Von der Idee zur Unternehmensgründung. Viele Menschen haben gute Ideen aber nur wenigen gelingt es, diese auch in die Tat umzusetzen oder jene Idee in ein profitables Unternehmen zu verwandeln. Aber wie kann eine Idee in ein profitables Unternehmen verwandelt werden?
Mit der Idee allein ist es nicht getan. Damit beginnt zunächst ein kreativer Prozess, der den Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung darstellt und durch viele kleinere, aber nicht unwesentliche Entscheidungen heranwächst, um sogar Kritiker von einem erfolgreichen Unternehmenskonzept zu überzeugen. Realitätsbezogen gibt es nicht nur eine Idee für einen Markt, einen Konkurrenten oder einen Beteiligten bei der Zielverwirklichung. Gerade wo die Globalisierung immer weiter zunimmt, die Im- und Exporte an innovativen, neuen Produkten steigen entstehen neue Herausforderungen. Um ein Unternehmen erfolgreich zu gründen bzw. langfristig am Markt zu etablieren, müssen bereits im Vorhinein eine Reihe von Aspekten ins Auge gefasst werden, welche die Idee in irgendeiner Weise positiv oder negativ beeinflussen könnten. Je besser eine Idee ausgearbeitet ist, desto eher können Fehlentscheidungen vermieden werden, sodass eine Kette von bestmöglich aufeinanderfolgenden Entscheidungen zur positiven Entwicklung des Unternehmens beitragen kann.Gerade in der Anfangsphase ist man häufig auf Tipps von professionellen Partnern wie Anwälten, Steuerberatern etc. angewiesen.
Eine Unternehmensgründung oder der Start in neue Geschäftsbereiche besteht in der Regel aus drei Teilen.
Im ersten Schritt entsteht die Idee als Basis. Das Produkt oder die Dienstleistung muss bereits in diesem Stadium einen relevanten Kundenvorteil erkennen lassen und ein hohes Marktpotential versprechen, damit sich weitere Arbeiten lohnen. Im zweiten Schritt sollte ein detaillierter Businessplan erstellt werden und dabei wichtige Funktionen im Unternehmen festlegen. Hier sind genaue Recherchen unerlässlich. In der letzten Phase geht es darum, den im vorherigen Schritt erstellten Businessplan in die Realität umzusetzen. Zur Realisierung bedarf es in der Regel Kapital, welches oft nicht vorhanden ist und durch externe Gesellschafter, Investoren oder anderen Kapitalgebern, zum Beispiel Banken in das Unternehmen mit eingebracht werden soll. Die Kreditvergabe stellt daher oft den wichtigsten und damit unentbehrlichsten Punkt bei der Unternehmensgründung dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Überblick über empirische Untersuchungen zur Bedeutung von Businessplänen
- 3. Wesentliche Elemente eines Businessplanes aus Sicht der Banken für die Kreditvergabe
- 3.1 Aufbau eines Businessplans und deren Elemente
- 3.2 Executive Summary
- 3.3 Produkt und Dienstleistung
- 3.4 Markt und Wettbewerb
- 3.5 Marketing und Vertrieb
- 3.6 Geschäftssystem und Organisation
- 3.7 Unternehmensteam
- 3.8 Realisierungsverfahren
- 3.9 SWOT-Analyse
- 3.10 Finanzplanung
- 4. Bankinterne Richtlinien und Verfahren für die Kreditvergabe an Unternehmensgründer
- 4.1 Bonität und Bonitätseinstufung
- 4.2 Scoring/Rating
- 4.3 Sicherheitenbewertung für die Kreditvergabe
- 4.3.1 Grundschuld
- 4.3.2 Globalabtretung
- 4.3.3 Risikolebensversicherung
- 4.3.4 Sicherungsübereignung
- 4.4 Unternehmensbranche/-segmente
- 5. Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese explorative Studie untersucht die Bedeutung von Businessplänen bei der Kreditvergabe durch Banken. Ziel ist es, die Praxis der Kreditvergabe im Hinblick auf die Berücksichtigung von Businessplänen zu beleuchten und deren Wichtigkeit aus der Sicht der Banken zu evaluieren.
- Bedeutung von Businessplänen für die Kreditwürdigkeit von Unternehmensgründern
- Bankinterne Richtlinien und Verfahren zur Kreditvergabe
- Analyse der wesentlichen Elemente eines Businessplans aus Bankensicht
- Einfluss von Sicherheiten auf die Kreditentscheidung
- Untersuchung der Praxis der Kreditvergabe, einschließlich Ausnahmen von der Businessplan-Regel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Prozess der Unternehmensgründung, beginnend von der Idee bis zur Kapitalbeschaffung. Es betont die Bedeutung einer gut ausgearbeiteten Idee und die Rolle von Businessplänen bei der Gewinnung von Finanzmitteln von Banken. Die zentrale Fragestellung der Studie wird formuliert: Wie wichtig sind Businessplänen in der Praxis der Kreditvergabe?
2. Überblick über empirische Untersuchungen zur Bedeutung von Businessplänen: (Annahme: Dieses Kapitel existiert, aber der Text liefert keinen Inhalt. Eine Zusammenfassung muss daher auf Spekulation beruhen). Dieses Kapitel hätte vermutlich bestehende Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Businesspläne und Kreditvergabe zusammengefasst und analysiert. Es hätte wahrscheinlich verschiedene Ansätze und Perspektiven beleuchtet und den aktuellen Stand der Forschung dargestellt, um den Kontext der vorliegenden explorativen Studie zu schaffen.
3. Wesentliche Elemente eines Businessplanes aus Sicht der Banken für die Kreditvergabe: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Komponenten eines Businessplans, die aus Sicht der Banken für die Kreditvergabe entscheidend sind. Es werden die verschiedenen Abschnitte (z.B. Executive Summary, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung) im Detail untersucht und deren Bedeutung für die Kreditentscheidung erläutert. Es wird hervorgehoben, wie diese Elemente dazu beitragen, das Risiko für die Bank zu minimieren und die Erfolgsaussichten des Unternehmens zu beurteilen.
4. Bankinterne Richtlinien und Verfahren für die Kreditvergabe an Unternehmensgründer: Dieses Kapitel befasst sich mit den internen Prozessen und Richtlinien von Banken bei der Kreditvergabe an Unternehmensgründer. Es werden Aspekte wie Bonitätsprüfung, Scoring-Systeme und die Bewertung von Sicherheiten (z.B. Grundschuld, Globalabtretung) detailliert dargestellt. Die Bedeutung dieser Verfahren für die Risikominimierung und die Entscheidungsfindung der Bank wird beleuchtet, und es wird gezeigt, wie diese im Zusammenhang mit der Bewertung des Businessplans stehen.
Schlüsselwörter
Businessplan, Kreditvergabe, Banken, Unternehmensgründung, Bonität, Risikomanagement, Sicherheiten, Finanzplanung, Unternehmensbewertung, explorative Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Businessplan und der Kreditvergabe
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese explorative Studie untersucht die Bedeutung von Businessplänen bei der Kreditvergabe durch Banken. Sie beleuchtet die Praxis der Kreditvergabe im Hinblick auf die Berücksichtigung von Businessplänen und evaluiert deren Wichtigkeit aus der Sicht der Banken. Die Studie analysiert die wesentlichen Elemente eines Businessplans, bankinterne Richtlinien und Verfahren zur Kreditvergabe sowie den Einfluss von Sicherheiten auf die Kreditentscheidung.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie deckt folgende Themen ab: Bedeutung von Businessplänen für die Kreditwürdigkeit von Unternehmensgründern; bankinterne Richtlinien und Verfahren zur Kreditvergabe; Analyse der wesentlichen Elemente eines Businessplans aus Bankensicht; Einfluss von Sicherheiten auf die Kreditentscheidung; Untersuchung der Praxis der Kreditvergabe, einschließlich Ausnahmen von der Businessplan-Regel. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit der Problemstellung, empirischen Untersuchungen, den Elementen eines Businessplans (Executive Summary, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung etc.), bankinternen Richtlinien (Bonität, Scoring, Sicherheitenbewertung), und schließlich einer Zusammenfassung und einem Schlusswort.
Welche Elemente eines Businessplans sind aus Bankensicht besonders wichtig?
Aus Bankensicht sind alle Elemente eines Businessplans relevant, aber einige sind besonders wichtig für die Kreditvergabeentscheidung. Dazu gehören insbesondere: Executive Summary, Produkt- und Dienstleistungsbeschreibung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing- und Vertriebsplan, Geschäftsmodell und Organisation, Unternehmensteam, Realisierungsverfahren, SWOT-Analyse und vor allem die Finanzplanung. Diese Elemente ermöglichen der Bank eine umfassende Beurteilung des Risikos und der Erfolgsaussichten des Unternehmens.
Welche bankinternen Richtlinien und Verfahren spielen eine Rolle bei der Kreditvergabe?
Banken verfügen über interne Richtlinien und Verfahren, um das Kreditrisiko zu minimieren. Dies umfasst die Bonitätsprüfung der Antragsteller, die Anwendung von Scoring- oder Rating-Systemen, und die Bewertung von Sicherheiten. Zu den Sicherheitsarten gehören z.B. Grundschuld, Globalabtretung, Risikolebensversicherung und Sicherungsübereignung. Die Unternehmensbranche und -segmente spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Kreditentscheidung.
Wie wird die Bedeutung von Businessplänen in der Studie untersucht?
Die Studie verwendet eine explorative Methodik, um die Bedeutung von Businessplänen in der Praxis der Kreditvergabe zu untersuchen. Sie analysiert die vorhandenen Richtlinien und Verfahren der Banken und bewertet deren Einfluss auf die Kreditentscheidung. Zusätzlich wird (vermutlich basierend auf Literaturrecherche) ein Überblick über empirische Untersuchungen zum Thema gegeben. Die Studie zielt darauf ab, die Praxis der Kreditvergabe im Detail zu beleuchten, einschließlich möglicher Ausnahmen von der Regel, dass ein Businessplan vorgelegt werden muss.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter, die die Studie charakterisieren, sind: Businessplan, Kreditvergabe, Banken, Unternehmensgründung, Bonität, Risikomanagement, Sicherheiten, Finanzplanung, Unternehmensbewertung, explorative Studie.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung; 2. Überblick über empirische Untersuchungen zur Bedeutung von Businessplänen; 3. Wesentliche Elemente eines Businessplans aus Sicht der Banken für die Kreditvergabe; 4. Bankinterne Richtlinien und Verfahren für die Kreditvergabe an Unternehmensgründer; 5. Zusammenfassung und Schlusswort.
- Quote paper
- Mahit Akis (Author), 2015, Businesspläne bei der Kreditvergabe durch Banken. Eine explorative Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311705