Der Einsatz von Planspielen an Schulen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Unterricht ist für viele Schüler/innen zu einseitig und zu theoretisch, so dass diese den Spaß am Lernen verlieren. Das Planspiel kann dieses Problem lösen, da die Schüler in einer offenen Lernsituation einen neuen Bereich des menschlichen Miteinanders kennenlernen und sich somit die Welt spielerisch aneignen. Jeder einzelne wird zum handelnden Subjekt und erobert sich die Welt selbst. Somit ist das Planspiel eine gute Ergänzung zum alltäglichen Frontalunterricht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Planspiel als Methode im Politikunterricht. Es stellt sich die Frage, ob Planspiele im Politikunterricht geeignet sind und in wie weit diese Methode zum Kompetenzerwerb der Schüler beitragen kann. In dem ersten Abschnitt soll geklärt werden, was eine Methode im Allgemeinen ist. Weiterhin werden die theoretischen Aspekte des Planspiels und dessen Einsatzmöglichkeiten erläutert. Bei der Beschäftigung mit der Literatur über das Planspiel, fällt auf, dass es oftmals ein großes Durcheinander in der Verwendung der Bezeichnungen für diese Methode gibt. Planspiele, Rollenspiel und Fallstudien werden häufig synonym verwendet. Deshalb soll es ebenfalls Anliegen dieser Arbeit sein, eine klare Definition mit nachvollziehbaren Kennzeichen für Planspiele herauszuarbeiten. In einem weiteren Schritt sollen die einzelnen Phasen dieser Methode vorgestellt und beschrieben werden. Somit werden auch die Regeln aufgezeigt, die Grundvoraussetzung für jedes Spiel sind. Um die Planspielmethode sinnvoll im Unterricht einsetzen zu können, ist es wichtig, dass man sich der Vorteile, aber auch der Nachteile der Methode bewusst wird.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den methodischen Einsatz des Planspiels im Politikunterricht. Es soll aufgezeigt werden, wie die Schüler einen einfachen Zugang zur Politik bekommen können und welche Kompetenzen dadurch gefördert werden. Anschließend folgt eine Beurteilung über die Eignung der Methode für den Politikunterricht, anhand des Lehrplans für die Sekundarstufe I. Darauf folgt ein eigens ausgedachtes Planspiel, das sowohl im Politikunterricht, wie auch im Religionsunterricht eingesetzt werden kann. Der Konflikt ist so gewählt, dass auch die Möglichkeit eines fächerübergreifenden Planspieles besteht. Zum Schluss wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Methoden?
- 3. Das Planspiel
- 3.1 Definition und Ursprung
- 3.2 Anwendungsgebiete / Einsatzmöglichkeiten
- 3.3 Abgrenzung zu anderen Methoden
- 3.4 Phasen
- 3.5 Vorteile und Nachteile
- 4. Methodischer Einsatz des Planspiels im Politikunterricht
- 4.1 Das Planspiel im Politikunterricht
- 4.1.1 Ziele
- 4.1.2 Kompetenzerwerb durch Planspiele
- 4.2 Eignung des Planspiels als Methode für den Politikunterricht
- 4.3 Eigene Unterrichtsidee
- 4.1 Das Planspiel im Politikunterricht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Planspielen als Methode im Politikunterricht. Ziel ist es, die Eignung von Planspielen für den Kompetenzerwerb der Schüler zu beurteilen und deren methodischen Einsatz im Detail zu beleuchten. Die Arbeit klärt zunächst den Begriff "Methode" im didaktischen Kontext und analysiert die spezifischen Merkmale des Planspiels.
- Definition und Anwendung von Planspielen
- Abgrenzung des Planspiels von ähnlichen Methoden (Rollenspiel, Fallstudie)
- Methodische Phasen und didaktische Vorteile/Nachteile von Planspielen
- Kompetenzerwerb durch Planspiele im Politikunterricht
- Eignung des Planspiels im Politikunterricht anhand des Lehrplans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die steigende Bedeutung von Planspielen im Unterricht als Antwort auf einseitige und theoretische Lernmethoden. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung von Planspielen im Politikunterricht und dem Beitrag zum Kompetenzerwerb der Schüler. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die einzelnen Kapitel.
2. Was sind Methoden?: Dieses Kapitel beleuchtet den didaktischen Begriff der Methode, beschreibt deren Funktion als Makrostruktur einer Unterrichtseinheit und betont die Verknüpfung von Wissensformen, Zielen und konkreten Bedingungen. Es werden die verschiedenen Phasen einer Methode (Einstieg, Erarbeitung, Schluss) erläutert und die Bedeutung der methodischen Wahl für das Lernergebnis hervorgehoben. Das Kapitel kritisiert die Dominanz des systematischen Lehrgangs und plädiert für den Einsatz vielfältiger Methodenkombinationen.
3. Das Planspiel: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Planspiel. Es beinhaltet eine Definition, die das Planspiel als komplexes Rollenspiel mit klaren Interessengegensätzen und hohem Entscheidungsdruck beschreibt. Der Ursprung im Kriegsspiel wird beleuchtet und die Entwicklung des Planspiels im pädagogischen Kontext wird nachgezeichnet. Die Anwendungsgebiete, von Unternehmen über das Militär bis zum Schulunterricht, werden aufgezeigt, zusammen mit den notwendigen Voraussetzungen für die Durchführung.
Schlüsselwörter
Planspiel, Politikunterricht, Methode, Didaktik, Kompetenzerwerb, Rollenspiel, Fallstudie, Simulation, Lehrplan, Sekundarstufe I, Unterrichtsmethoden, Lernen, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einsatz von Planspielen im Politikunterricht
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert den Einsatz von Planspielen als Methode im Politikunterricht. Es untersucht die Eignung von Planspielen für den Kompetenzerwerb der Schüler und beleuchtet deren methodischen Einsatz detailliert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Anwendung von Planspielen; Abgrenzung des Planspiels von ähnlichen Methoden (Rollenspiel, Fallstudie); Methodische Phasen und didaktische Vorteile/Nachteile von Planspielen; Kompetenzerwerb durch Planspiele im Politikunterricht; Eignung des Planspiels im Politikunterricht anhand des Lehrplans; den didaktischen Begriff der Methode; die verschiedenen Phasen einer Methode; die Bedeutung der methodischen Wahl für das Lernergebnis; den Ursprung des Planspiels und seine Entwicklung im pädagogischen Kontext; Anwendungsgebiete von Planspielen.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Was sind Methoden?; 3. Das Planspiel (mit Unterkapiteln zu Definition, Anwendungsgebieten, Abgrenzung, Phasen und Vor-/Nachteilen); 4. Methodischer Einsatz des Planspiels im Politikunterricht (mit Unterkapiteln zu Zielen, Kompetenzerwerb und einer eigenen Unterrichtsidee); 5. Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Beurteilung der Eignung von Planspielen für den Kompetenzerwerb der Schüler im Politikunterricht und die detaillierte Beleuchtung ihres methodischen Einsatzes.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Planspiel, Politikunterricht, Methode, Didaktik, Kompetenzerwerb, Rollenspiel, Fallstudie, Simulation, Lehrplan, Sekundarstufe I, Unterrichtsmethoden, Lernen, Kompetenzentwicklung.
Wie wird der Begriff "Methode" im Dokument definiert?
Der Begriff "Methode" wird im didaktischen Kontext beleuchtet. Es wird ihre Funktion als Makrostruktur einer Unterrichtseinheit beschrieben, mit Verknüpfung von Wissensformen, Zielen und konkreten Bedingungen. Die verschiedenen Phasen einer Methode (Einstieg, Erarbeitung, Schluss) werden erläutert, und die Bedeutung der methodischen Wahl für das Lernergebnis hervorgehoben.
Wie wird das Planspiel definiert?
Das Planspiel wird als komplexes Rollenspiel mit klaren Interessengegensätzen und hohem Entscheidungsdruck definiert. Sein Ursprung im Kriegsspiel wird beleuchtet, und die Entwicklung im pädagogischen Kontext nachgezeichnet.
Welche Vor- und Nachteile von Planspielen werden genannt?
Das Dokument nennt zwar die Vor- und Nachteile von Planspielen, geht aber nicht explizit auf jeden einzelnen ein. Diese Aspekte werden im Kapitel 3.5 und in Kapitel 4 (Methodischer Einsatz im Politikunterricht) diskutiert.
Für welche Schulstufe ist das Dokument relevant?
Das Dokument ist relevant für die Sekundarstufe I, da der Fokus auf dem Politikunterricht liegt.
- Quote paper
- Kathryn Metzner (Author), 2012, Das Planspiel im Politikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311987