Oft sind die Stärken und Schwächen und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken eines Unternehmens bei einer Strategie nicht auf Anhieb ersichtlich. Deshalb wird oft eine SWOT-Analyse als Methode der strategischen Planung zum Auffinden dieser Kriterien angewandt, um eine möglichst gute Abschätzung über die Strategie zu erhalten und um gegebenenfalls die Strategie zu überdenken, falls die Auswertung negativ oder zu nicht gewünschten Ergebnissen führt. Diese Arbeit erklärt die SWOT Analyse anhand eines Planspiels in einem BWL Modul.
Im Studienmodul BWL 09 wurde in einer virtuellen Umgebung der Firma Topsim ein Unternehmensplanspiel durchgeführt. Die aus den Spielrunden gewonnenen Informationen sollen mittels einer SWOT-Analyse verarbeitet werden.
Zunächst werden in Kapitel 2 wichtige Grundlagen, die für ein leichteres Verständnis der weiteren Arbeit sorgen sollen, vermittelt. Außerdem wird im selben Kapitel auf die allgemeine Vorgehensweise der SWOT-Analyse eingegangen. Die Anwendung der SWOT-Analyse auf das eigene Unternehmen sowie auf den stärksten im Planspiel befindlichen Mitbewerber findet schließlich im Hauptteil in Kapitel 3 statt. Zum Schluss wird in Kapitel 4 eine wertende Zusammenfassung in Form eines Fazits wiedergegeben. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Vorgehen bei der Durchführung der SWOT-Analyse allgemein bzw. theoretisch zu beschreiben und anschließend auf das eigene Unternehmen anzuwenden und mit dem im Planspiel stärksten befindlichen Mitbewerber zum Ende der Periode 1 und Periode 6 zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begründung der Problemstellung
- 1.2 Darstellung von Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der SWOT-Analyse
- 2.1 Stärken-Schwächen Analyse
- 2.2 Chancen-Risiken-Analyse
- 2.3 Überführung in die SWOT-Analyse
- 3 Durchführung der SWOT-Analyse
- 3.1 SWOT-Analyse zu Periode 1
- 3.2 SWOT-Analyse zu Periode 6
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der SWOT-Analyse im Kontext eines Unternehmensplanspiels. Ziel ist es, das Vorgehen der SWOT-Analyse theoretisch zu beschreiben und praktisch auf ein eigenes Unternehmen und einen stärksten Mitbewerber anzuwenden, um die Ergebnisse zu Periode 1 und Periode 6 zu vergleichen.
- Anwendung der SWOT-Analyse in der strategischen Planung
- Unterscheidung interner (Stärken und Schwächen) und externer Faktoren (Chancen und Risiken)
- Vergleich der Ergebnisse zwischen eigenem Unternehmen und stärkstem Mitbewerber
- Analyse der Unternehmensentwicklung über die Zeit (Periode 1 vs. Periode 6)
- Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit: ein Unternehmensplanspiel im Rahmen eines BWL-Moduls. Es wird die Notwendigkeit der SWOT-Analyse zur strategischen Planung hervorgehoben, da Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens nicht immer sofort ersichtlich sind. Das Kapitel legt den Fokus auf die Zielsetzung der Arbeit - die theoretische Beschreibung und praktische Anwendung der SWOT-Analyse auf das eigene Unternehmen im Vergleich zum stärksten Mitbewerber in Periode 1 und 6.
2 Grundlagen der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der SWOT-Analyse, beginnend mit ihrer Definition als Positionierungsanalyse im Wettbewerb. Es beschreibt detailliert den Prozess: die Gegenüberstellung der Ergebnisse der externen (Chancen-Risiken-Analyse) und internen (Stärken-Schwächen-Analyse) Unternehmensanalysen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen internen, beeinflussbaren Faktoren (Stärken und Schwächen) und externen, nicht beeinflussbaren Faktoren (Chancen und Risiken), und wie diese in der SWOT-Matrix zusammengeführt werden, um strategische Entscheidungen zu treffen. Das Kapitel betont die Wichtigkeit einer objektiven Bewertung der internen und externen Faktoren für eine effektive strategische Planung.
Schlüsselwörter
SWOT-Analyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, strategische Planung, Unternehmensplanspiel, Mitbewerberanalyse, interne Faktoren, externe Faktoren, Periode 1, Periode 6, Unternehmensentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur SWOT-Analyse im Unternehmensplanspiel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung der SWOT-Analyse im Kontext eines Unternehmensplanspiels. Sie untersucht die theoretische Beschreibung und die praktische Anwendung der SWOT-Analyse auf ein eigenes Unternehmen und einen stärksten Mitbewerber, wobei die Ergebnisse für Periode 1 und Periode 6 verglichen werden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, das Vorgehen der SWOT-Analyse theoretisch zu beschreiben und praktisch anzuwenden. Es soll ein Vergleich der Ergebnisse des eigenen Unternehmens und des stärksten Mitbewerbers über die Zeit (Periode 1 vs. Periode 6) erfolgen. Die Arbeit untersucht die Anwendung der SWOT-Analyse in der strategischen Planung, die Unterscheidung zwischen internen und externen Faktoren und die Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der SWOT-Analyse, einschließlich Stärken-Schwächen-Analyse und Chancen-Risiken-Analyse. Sie zeigt, wie diese Analysen in die SWOT-Matrix integriert werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen internen (beeinflussbaren) und externen (nicht beeinflussbaren) Faktoren. Die Arbeit analysiert die Unternehmensentwicklung über die Zeit und vergleicht die Ergebnisse des eigenen Unternehmens mit denen des stärksten Mitbewerbers.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der SWOT-Analyse, ein Kapitel zur Durchführung der SWOT-Analyse (für Periode 1 und 6) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Die Kapitel behandeln die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der SWOT-Analyse. Schlüsselwörter sind SWOT-Analyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, strategische Planung, Unternehmensplanspiel, Mitbewerberanalyse, interne Faktoren, externe Faktoren, Periode 1, Periode 6 und Unternehmensentwicklung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der SWOT-Analyse in dieser Arbeit?
Die konkreten Ergebnisse der SWOT-Analyse für das eigene Unternehmen und den stärksten Mitbewerber in Periode 1 und Periode 6 werden im Hauptteil der Arbeit detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung hier beschränkt sich auf die methodische Vorgehensweise und den Vergleich der Ergebnisse über die Zeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (BWL), insbesondere im Kontext von strategischen Planungsmethoden und Unternehmensplanspielen. Sie bietet eine praxisnahe Anwendung der SWOT-Analyse und zeigt, wie diese Methode zur strategischen Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- B. Sc. Eugen Grinschuk (Author), 2014, Strategieplanung mittels SWOT-Analyse. Vorgehensweise und Anwendung für ein fiktives Unterhnehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311766