Die Geschichte der Menschheit zeigt dass Menschen sich aufgrund der Nützlichkeit in Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Mit dem Fortschreiten der Zeitgeschichte ist auch die Größe der Gemeinschaften gewachsen. Daher bedarf es auch einer gesonderten Organisation. Die Organisation in einer Gemeinschaft ist Politik.
Die Politik regelt das öffentliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Seit der Antike taucht der Begriff Demokratie immer häufiger in Geschichtsbüchern auf. Die Demokratie ist also eine Regierungsform. Die Besonderheit hierbei ist dass die Bürger selbst regieren. Genauer gesagt übertragen sie ihre Macht auf Volksvertreter die eine Artikulationsfunktion haben und so den Willen der Wähler im Parlament vertreten.
Besonders in der westlichen Welt ist die Demokratie eine sehr beliebte Regierungsform. Der Demokratie wird der mittlerweile über 60 Jahre andauernde Frieden in Europa zugerechnet, da Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien führen. Dadurch ist eine supranationale Organisation wie die EU ermöglicht worden, welche in gutem Kontakt zu den USA steht. Allerdings gibt es auch unter den Demokratien Unterschiede. Genauer gesagt gibt es verschiedene Demokratietypen. Die Bundesrepublik Deutschland wird als eine sehr vorbildliche Demokratie angesehen und war Vorbild für die viele neugegründete Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie.
Die Weltpolitik wurde sehr lange durch die USA mitgestaltet. Die USA sind durch die NATO mit der Bundesrepublik verbunden und pflegt auch sonst gute außenpolitische Kontakte zur Bundesrepublik. Die USA sind eine präsidentielle Demokratie. Dass die beiden Regierungssysteme miteinander harmonieren, setzt nicht voraus dass es keine Unterschiede gibt. Besonders interessant sind die Unterschiede im Hinblick auf die Parlamente der beiden Regierungssysteme. Deshalb stellt sich die Frage: Was unterscheidet den Bundestag vom Kongress der USA?
Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu klären wird die Arbeitsweise, die Funktionen und Organisation der beiden Parlamente analysiert und gegenübergestellt. Dadurch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich erkennbar werden und der Umgang mit den beiden politischen Systemen vereinfacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Organisation und Aufbau des Bundestages
- 2.2 Arbeitsweise und Funktionen des Bundestages
- 2.3 Gesetzgebungsprozess
- 3 Der US-Kongress
- 3.1 Organisation und Aufbau des US-Kongresses
- 3.2 Arbeitsweise und Funktionen
- 3.3 Gesetzgebungsprozess
- 4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen Bundestag und dem US-Kongress. Die Zielsetzung besteht darin, die Arbeitsweise, Funktionen und Organisation beider Parlamente zu analysieren und gegenüberzustellen, um ein besseres Verständnis der beiden politischen Systeme zu ermöglichen.
- Organisation und Aufbau des Bundestages und des US-Kongresses
- Arbeitsweise beider Parlamente (Plenarsitzungen, Ausschüsse, Fraktionen)
- Funktionen des Bundestages und des US-Kongresses (Gesetzgebung, Wahl von Funktionsträgern)
- Vergleich der Gesetzgebungsprozesse
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Entstehung von Gemeinschaften und deren politischer Organisation. Sie führt den Begriff der Demokratie ein und hebt die Unterschiede zwischen parlamentarischen (wie in Deutschland) und präsidentiellen Demokratien (wie in den USA) hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich der Parlamente beider Systeme – Bundestag und US-Kongress – um deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
2 Der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Bundestages nach dem Zweiten Weltkrieg im Kontext des Grundgesetzes. Es erläutert das deutsche Wahlsystem, die Zusammensetzung des Bundestages und die Rolle der Abgeordneten als Volksvertreter. Das Kapitel behandelt ausführlich die Organisation und den Aufbau des Bundestages, einschließlich der Rolle des Bundestagspräsidenten, der Fraktionen und der Ausschüsse. Die Arbeitsweise wird als Mischform aus Arbeitsparlament und Redeparlament charakterisiert. Die Unabhängigkeit der Abgeordneten und deren Gewissensentscheidungen werden ebenfalls hervorgehoben.
FAQ: Vergleich des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den Deutschen Bundestag und den US-Kongress, analysiert ihre Arbeitsweisen, Funktionen und Organisationen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider politischen Systeme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Deutsche Bundestag, Der US-Kongress, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der beiden Parlamente.
Was wird im Kapitel "Der Deutsche Bundestag" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Bundestages nach dem Zweiten Weltkrieg, das deutsche Wahlsystem, die Zusammensetzung und die Rolle der Abgeordneten. Es erläutert detailliert die Organisation und den Aufbau, inklusive Bundestagspräsident, Fraktionen und Ausschüsse. Die Arbeitsweise wird als Mischform aus Arbeitsparlament und Redeparlament charakterisiert, und die Unabhängigkeit der Abgeordneten wird betont.
Was wird im Kapitel "Der US-Kongress" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt analog zum Kapitel über den Bundestag die Organisation, den Aufbau, die Arbeitsweise und die Funktionen des US-Kongresses. Es wird ebenfalls ein Vergleich des Gesetzgebungsprozesses ermöglicht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Organisation und den Aufbau beider Parlamente, ihre Arbeitsweisen (Plenarsitzungen, Ausschüsse, Fraktionen), ihre Funktionen (Gesetzgebung, Wahl von Funktionsträgern), den Vergleich der Gesetzgebungsprozesse und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, durch den Vergleich des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses ein besseres Verständnis der beiden politischen Systeme zu ermöglichen.
Welche Art von Zusammenfassung wird geboten?
Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse politischer Systeme.
- Quote paper
- Thomas Bäcker (Author), 2011, Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311677