Primär gilt die Fotografie, neben Chroniken, Tagebüchern, Briefen, Interviews und der Feldpost als historische Quelle für die Geschichtswissenschaften. Zu Beginn der Fotografie waren nur Standfotos möglich, die unter langen Belichtungszeiten lediglich für Portraitfotografie geeignet war. Bereits im Jahre 1846 tauchten erstmals Kriegsfotos während dem amerikanisch-mexikanischen Krieg auf. Auch der Krimkrieg (1853 – 1856) weist Kriegsbilder auf. Der Unterschied zu den Kriegsbildern des Ersten Weltkrieges ist dennoch erheblich.
Die Kriegsbilder zu Zeiten des Bürgerkriegs und des Krimkriegs waren Bilder, die erst nach der Schlacht nachgestellt wurden. Denn durch die raschen Bewegungen und der unterschiedlichen Situationen, wäre es unmöglich gewesen anhand der hohen Belichtungszeiten, ein auch nur annähernd gutes Bild aufzunehmen.2 Zum Ersten Weltkrieg besaßen die Kameras schon ein hohes Maß an Qualität. Die Handhabung war sehr leicht gehalten. Auch die Fotos überzeugten an Qualität und dank der erschwinglichen Preise, war die Kamera für die gesamte breite Masse zugänglich. Aber genau wie in den vorherigen Kriegen, war es nur schwer möglich, scharfe Bilder bei Bewegung zu erzeugen, weshalb auch im Ersten Weltkrieg die meisten Fotografien nachgestellt wurden.
Heute liegen uns zahlreiche Dokumente und Fotografien vor, die es uns ermöglichen eine neue Perspektive auf den Ersten Weltkrieg zu zeigen. Aus dem Gros der zahlreichen Fotografien sollen in der vorliegenden Arbeit ein paar ausgewählt, systematisch eingeordnet sowie analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Entwicklung der Fotografie
- Geschichte der Kriegsfotografie
- Die Bedeutung der Fotografie für die Geschichtswissenschaften und ihre historische Einordnung und Verwendung
- Analyse verschiedener Fotobände zum Ersten Weltkrieg
- Gattungen
- Das Bild eines Soldaten
- Darstellung des Krieges
- Bilderwelt an der dienenden Front
- Auswirkungen des Krieges
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Kriegsfotografie aus dem Ersten Weltkrieg und analysiert die Bedeutung dieser Bilder für die Geschichtswissenschaft. Ziel ist es, die Entwicklung der Kriegsfotografie zu beleuchten, verschiedene Fotobände aus dem Ersten Weltkrieg zu analysieren und die Rolle der Fotografie für die historische Einordnung und Verwendung dieser Ereignisse aufzuzeigen.
- Entwicklung der Fotografie im Kontext des Ersten Weltkriegs
- Rolle der Kriegsfotografie in der Geschichtswissenschaft
- Analyse und Einordnung von Kriegsfotos
- Propaganda und Einfluss der Kriegsfotografie
- Die Bedeutung der Fotografie für die Dokumentation und das Verständnis des Ersten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung beschreibt den Beginn des Ersten Weltkriegs und beleuchtet die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen und die Bedeutung der Fotografie als historische Quelle.
- Das Kapitel "Entwicklung der Fotografie" zeichnet die Geschichte der Fotografie vom ersten Foto bis zur Einführung der ersten Boxkamera nach und veranschaulicht die zunehmende Bedeutung der Fotografie im Alltag.
- Das Kapitel "Geschichte der Kriegsfotografie" beleuchtet die ersten Kriegsfotografien im mexikanisch-amerikanischen Krieg und im Krimkrieg und geht auf die Bedeutung der Kriegsfotografie im Amerikanischen Bürgerkrieg ein.
- Das Kapitel "Die Bedeutung der Fotografie für die Geschichtswissenschaften und ihre historische Einordnung und Verwendung" behandelt die veränderte Quellenlage der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert durch die Verbreitung der Fotografie und zeigt die Bedeutung der Kriegsfotografie als Quelle für historische Forschung.
- Das Kapitel "Analyse verschiedener Fotobände zum Ersten Weltkrieg" untersucht verschiedene Fotobände zum Ersten Weltkrieg und analysiert die einzelnen Fotos im Hinblick auf ihre Aussagekraft und Bedeutung.
- Das Kapitel "Gattungen" beleuchtet verschiedene Gattungen der Kriegsfotografie, darunter das Bild eines Soldaten, die Darstellung des Krieges, die Bilderwelt an der dienenden Front und die Auswirkungen des Krieges.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kriegsfotografie, Erster Weltkrieg, Geschichtswissenschaft, Bildanalyse, Propaganda, historische Quelle, Fotobände, Gattungen, Kriegsberichterstattung, Fotopropagandastellen, BUFA, Bild- und Filmamt, Geschichte der Fotografie, Entwicklung der Fotografie, Standfotos, Portraitfotografie, Daguerreotypie, Mathew Brady, Robert Fenton, Massenpresse, Kriegspropaganda, Militär, Fotomaterial, Feldpost, Briefe, Interviews, Chroniken, Tagebücher.
- Quote paper
- Gabriele Kuhn (Author), 2015, Kriegsfotografien aus dem Ersten Weltkrieg. Bedeutung und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311916