Die Globalisierung der Märkte und die sich damit ständig ändernden Wettbewerbsbedingungen erhöhen den Druck auf Unternehmen, flexibel, schnell und vor allem effizient zur operieren. Durch moderne Informationstechnologie (IT) sind Unternehmen in der Lage Geschäftsprozesse zu automatisieren, um so den Herausforderungen einer vernetzten Geschäftswelt gerecht zu werden. Seit den neunziger Jahren werden integrierte Softwarelösungen zur einheitlichen Steuerung der Ressourcen in Unternehmen kommerziell angeboten. Enterprise Ressource Planning (ERP) kam als Schlagwort für unternehmensweite Softwarelösungen auf. Bis heute hat sich ein großer, heterogener Markt entwickelt [KLOS03]. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, führende Anbieter mit ihren Lösungen vorzustellen und die Leistungsfähigkeit der Systeme gegenüberzustellen.
Dazu werden in Kapitel 2 einleitend einige grundlegende Kenntnisse über ERP-Systeme vermittelt. Die typische Vorgehensweise eines Softwareauswahlprozesses wird durch die Entwicklung eines Kriterienkataloges in Kapitel 3 beschrieben. Eine explizite Marktbetrachtung folgt schließlich in Kapitel 4. Durch Gegenüberstellung der ausgewählten ERP-Lösungen zeigt sich abschließend die Heterogenität des am Markt befindlichen Angebotes.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz des Themas
- Theoretische Grundlagen
- Standardsoftware
- Historie, Definition und Aufbau von ERP-Software
- Potential zur Geschäftsprozessverbesserung
- Aufbau eines Kriterienkatalogs zur effizienten Softwareauswahl
- Unternehmensindividuelle Kriterien
- Unternehmensgröße
- Branchenunterschiede
- Softwarespezifische Kriterien
- Allgemeine Bewertungskriterien
- Systemtechnische Bewertungskriterien
- Programmdetailbewertung
- Kostenbewertung
- Unternehmensindividuelle Kriterien
- Der ERP-Softwaremarkt
- Clusterung des Gesamtmarktes
- Ausgewählte Anbieter
- SAP
- Oracle
- Baan
- PeopleSoft/J.D.Edwards
- Microsoft Business Solutions (MBS)
- infor business solutions AG
- Sage KHK
- Bewertung der Softwarelösungen
- Abschließende Bewertungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die gängigen Anbieter von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen zu analysieren und deren Lösungen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Struktur miteinander zu vergleichen.
- Die Relevanz von Standardsoftware im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks
- Die Entwicklung und Funktionsweise von ERP-Systemen als integrierte Softwarelösungen
- Der Aufbau eines Kriterienkatalogs für eine effiziente Softwareauswahl, unter Berücksichtigung unternehmens- und softwarespezifischer Aspekte
- Die Analyse des ERP-Softwaremarktes und die Vorstellung ausgewählter Anbieter
- Die Bewertung der Softwarelösungen und die Darstellung der Heterogenität des Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Relevanz des Themas und erläutert die Bedeutung von Standardsoftware im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbsdrucks auf Unternehmen. Es wird die Notwendigkeit flexibler, schneller und effizienter Geschäftsprozesse hervorgehoben, die durch moderne Informationstechnologie (IT) ermöglicht werden.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen von ERP-Systemen vor. Es beleuchtet die Definition von Standardsoftware, die Historie von ERP-Systemen und deren typischen Aufbau. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Vorteile von Standardsoftwarelösungen im Vergleich zu Individualsoftware gelegt. Weiterhin wird das Potential von ERP-Systemen zur Verbesserung der Geschäftsprozesse in Unternehmen beschrieben.
In Kapitel 3 wird ein Kriterienkatalog zur effizienten Softwareauswahl entwickelt. Dieser Katalog umfasst sowohl unternehmens- als auch softwarespezifische Kriterien. Die Auswahl der Softwarelösung wird durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Unternehmensgröße, Branchenunterschiede, allgemeine Bewertungskriterien, systemtechnische Bewertungskriterien, Programmdetailbewertung und Kostenbewertung erleichtert.
Das vierte Kapitel widmet sich dem ERP-Softwaremarkt. Es werden wichtige Anbieter wie SAP, Oracle, Baan, PeopleSoft/J.D.Edwards, Microsoft Business Solutions (MBS), infor business solutions AG und Sage KHK vorgestellt. Eine Clusterung des Gesamtmarktes ermöglicht eine systematische Analyse der angebotenen Lösungen.
Schlüsselwörter
Standardsoftware, ERP-Software, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessverbesserung, Softwareauswahl, Kriterienkatalog, Softwaremarkt, Anbieter, SAP, Oracle, Baan, PeopleSoft/J.D.Edwards, Microsoft Business Solutions (MBS), infor business solutions AG, Sage KHK.
- Quote paper
- Tobias Mathes (Author), 2003, Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit dem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31190