Als deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache: Herstellung der Einheit Deutschlands) wird der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990 bezeichnet, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte. Die damit vollzogene deutsche Einheit, die seither an jedem dritten Oktober als Nationalfeiertag mit dem Namen Tag der Deutschen Einheit begangen wird, beendete den als Folge des Zweiten Weltkrieges in der Ära des Kalten Krieges vier Jahrzehnte währenden Zustand der deutschen Teilung.
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie, die weltweit anerkannt ist und deren Grundgesetz diversen Staatsneugründungen als Orientierung diente, während die DDR im Gegensatz dazu von vielen westlichen Staaten nicht anerkannt wurde. Der kalte Krieg und das damit einhergehende Wettrüsten war auf seinem Höhepunkt, sodass die Bedrohung durch einen Nuklearschlag allgegenwärtig war. Dennoch kam es im Jahre 1990 zu einer unerwarteten Wiedervereinigung, welche wegweisend für die heutige Bundesrepublik in ihren territorialen und rechtlichen Eigenschaften als gegenwärtiges Resultat ist und den kalten Krieg zu diesem Zeitpunkt beendete.
Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, die Entwicklung der Wiedervereinigung und deren Folgen für das heutige Europa aufzuzeigen.
Besonderes Augenmerk soll auf die Regierungsepoche der Regierung Kohl (1986-1990) gelegt werden, um den Beitrag dieser Regierung zur Wiedervereinigung zu skizzieren. Von großer Bedeutung soll ebenfalls die gesamteuropäische Entwicklung bis heute sein, um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu beantworten: Welche Bedeutung hat die Legislaturperiode der Regierung Kohl (1986-1990) für die heutige EU und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ab 1990?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Entstehung der Berliner Mauer sowie deren außenpolitische Folgen bis 1982
- Das Konfliktverhalten der BRD ab 1982
- Das Ende des Kommunismus in Europa mit der Regierungsepoche Kohl (1986-1990)
- Der Mauerfall, die unmittelbaren Folgen und dessen Nachhaltigkeit
- Die Folgen der Außenpolitik der Regierung Kohl (1986-1990) mit Blick auf die Entwicklung der EU
- Das Europa nach der Wende mit Fokus auf die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Das Maastricht-Urteil und dessen außenpolitische Folgen für die Bundesrepublik Deutschland
- Die wesentlichen Züge der Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach 1990
- Die wesentlichen Züge der internationalen Beziehungen zwischen den USA und der Bundesrepublik nach der Wende
- Die Auslandseinsätze der Bundeswehr
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Wiedervereinigung Deutschlands und deren Folgen für das heutige Europa zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Regierungszeit von Helmut Kohl (1986-1990) und dem Beitrag dieser Regierung zur Wiedervereinigung. Außerdem wird die gesamteuropäische Entwicklung bis heute beleuchtet, um die zentrale Frage zu beantworten: Welche Bedeutung hat die Legislaturperiode der Regierung Kohl (1986-1990) für die heutige EU und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ab 1990?
- Die Rolle der Regierung Kohl (1986-1990) bei der Wiedervereinigung Deutschlands
- Die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Europäische Union
- Die Entwicklung der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach 1990
- Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA nach der Wende
- Die Bedeutung der Legislaturperiode der Regierung Kohl (1986-1990) für die heutige EU und die Außenpolitik Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Wiedervereinigung Deutschlands im Rahmen des Kalten Krieges dar. Sie beschreibt die Entstehung der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg und die unterschiedlichen politischen Systeme in der Bundesrepublik und der DDR.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der Berliner Mauer und deren außenpolitische Folgen bis 1982. Es untersucht die enge außenpolitische Verbindung zwischen der DDR und der UdSSR, die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und die Hallstein-Doktrin.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Ende des Kommunismus in Europa und der Regierungsepoche Kohl (1986-1990). Es analysiert den Mauerfall, dessen unmittelbare Folgen und dessen nachhaltige Auswirkungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die deutsche Wiedervereinigung, die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Regierungszeit von Helmut Kohl (1986-1990), die Entwicklung der Europäischen Union, die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA sowie die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die internationale Politik.
- Quote paper
- Thomas Bäcker (Author), 2011, Die Wiedervereinigung. Die Außenpolitik der BRD in der Legislaturperiode 1986-1990 und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311678