Dieses Portfolio bezieht sich auf den Kurs Badminton des dritten Moduls im Studienfach Sport. Mit dem Portfolio zeige ich meinen individuellen Lernprozess in Bezug auf einen ausgewählten Technikbereich, den Vorhand-Überkopf-Smash und erläutere diesen. Dazu lege ich zunächst den theoretischen Hintergrund der Technik dar, um schließlich einen Bezug zu meinem Lernprozess herzustellen.
Das dritte Modul sieht unter anderem vor, dass eine Rückschlagsportart seitens der Studierenden gewählt wird. Da ich zu Beginn des Semesters nicht genug Kurse wählen konnte, entschloss ich mich kurzfristig das Seminar Badminton zu wählen und somit vorzuziehen.
Da ich bereits Vorkenntnisse in dieser Sportart habe, wollte ich mich der Herausforderung stellen und mein Wissen und Fähigkeiten festigen.
Für den Spielverlauf eines Badmintonmatches ist eine der schwierigsten zu erlernenden sowie umzusetzenden Techniken der Smash. Da es verschiedene Smash-Arten, wie Vorder- und Rückhandabwehr, im mittleren Feld wie auch im vorderen Feld gibt, werde ich mich bei der beschriebenen Technik auf den Vorderhand-Überkopf-Smash aus dem Mittel- und Hinterfeld beziehen. Ein weiterer Grund für die Auswahl dieser Technik ist, dass im Jahr 2013 Tan Boon Heong (Malaysia) den Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde schaffte, mit einer Ballfluggeschwindigkeit von 493 km/h.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Dokumentation und Begründung des Auswahlprozesses der Prüfungssportart (Rückschlagspiel vs. Mannschaftsspiel)
- Dokumentation des Auswahlprozesses und Begründung der theoretisch aufzubereitenden Prüfungstechnik
- Theoretischer Hintergrund
- Bewegungsbeschreibung Vorderhand-Überkopf-Smash
- Technikanalyse
- Biomechanik (Smash)
- Dokumentation des individuellen Trainingsprozesses (für die praktische Prüfung)
- Trainingsziele
- Methodisches Vorgehen
- Trainingszeiten, -orte, -intervalle, -Maßnahmen
- Reflexion des Lernprozesses
- Schwierigkeiten im Lern- & Trainingsprozess
- Lern- & Trainingsstrategien
- Fazit
- Schlussbemerkung
- Zum Seminar
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Ziel dieses Portfolios ist es, den individuellen Lernprozess in Bezug auf die Technik des Vorhand-Überkopf-Smash im Badminton darzustellen. Es werden zunächst der theoretische Hintergrund der Technik erläutert, um anschließend einen Bezug zu dem individuellen Lernprozess herzustellen.
- Dokumentation der Auswahl des Badminton als Prüfungssportart und des Vorderhand-Überkopf-Smash als Prüfungstechnik
- Theoretische Analyse der Technik des Vorhand-Überkopf-Smash, inklusive Bewegungsbeschreibung, Technikanalyse und Biomechanik
- Dokumentation des individuellen Trainingsprozesses mit Fokus auf Trainingsziele, methodisches Vorgehen und Trainingsdetails
- Reflexion des Lernprozesses, einschließlich Schwierigkeiten und Strategien
- Schlussfolgerungen und Resümee des individuellen Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Kontext des Portfolios dar und erläutert die Wahl von Badminton als Prüfungssportart sowie den Vorhand-Überkopf-Smash als Prüfungstechnik. Der theoretische Hintergrund des Vorderhand-Überkopf-Smash wird in Kapitel 2 detailliert beschrieben, einschließlich der Bewegungsbeschreibung, der Technikanalyse und der relevanten biomechanischen Aspekte. Kapitel 3 dokumentiert den individuellen Trainingsprozess für die praktische Prüfung, wobei Trainingsziele, methodisches Vorgehen und Trainingsdetails beleuchtet werden. Kapitel 4 reflektiert den Lernprozess und beleuchtet Schwierigkeiten und Strategien während des Lern- und Trainingsprozesses.
Schlüsselwörter (Keywords)
Badminton, Vorhand-Überkopf-Smash, Technik, Trainingsprozess, Lernprozess, Biomechanik, Bewegungsbeschreibung, Technikanalyse.
- Quote paper
- Felix Huck (Author), 2015, Der Vorhand-Überkopf-Smash. Theoretischer Hintergrund und individueller Lernprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311791