Eine Einführung in die Gotteslehre und die Christologie, die zunächst die Terminologien der christlichen Gottesrede und die Grundlagen der Offenbarung zusammenfasst, bevor sie sich dem biblischen Gott im Licht der kirchlichen Lehre, dem biblischen Gott im Fokus der theologischen Anfrage und dem biblischen Gott im Feuer der öffentlichen Kritik widmet.
Hierbei werden das Gottes- und Jesusbild im alten Testament, sowie die Konzilsentscheidungen über das Trinitarische Dogma und das Christologische Dogma kurz vorgestellt, sowie christologische Ansätze besprochen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Rahmenvergewisserung
- 1. Terminologien der christlichen Gottesrede
- 2. Offenbarung. Glaube. Natürliche Gotteserkenntnis
- II. Der biblische Gott im Licht kirchlicher Lehre
- 1. Gottesbilder im AT / Der historische Jesus
- 2. Der Christus des Glaubens und die trinitarische Sprache des NT
- 3. Konzilsentscheidungen I: Trinitarisches Dogma
- 4. Konzilsentscheidungen II: Christologisches Dogma
- III. Der biblische Gott im Fokus theologischer Anfragen
- 1. Das Christliche Credo: Aufbau, Formen, Geschichte Bedeutung
- 2. Soteriologie: Bedeutungen vom Tod und Auferstehung Jesu
- 3. Christologische Ansätze in der Theologiegeschichte
- 4. Gotteslehre und Christologie im Kontext der Gesamtdogmatik
- IV. Der biblische Gott im Feuer öffentlicher Kritik
- 1. Der neue Atheismus und das Theodizeeproblem
- 2. Das christliche Gottesbild und die Religionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Einführung in die Gotteslehre und Christologie zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis von zentralen Begriffen und Konzepten der christlichen Theologie zu vermitteln. Sie untersucht die historische Entwicklung der christlichen Gottesrede, verschiedene Gottesbilder im Alten und Neuen Testament und die wichtigsten dogmatischen Entscheidungen der Kirche. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich das christliche Gottesbild in der heutigen Zeit gegenüber aktuellen Herausforderungen und Debatten positioniert.
- Terminologie und verschiedene Denkmodelle der christlichen Gottesrede
- Die Bedeutung der Offenbarung und des Glaubens in der Gotteserkenntnis
- Das christliche Gottesbild in historischer Perspektive: Alte und Neue Testament, Konzilsentscheidungen
- Die Rolle der Christologie und Soteriologie in der Theologie
- Aktuelle Debatten und Herausforderungen für das christliche Gottesbild in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I. Rahmenvergewisserung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der christlichen Gottesrede. Es beleuchtet verschiedene Terminologien und Denkmodelle, die im Zusammenhang mit der Gotteserkenntnis und der Frage nach der Existenz Gottes verwendet werden. Dabei werden Begriffe wie Agnostizismus, Atheismus, Deismus, Fideismus, Gottesbeweise, Immanenz, Materialismus, Monolatrie, Monotheismus, Mysterium tremendum et fascinosum, Mystik, Offenbarung, Pantheismus, Polytheismus, Rationalismus, Theismus, Theophanie, Transzendenz und Trinität definiert und erklärt.
- II. Der biblische Gott im Licht kirchlicher Lehre: In diesem Kapitel wird das christliche Gottesbild in seinem historischen Kontext beleuchtet. Es werden verschiedene Gottesbilder im Alten Testament und die Bedeutung der Person Jesu Christi für die Entwicklung der christlichen Theologie untersucht. Weiterhin werden die wichtigsten Konzilsentscheidungen behandelt, die das trinitarische und christologische Dogma der Kirche geprägt haben.
- III. Der biblische Gott im Fokus theologischer Anfragen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Perspektiven und Ansätzen, die in der Theologiegeschichte zur Interpretation des christlichen Gottesbildes entwickelt wurden. Es werden das christliche Credo, die Soteriologie (Lehre von der Erlösung) und verschiedene christologische Ansätze in der Theologiegeschichte analysiert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Gotteslehre und Christologie im Kontext der Gesamtdogmatik beleuchtet.
- IV. Der biblische Gott im Feuer öffentlicher Kritik: In diesem Kapitel werden aktuelle Herausforderungen und Debatten für das christliche Gottesbild im Kontext der heutigen Gesellschaft aufgezeigt. Es werden Themen wie der neue Atheismus, das Theodizeeproblem (Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids) und das Verhältnis des christlichen Gottesbildes zu anderen Religionen diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Einführung in die Gotteslehre und Christologie sind: Gotteserkenntnis, Offenbarung, Glaube, Trinität, Christologie, Soteriologie, Gottesbild, Dogma, Theologiegeschichte, Atheismus, Theodizeeproblem, Religionen, christliche Lehre, biblische Theologie.
- Quote paper
- Michael Reinke (Author), 2013, Gotteslehre und Christologie Basiswissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311947