Praktikumsbericht im Rahmen des ersten Schulpraktikums (ASP) inklusive aller Extras wie U-Planungen, Beschreibungen und Bewertungen der Schule sowie der Tätigkeiten.
Themen und Klassenstufen der Unterrichtsentwürfe:
- Politik (Klasse 10): Das Bundesverfassungsgericht
- Politik (Klasse 9): Der Einfluss der Printmedien auf aktuelle Politik
- Politik (Klasse 9): Sensibilisierung für die politischen Einstellungen Jugendlicher
- Politik (Klasse 12 GK): Welches Problem stellen Kartelle für den Nachfrager dar und wie
können Nachfrager darauf reagieren?
- Deutsch (Klasse 5): „Es war einmal“ – Märchen
- Deutsch (Klasse 5): „Der Froschkönig“ und die Gebrüder Grimm
- Deutsch (Klasse 11): „Kleine Fabel“ von Franz Kafka
- Deutsch (Klasse 11): „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert.
Inkl. Essay zum Thema "Beutelsbacher Konsens".
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Persönliche Ausgangsbedingungen und Zielsetzung für das Praktikum
- Beschreibung der Schule als Lernort
- Schulform und Schulprogramm
- Zusammensetzung der Schülerschaft und des Lehrerkollegiums
- Schulgebäude, Ausstattung etc.
- Hospitationsprotokolle
- Ein Schultag in der Klasse 9
- Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung der Phasen, der Sozialformen und eingesetzten Methoden
- Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer-Schüler-Interaktionen
- Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Lernarbeit der Schüler
- Eine Beobachtung eines Schülers in einer begrenzten Lernsequenz
- Ein Unterrichtstag eines Lehrers
- Eine schulische Besonderheit: Schulfest
- Die eigenen Unterrichtsversuche
- Politik (1. Stunde): Das Bundesverfassungsgericht
- Politik (2. Stunde): Der Einfluss der Printmedien auf aktuelle Politik
- Politik (3. Stunde): Sensibilisierung für die politischen Einstellungen Jugendlicher
- Politik (4. Stunde): Welches Problem stellen Kartelle für den Nachfrager dar und wie können Nachfrager darauf reagieren?
- Deutsch (5. Stunde): „Es war einmal“
- Deutsch (6. Stunde): „Der Froschkönig“ und die Gebrüder Grimm
- Deutsch (7. Stunde): „Kleine Fabel“ von Franz Kafka
- Deutsch (8. Stunde): „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert
- Essay zum Beutelsbacher Konsens
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Praktikum dient der Vertiefung der persönlichen Erfahrungen im Bereich der Sekundarstufe 1 und der Erweiterung der eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf Unterrichtsplanung und -gestaltung. Neben dem Kennenlernen der Arbeit eines Studienrats soll das Praktikum Einblicke in das Verhalten der Altersgruppe der Sekundarstufe 1 liefern, die Anwendung geeigneter Methoden erforschen sowie die Herausforderungen und Chancen der Kommunikation und Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden beleuchten.
- Reflexion der eigenen Lern- und Arbeitsweise im Kontext der Sekundarstufe 1
- Entwicklung von Unterrichtsmethoden für die Sekundarstufe 1
- Beobachtung und Analyse von Schülerverhalten und Lernprozessen
- Erstellung von Unterrichtskonzepten und -materialien
- Entwicklung von Kommunikations- und Beziehungskompetenzen im Lehrer-Schüler-Verhältnis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Persönliche Ausgangsbedingungen und Zielsetzung für das Praktikum: In diesem Kapitel wird die Motivation und die persönliche Entwicklung des Praktikanten im Hinblick auf den Beruf des Lehrers dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entscheidungsfindung für den Studiengang und die Schulform sowie auf den individuellen Stärken und Zielen des Praktikanten.
- Beschreibung der Schule als Lernort: Das Kapitel präsentiert die Schulform, das Schulprogramm und die Ausstattung des R.-Gymnasiums in W. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Unterrichtsorganisation, der Besonderheiten der Schule und der Zusammensetzung der Schülerschaft und des Lehrerkollegiums.
- Hospitationsprotokolle: Diese Kapitel dokumentieren die Beobachtungen des Praktikanten während der Hospitationsphase in verschiedenen Unterrichtssituationen. Die Protokolle betrachten unterschiedliche Aspekte des Unterrichtsgeschehens, wie z.B. die Phasen einer Unterrichtsstunde, die Sozialformen, die eingesetzten Methoden, die Lehrer-Schüler-Interaktionen und die individuelle Lernarbeit der Schüler.
- Die eigenen Unterrichtsversuche: In diesen Kapiteln werden die Erfahrungen des Praktikanten mit eigenem Unterricht in verschiedenen Fächern detailliert dargestellt. Die Beschreibung umfasst die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden.
- Essay zum Beutelsbacher Konsens: Dieser Abschnitt enthält eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Beutelsbacher Konsens, einem wichtigen Konzept in der politischen Bildung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Praktikumsberichts umfassen: Sekundarstufe 1, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Lehrer-Schüler-Interaktion, Methodenkompetenz, Schülerverhalten, Lernprozess, Unterrichtskonzepte, Kommunikationskompetenz, Beutelsbacher Konsens, Gymnasium, Ganztagsschule, Schülerschaft, Lehrerkollegium, Hospitation, Unterrichtsversuche.
- Quote paper
- Thomas Bäcker (Author), 2013, Praktikumsbericht mit 8 Unterrichtsentwürfen in Politik und Deutsch (5.-12. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311636