Das Ziel dieser Arbeit ist es, wichtige Auswahlkriterien für Standardsoftware zu finden, diese näher zu untersuchen sowie zu gewichten. Standardsoftware ist heutzutage kaum noch wegzudenken und wird in vielen Firmen massiv eingesetzt. Grund dafür ist der vereinfachte Einstieg und der große Verbreitungsgrad. Am Markt sind viele unterschiedliche Typen von Standardsoftware sowie eine hohe Anzahl dieser vorzufinden. Daher ist es manchmal gar nicht so einfach die Passende zu finden.
Kosten ist in vielen Unternehmen ein wichtiges Entscheidungskriterium. Des Weiteren beeinflussen die Kosten auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Wer seine Kosten senken und diese Kosteneinsparungen an seine Kunden weiter-geben kann, erhöht dadurch seine Marktposition. Der Einsatz von Standardsoftware in verschiedenen Bereichen des Unternehmens kann Kosten sparen.
Im 2. Kapitel werden die Grundlagen und Definition von Standardsoftware zur bes-seren Verständlichkeit vorgestellt. Des Weiteren wird hier auf die Vor- und Nachteile dieser eingegangen. Anschließend werden im Hauptteil dieser Arbeit, die festgelegten Auswahlkriterien näher beleuchtet und zum Schluss gewichtet. Der Fokus wird dabei auf die Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware gelegt. Am Ende dieses Assignments wird das Ergebnis zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Was ist eine Standardsoftware?
- 2.1 Arten von Standardsoftware
- 2.1.1 Aufgabenorientierte Standardsoftware
- 2.1.2 Prozessorientierte Standardsoftware
- 2.2 Vorteile von Standardsoftware
- 2.3 Nachteile von Standardsoftware
- 3 Allgemeine Auswahlkriterien
- 4 Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware
- 4.1 Weiterentwicklungskosten
- 4.2 Lizenzgebühren
- 4.2.1 Kostenfreie GNU-Lizenz
- 4.2.2 Kostenpflichtige Lizenz pro Arbeitsplatz
- 4.2.3 Kostenpflichtige Lizenz pro Server
- 4.3 Supportkosten
- 4.4 Erreichte Effizienz
- 4.5 Bewertung
- 5 Bewertung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Kritische Würdigung
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswahlkriterien für Standardsoftware, mit besonderem Fokus auf die Wirtschaftlichkeit. Ziel ist es, wichtige Kriterien zu identifizieren, zu analysieren und zu gewichten, um Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Definition und Arten von Standardsoftware
- Vorteile und Nachteile von Standardsoftware
- Wichtige Auswahlkriterien für Standardsoftware
- Wirtschaftliche Aspekte von Standardsoftware (Kosten, Effizienz)
- Bewertung der Auswahlkriterien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Standardsoftware ein, beschreibt die Problemstellung – die Kosten als wichtiges Entscheidungskriterium und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit – und benennt das Ziel der Arbeit: die Identifizierung, Untersuchung und Gewichtung wichtiger Auswahlkriterien für Standardsoftware, wobei der Schwerpunkt auf der Wirtschaftlichkeit liegt. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2 Was ist eine Standardsoftware?: Dieses Kapitel definiert Standardsoftware als fertige Software für allgemeine Aufgaben, unterscheidet zwischen aufgabenorientierter und prozessorientierter Software und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Aufgabenorientierte Software bietet branchenübergreifend gleiche Funktionen (Beispiel: Microsoft Office), während prozessorientierte Software branchenspezifisch zugeschnitten ist (Beispiel: CAD-Software). Die Vorteile liegen in der Kostenersparnis durch Skaleneffekte und der schnellen Integration, während die Nachteile in der fehlenden Wettbewerbsfähigkeit und der Abhängigkeit vom Anbieter bestehen.
3 Allgemeine Auswahlkriterien: Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) behandelt die generellen Kriterien zur Auswahl von Standardsoftware, ohne jedoch die spezifischen Kriterien im Detail zu erläutern. Die Erläuterung erfolgt wahrscheinlich in den folgenden Kapiteln.
4 Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware: Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware, indem es die Weiterentwicklungskosten, Lizenzgebühren (kostenfrei, pro Arbeitsplatz, pro Server), Supportkosten und die erreichte Effizienz untersucht. Es bietet eine detaillierte Kostenbetrachtung verschiedener Lizenzmodelle und bewertet deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaftlichkeit. Die verschiedenen Kostenfaktoren werden hier gegeneinander abgewogen.
5 Bewertung: Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) fasst die Ergebnisse zusammen, liefert eine kritische Würdigung der untersuchten Aspekte und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Kontext der Standardsoftware-Auswahl. Es soll eine abschließende Bewertung der in den vorherigen Kapiteln dargestellten Informationen geben.
Schlüsselwörter
Standardsoftware, Wirtschaftlichkeit, Auswahlkriterien, Lizenzgebühren, Kosten, Effizienz, Aufgabenorientierte Software, Prozessorientierte Software, Wettbewerbsfähigkeit, Individualsoftware.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Auswahl von Standardsoftware
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Auswahl von Standardsoftware, wobei der Schwerpunkt auf der Wirtschaftlichkeit liegt. Sie untersucht die relevanten Auswahlkriterien, analysiert deren Bedeutung und bietet Hilfestellung für Unternehmen bei der Entscheidungsfindung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Arten von Standardsoftware (aufgabenorientiert und prozessorientiert), Vorteile und Nachteile, wichtige Auswahlkriterien, wirtschaftliche Aspekte (Lizenzgebühren, Supportkosten, Effizienz), und eine abschließende Bewertung der Kriterien.
Welche Arten von Standardsoftware werden unterschieden?
Es wird zwischen aufgabenorientierter Standardsoftware (z.B. Microsoft Office) und prozessorientierter Standardsoftware (z.B. CAD-Software) unterschieden. Der Unterschied liegt im Anwendungsbereich und der branchenspezifischen Ausrichtung.
Welche Vorteile und Nachteile hat Standardsoftware?
Vorteile liegen in der Kostenersparnis durch Skaleneffekte und der schnellen Integration. Nachteile sind die potenziell geringere Wettbewerbsfähigkeit und die Abhängigkeit vom Anbieter.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die wirtschaftlichen Aspekte umfassen die Analyse von Weiterentwicklungskosten, Lizenzgebühren (kostenfreie GNU-Lizenz, kostenpflichtige Lizenzen pro Arbeitsplatz oder Server), Supportkosten und die erreichte Effizienz. Verschiedene Lizenzmodelle werden im Detail verglichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Definition und Arten von Standardsoftware, Allgemeine Auswahlkriterien, Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware, und abschließende Bewertung mit Zusammenfassung, kritischer Würdigung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Standardsoftware, Wirtschaftlichkeit, Auswahlkriterien, Lizenzgebühren, Kosten, Effizienz, Aufgabenorientierte Software, Prozessorientierte Software, Wettbewerbsfähigkeit, Individualsoftware.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Unternehmen und Entscheidungsträger, die Standardsoftware auswählen müssen und dabei die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten wollen. Sie bietet eine fundierte Grundlage für die Entscheidungsfindung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Auswahlkriterien?
Die detaillierte Erläuterung der allgemeinen Auswahlkriterien findet sich in den Kapiteln 3 und 4 der Arbeit. Kapitel 4 befasst sich insbesondere mit den wirtschaftlichen Aspekten der Auswahl.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware bewertet?
Die Wirtschaftlichkeit wird durch eine detaillierte Kostenbetrachtung der verschiedenen Lizenzmodelle und der erzielten Effizienz bewertet. Die verschiedenen Kostenfaktoren werden gegeneinander abgewogen, um eine Gesamtwirtschaftlichkeitsbewertung zu ermöglichen.
- Quote paper
- Eugen Grinschuk (Author), Daniel Falkner (Author), 2013, Auswahlkriterien für Standard Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311763