In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise und der zunehmenden Globalisierung steigt der Druck auf die Bankenbranche. Finanzinstitute stehen verstärkt im Fokus der Aufsichtsbehörden, aber auch der Öffentlichkeit. Zahlreiche Negativmeldungen sowie die aufkommende regulatorische Themenvielfalt verlangen eine flexible, schnelle Reaktion der Institute zur Umsetzung dieser und zur Verbesserung defizitärer Prozesse innerhalb der Compliance-Abteilungen. Für die organisatorische Veränderung bedarf es der Anwendung von Change Management Methoden, wie bspw. nach Lewin und Streich. Hierbei ist besonders auf eine stufenweise Integration der Neuerungen und die Einbeziehung der Mitarbeiter über Kommunikationsinstrumente zu achten. Darüber hinaus besteht aus interner und externer Sicht die Notwendigkeit des Wandels der Compliance-Kultur auf Seiten der Unternehmensmitglieder. Das Management übt enormen Einfluss auf die Verankerung neuer Werte und Verhaltensweisen durch ein starkes Commitment und der Ausstrahlung einer Vorbildfunktion aus. Zudem sind regelmäßige Schulungen auf Mitarbeiterebene eine effektive Maßnahme zur Festigung der Änderungen. Durch das Zusammenspiel des kulturellen und organisatorischen Wandels kann verloren gegangenes Kundenvertrauen gestärkt werden. Darüber hinaus wird intern der Schutz des Finanzinstituts und deren Personal vor potenziellen Verstößen und folglich resultierenden Reputations- und Finanzschäden erreicht. Aus diesem Grund ist ein aktives Forcieren von Veränderungen in der Bankenbranche erforderlich.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagendefinitionen im Rahmen der Arbeit
- 2.1 Die Compliance Organisation in einer Finanzinstitution
- 2.1.1 Der Begriff der Compliance
- 2.1.2 Die rechtlichen Grundlagen
- 2.1.2.1 Nationale Sicht
- 2.1.2.2 Internationale Sicht
- 2.1.3 Die aufbau- und ablauforganisatorische Implementierung von Compliance in einer Institution
- 2.1.3.1 Möglichkeiten der aufbauorganisatorischen Integration der Compliance-Funktion
- 2.1.3.2 Die ablauforganisatorische Einbindung von Compliance
- 2.1.4 Die Bestandteile eines Compliance-Management-Systems nach Institut der Wirtschaft PS 980
- 2.2 Die Anwendung von Change Management zur Umsetzung von Veränderungen
- 2.2.1 Das 3-Phasen Modell von Kurt Lewin
- 2.2.2 Die emotionale Reaktion in Change Management Prozessen nach Streich
- 2.3 Das Workforce Management als Begriff des bedarfsoptimierten Personaleinsatzes
- 2.1 Die Compliance Organisation in einer Finanzinstitution
- 3 Die Wirkungsbereiche der zunehmenden Regelungsdichte, die Reaktion der Finanzinstitute und der Einsatz von Change Management Methoden
- 3.1 Handlungsbedarf für die Compliance-Organisation ergibt sich in verschiedenen Bereichen
- 3.1.1 Die Bewertung der Compliance-Organisation in Finanzinstituten – eine Analyse der extern verfügbaren Informationen
- 3.1.2 Der steigende Anspruch an die personelle Ressourcenplanung
- 3.1.3 Die Anpassung der Organisationsstrukturen
- 3.1.4 Die Notwendigkeit des Kulturwandels
- 3.2 Die Herausforderungen in der Durchführung von Veränderungsprozessen
- 3.2.1 Die Anwendung des Drei Phasen Modells von Lewin
- 3.2.2 Wesentliche Aufgaben zur Realisierung des Kulturwandels
- 3.2.3 Die Merkmale eines erfolgreichen Veränderungsprozesses
- 3.1 Handlungsbedarf für die Compliance-Organisation ergibt sich in verschiedenen Bereichen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Master-Thesis untersucht die Herausforderungen, die die zunehmende Regulierungsdichte in der Finanzbranche für die Compliance-Organisation von Finanzinstituten darstellt. Die Arbeit analysiert, wie diese Herausforderungen die Aufbau- und Ablauforganisation der Compliance-Abteilungen beeinflussen und welche Maßnahmen zur erfolgreichen Bewältigung dieser Veränderungen ergriffen werden können.
- Die Auswirkungen der Regulierungsdichte auf die Compliance-Organisation in Finanzinstituten
- Die Bedeutung von Change Management Methoden zur Bewältigung von Veränderungen
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung von Change Management Prozessen in Compliance-Abteilungen
- Die Notwendigkeit einer Kultur des Wandels in der Compliance-Organisation
- Die Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung bei der Implementierung von Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Regulierungsdichte in der Finanzbranche und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Compliance-Organisation dar. Sie führt den Leser in das Thema ein und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagendefinitionen im Rahmen der Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Hier werden die Compliance-Organisation in Finanzinstituten, die rechtlichen Grundlagen der Compliance, die Implementierung von Compliance in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie die verschiedenen Ansätze des Change Management definiert.
- Kapitel 3: Die Wirkungsbereiche der zunehmenden Regelungsdichte, die Reaktion der Finanzinstitute und der Einsatz von Change Management Methoden: In diesem Kapitel werden die konkreten Herausforderungen, die aus der zunehmenden Regulierungsdichte resultieren, analysiert. Es wird beleuchtet, wie Finanzinstitute auf diese Entwicklung reagieren und welche Change Management Methoden zur erfolgreichen Bewältigung der Veränderungen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Compliance, Finanzinstitute, Regulierungsdichte, Change Management, Kulturwandel, Mitarbeiterbeteiligung, Organisationsstrukturen und Compliance-Management-Systeme. Diese Schlüsselbegriffe werden in der Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze für die Compliance-Organisation in Finanzinstituten im Kontext der zunehmenden Regulierungsdichte verwendet.
- Quote paper
- Cornelia Schmitz (Author), 2015, Die zunehmende Herausforderung für die Compliance-Organisation in Finanzinstituten durch stetig steigende Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311618