Versucht man Macht zu definieren oder zu deuten, muss man feststellen, dass es zahlreiche Theorien von Macht gibt, die von willkürlichen über effektive und kommunikative Interpretationen reichen. In dieser Hausarbeit soll versucht werden, das theoretische Machtkonzept von Hannah Arendt zu beschreiben und zu analysieren. Die Begriffe Macht, Gewalt und Revolution auf dem Verständnis von Arendt sollen definiert werden.
Ebenso stellt sich die Frage inwiefern Arendts Definitionen in Hinblick auf andere Theorien unterschieden und abgegrenzt werden können. Diese Frage ist insofern interessant, weil Hannah Arendt von einem produktiven und kommunikativen Machtbegriff ausgeht; Macht und Gewalt voneinander abgrenzt und damit gegen repressive, bereits existierende Machtbegriffe wie zum Beispiel die von Max Weber geht.
In der Hausarbeit sollen die theoretischen Erkenntnisse auf zwei reelle Beispiele aus dem aktuellen Konflikt in Ägypten (2011) angewendet werden. Hierbei kommt die interessante Frage auf, was passiert, wenn während einer Revolution Macht und Gewalt direkt aufeinandertreffen und sich der Herrschende durch Gewalt Macht verschaffen will?
Nach der Analyse sollen am Ende die Begriffe Macht und Gewalt erneut zusammengetragen werden und zeigen, ob Arendts Überlegungen zutreffen, Lücken vorhanden sind und Widersprüche gefunden werden können. Anschließend werden in einem Fazit alle zentralen Erkenntnisse zusammengefasst, Arendts Machtbegriff bewertet und noch offene Fragen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Macht versus Gewalt gleich Revolution? Begrifflichkeiten nach Hannah Arendt
- Macht - Alle gegen Einen oder Einer gegen Alle?
- Gewalt – der Schlüssel einer erfolgreichen Herrschaft?
- Revolutionen - ein Gefecht aus Macht und Gewalt?
- Anwendung der Arendt'schen Theorie. Revolution in Ägypten
- Wer hat hier welche Macht? Räumung des Tahrir-Platzes in Kairo
- Welle der Gewalt- Ägypten am Abgrund? Blutbad auf dem Rabaa-Platz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert das theoretische Machtkonzept von Hannah Arendt und wendet es auf die Revolution in Ägypten an. Sie untersucht die Begriffe Macht, Gewalt und Revolution, definiert sie nach Arendts Verständnis und setzt sie in Bezug zu anderen Theorien.
- Definition und Abgrenzung von Macht, Gewalt und Revolution nach Hannah Arendt
- Analyse der produktiven Funktion des Machtbegriffs bei Arendt
- Vergleich von Arendts Machtverständnis mit Theorien von Max Weber und Voltaire
- Anwendung von Arendts Theorie auf die Revolution in Ägypten
- Bewertung der Übertragbarkeit von Arendts Theorie auf reale Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik der Abgrenzung von Macht und Gewalt dar und führt Arendts Verständnis von Macht und Gewalt ein. Sie stellt die zentralen Thesen der Hausarbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Macht, Gewalt und Revolution nach Arendt. Es zeigt, wie Arendt die Begriffe von anderen Theorien abgrenzt und welche Unterschiede zu Theorien von Max Weber und Voltaire bestehen.
Das dritte Kapitel wendet Arendts Theorie auf die Revolution in Ägypten an. Es analysiert, wie sich Macht und Gewalt in diesem Kontext manifestieren und wie diese auf die Revolution einwirken.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Macht, Gewalt und Revolution im Rahmen von Hannah Arendts Theorie. Sie untersucht das Zusammenspiel von Macht und Gewalt im Kontext von Revolutionen und analysiert die Anwendung dieser Konzepte auf die Revolution in Ägypten. Zentrale Themen sind das Verhältnis von Macht und Gewalt, das Verständnis von Macht als kollektive Fähigkeit, die Abgrenzung des Machtbegriffs von instrumentellen Konzepten sowie die Relevanz von Arendts Theorie für das Verständnis von Revolutionen.
- Citar trabajo
- Kristin Kuhn (Autor), 2015, Macht und Gewalt. Anwendung der Theorie Hannah Arendts auf die Revolution in Ägypten 2011, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311912