Der Almanach „Der Blaue Reiter“ ist noch heute eine der wichtigsten Schriften zur Kunst des 20. Jh. Das folgende Referat soll nun neben der Beschreibung des Aufbaus, der Wirkung und der Geschichte des Almanachs darlegen, warum ihm bis heute so eine hohe Bedeutung beigemessen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Almanach
- Die Texte
- Die Musikstücke
- Die Grafiken
- Das Titelblatt
- Die Komposition
- Entstehungsgeschichte
- Pläne für den zweiten Band und weitere Vorhaben
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Nachtrag Der Holzschnitt für den Almanach „Der Blaue Reiter“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat beschäftigt sich mit dem Almanach "Der Blaue Reiter", einer bedeutenden Schrift zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Es erläutert den Aufbau, die Wirkung und die Geschichte des Almanachs und zeigt auf, warum er bis heute eine hohe Bedeutung besitzt.
- Analyse des Aufbaus und der Inhalte des Almanachs
- Die Rolle des Almanachs in der Entwicklung des Expressionismus
- Die Bedeutung des Almanachs für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Die Rezeption des Almanachs und seine nachhaltige Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort des Almanachs hebt die Bedeutung des "Blauen Reiters" als eine der wichtigsten Schriften zur Kunst des 20. Jahrhunderts hervor. Das Referat zielt darauf ab, neben der Beschreibung des Aufbaus, der Wirkung und der Geschichte des Almanachs zu erörtern, warum ihm bis heute so eine hohe Bedeutung beigemessen wird.
Der Almanach
Der Almanach "Der Blaue Reiter" wurde im Mai 1912 von den Künstlern Wassily Kandinsky und Franz Marc herausgegeben. Er beinhaltet Texte, Gedichte, Zitate, Musikstücke und bildliche Darstellungen von verschiedenen Künstlern und Kunsttheoretikern. Der Abschnitt im Referat stellt die einzelnen Gattungen und deren Bedeutung für den Gesamtzusammenhang vor.
Die Texte
Die Textsammlung des Almanachs umfasst Beiträge von gleichgesinnten Künstlern, Kunstkritikern und Kunsthistorikern, die sich mit der zeitgenössischen bildenden Kunst, Musik oder dem Theater befassen. Das Referat erläutert die einzelnen Texte und die Künstler, die dahinterstehen, sowie deren Bedeutung im Kontext des Almanachs.
Entstehungsgeschichte
Dieser Abschnitt des Referats widmet sich der Entstehung des Almanachs, seinen Herausgebern und den Motiven, die zur Veröffentlichung führten. Er beleuchtet auch den historischen Kontext und die künstlerischen Strömungen, die den Almanach beeinflusst haben.
Pläne für den zweiten Band und weitere Vorhaben
Dieser Abschnitt behandelt die Planungen der Herausgeber für einen zweiten Band des Almanachs und weitere künstlerische Vorhaben der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter". Er zeigt, wie sich die Ideen und Ziele der Gruppe weiterentwickelt haben.
Schlüsselwörter
Der Almanach "Der Blaue Reiter", Expressionismus, Kandinsky, Marc, Avantgarde, Musik, Malerei, Kunstgeschichte, 20. Jahrhundert.
- Quote paper
- Nicole Giese (Author), 2003, Über den Almanach "Der Blaue Reiter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31163