In der Arbeit werden zunächst die Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation besprochen, im Hauptteil geht es um die Passatzirkulation, Monsunzirkulation und die Walker-Zirkulation.
Die Kugelgestalt und Achsneigung der Erde in Verbindung mit der Revolution um die Sonne und die Rotation um die Erdachse bewirkt, dass die Sonne nur zwischen den beiden Wendekreisen im Zenit stehen kann. Die intensive Einstrahlung bewirkt, dass in diesem Bereich die Strahlungsbilanz positiv ist. In den mittleren Breiten und vor allem in den polaren Regionen ist die Ausstrahlung höher als die Einstrahlung, sodass dort die Strahlungsbilanz negativ ist. Dieses Ungleichgewicht in der Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche löst Unterschiede in der Energie- und Temperaturverteilung aus, die zu Ausgleichsströmungen in der Troposphäre zwischen den Strahlungsüberschussregionen der Tropen und der kühlen Polarzone führen. Daraus resultieren mehrere erdumspannende Windzonen und Luftdruckgürtel auf beiden Hemisphären der Erde, die als atmosphärische Zirkulation bezeichnet werden.
Die Rotation der Erde bringt neben der unterschiedlichen Temperaturverteilung auch noch weitere Effekte mit sich. Würden für den Energietransport von den äquatorialen zu den polaren Regionen nur die Druckgradienten berücksichtig werden, so würden es eine einzige meridionale Ausgleichsströmung geben. Doch durch die Erddrehung entstehen nördlich und südlich des Äquators ablenkende Kräfte, sodass eine komplett meridionale Wanderung der Luftpakte verhindert wird. Deshalb kommt es zu Auf- und
Absenkungsvorgängen, die die atmosphärische Zirkulation in einige Zirkulationssysteme unterteilen lässt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Grundlagen der atmosphärische Zirkulation
- Die Passatzirkulation
- Die Entstehung der Passatzirkulation
- Die Passatinversion
- Die Wanderung der Passatzirkulation
- Die Monsunzirkulation
- Entstehung der Monsunzirkulation am Beispiel Indiens
- Auswirkungen des Monsuns
- Die Walker-Zirkulation
- Die Entstehung der Walker-Zirkulation
- Verbreitung der Walker-Zirkulation
- Der El Niño Effekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Dokument befasst sich mit den Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation und erklärt verschiedene Windsysteme, die die Erde beeinflussen. Dabei werden die Entstehungsmechanismen, die Besonderheiten und die Auswirkungen dieser Systeme detailliert betrachtet.
- Die Entstehung der atmosphärischen Zirkulation durch die Strahlungsbilanz und die Erdrotation
- Die Passatzirkulation als thermisch bedingte Vertikalzirkulation
- Die Monsunzirkulation und ihre Auswirkungen auf die Niederschlagsverteilung
- Die Walker-Zirkulation und ihr Einfluss auf das Klima
- Der El Niño Effekt als Störung der Walker-Zirkulation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Grundlagen der atmosphärische Zirkulation: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der atmosphärischen Zirkulation aufgrund der ungleichen Strahlungsbilanz der Erde und der Erdrotation. Dabei werden die Entstehung von Druckgefällen, Windzonen und Luftdruckgürteln erklärt.
- Die Passatzirkulation: Das Kapitel beschreibt die Passatzirkulation als ein wichtiges Windsystem, das von den meridionalen Temperaturunterschieden angetrieben wird. Es erklärt die Entstehung des Systems mit aufsteigenden und absteigenden Ästen, die Passatwinde, die Passatinversion und die Auswirkungen auf das Klima.
- Die Monsunzirkulation: Hier wird die Monsunzirkulation am Beispiel Indiens erläutert. Das Kapitel erklärt die Entstehung des Monsuns durch die unterschiedliche Erwärmung von Land und Meer und die Auswirkungen auf die Niederschlagsverteilung.
- Die Walker-Zirkulation: Dieses Kapitel behandelt die Walker-Zirkulation, ein Windsystem, das über den Pazifik verläuft. Es beschreibt die Entstehung der Walker-Zirkulation, ihre Verbreitung und den Einfluss auf das Klima.
Schlüsselwörter (Keywords)
Atmosphärische Zirkulation, Strahlungsbilanz, Druckgradienten, Windzonen, Luftdruckgürtel, Passatzirkulation, Hadley-Zirkulation, Monsunzirkulation, Walker-Zirkulation, El Niño Effekt, Zenitalregen, Passatinversion, subtropischer Hochdruckgürtel, äquatoriale Tiefdruckrinne, innertropische Konvergenzzone.
- Quote paper
- Stephanie Koller (Author), 2012, Atmosphärische Zirkulation der Tropen und Subtropen. Passatzirkulation, Monsunzirkulation und die Walker-Zirkulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311920