nach dem Persönlichkeitsmerkmal Gewissenhaftigkeit. Es wird beschrieben und überprüft inwieweit sich eine Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften bei der Gruppenkomposition ergibt.
Zu Beginn werden in einer kurzen Einleitung die Wichtigkeit und die Bedeutung von Gruppenarbeit in der Praxis beschrieben. Es folgt eine Beschreibung der Merkmale einer Gruppe und des Begriffs Gruppenleistung. An dieser Stelle wird auch auf die beiden Aspekte Prozessgewinne und Prozessverluste näher eingegangen. Die Erläuterung des „Big Five“ Modells der Persönlichkeit und dabei spezielle Betrachtung von Gewissenhaftigkeit ist in Kapitel zwei dargestellt.
Die Hypothese konnte anhand von Theorien aufgestellt und im Anschluss anhand von Studien belegt werden. Die Hypothese postuliert, dass sich das Persönlichkeitsmerkmal Gewissenhaftigkeit positiv auf die Gruppenleistung auswirkt. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen nach Persönlichkeitsmerkmalen gegeben.
Abschließend erfolgen eine eigene Stellungnahme, sowie eine Einschätzung zu Machbarkeit der Handlungsempfehlungen.
Die vorliegende Hausarbeit zeigt, dass es ein wichtiges Ziel für Unternehmen sein sollte eine Gruppe optimal zusammenzustellen. In der Praxis ist dies aber auf Grund von zahlreichen Einflussfaktoren eher schwer realisierbar.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Gruppen und deren Leistungen
- Merkmale von Gruppen
- Gruppenleistung
- Prozessverluste und Prozessgewinne
- Koordinationsverluste und -gewinne
- Motivationsverluste und -gewinne
- Individuelle Fertigkeitsverluste und -gewinne
- Persönlichkeitsmerkmale und Gruppenleistung
- Das Persönlichkeitsmerkmal Gewissenhaftigkeit
- Gruppenleistung und Gewissenhaftigkeit
- Hypothese zum Zusammenhang von Gewissenhaftigkeit und Gruppenleistung
- Zusammenhänge zwischen Gruppenleistung und Gewissenhaftigkeit
- Aktueller Forschungsstand zu Gewissenhaftigkeit und Leistung
- Zusammenfassende Ergebnisse des aktuellen Forschungsstandes
- Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen
- Auswahlverfahren
- Aufgabenstrukturen gliedern
- Gruppengröße und Rollenverteilung in Gruppen
- Heterogenität und Homogenität in einer Gruppe
- Teamentwicklungsmaßnahmen einführen
- Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Gewissenhaftigkeit für die Zusammensetzung von erfolgreichen Gruppen. Dabei wird die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften für die Gruppenkomposition beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich auf die Beschreibung der Wichtigkeit von Gruppenarbeit in der Praxis, die Charakterisierung von Gruppenmerkmalen und -leistung, sowie die Analyse von Prozessverlusten und -gewinnen im Gruppenkontext.
- Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Gruppenleistung
- Die Rolle von Gewissenhaftigkeit bei der Bildung leistungsstarker Gruppen
- Die Erläuterung des „Big Five“ Modells der Persönlichkeit
- Die Identifizierung von Handlungsempfehlungen für die Zusammensetzung von leistungsstarken Gruppen
- Die kritische Bewertung der Machbarkeit der Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Gruppenarbeit in der heutigen Arbeitswelt und die zunehmende Bedeutung von Teamfähigkeit bei der Personalauswahl. Kapitel 1 definiert Gruppen und ihre Leistungen, einschließlich der Merkmale von Gruppen, der Gruppenleistung sowie der Unterscheidung zwischen Prozessverlusten und -gewinnen. Kapitel 2 stellt das „Big Five“ Modell der Persönlichkeit vor, mit besonderem Fokus auf Gewissenhaftigkeit, und analysiert den Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und Gruppenleistung. Kapitel 3 befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zu Gewissenhaftigkeit und Leistung und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Kapitel 4 gibt Handlungsempfehlungen für die Zusammensetzung von leistungsstarken Gruppen, einschließlich der Aspekte Auswahlverfahren, Aufgabenstrukturen, Gruppengröße, Rollenverteilung, Heterogenität und Teamentwicklung. Die Arbeit endet mit einer Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit der Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, Gruppenleistung, Prozessverluste, Prozessgewinne, Persönlichkeitseigenschaften, Gewissenhaftigkeit, „Big Five“ Modell, Handlungsempfehlungen, Teamentwicklung, Leistungsstarke Gruppen.
- Quote paper
- Tina Burmeister (Author), 2015, Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311989