Am 1. Mai 2004 hat sich die Europäische Union um zehn neue Mitglieder erweitert. Neben Zypern und Malta sind es vor allem die osteuropäischen Transformationsländer Estland, Lettland, Litauen, Slowenien, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen, die seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zu Beginn der neunziger Jahre in einem rasanten Tempo den Schritt von der Plan- zur Marktwirtschaft gewagt haben und sich nach und nach zu einem wichtigen Absatzmarkt, vor allem für die angrenzenden westeuropäischen Länder, wie z.B. Deutschland, entwickelt haben. Mit der Anbindung dieser Länder an die EU vollzieht sich nicht nur ein weiterer Schritt in Richtung europäischer Integration, sondern erweitert sich der europäische Binnenmarkt um 75 Millionen Verbraucher, deren Lebensstandard nur etwa der Hälfte und deren Produktivitätsniveau nur knapp einem Drittel des EU-Durchschnitts entspricht. Die mit diesem erheblichen Nachholbedarf aufgrund jahrzehntelangen sozialistischen Verzichts verbundenen Wachstums- und somit auch Absatzpotenziale für Güter aller Art, beinhalten gewaltige wirtschaftliche Entwicklungspotenziale, sowohl für die Beitrittsländer selbst, als auch für die angrenzenden europäischen Nationen, die sich vor allem durch Know-how und Technologietransfer am Aufbau dieser Märkte beteiligen werden.
Um an dieser wirtschaftlichen Entwicklung teilzuhaben, haben seit Mitte der Neunzigerjahre schon zahlreiche Unternehmen den Schritt der Markterschließung gen Osten gewagt. So ist Polen, zusammen mit der Tschechischen Republik der bedeutendste Handelspartner Deutschlands in Mittel- und Osteuropa, wobei rund ein Drittel des polnischen Außenhandels auf Deutschland entfällt. Darüber hinaus zählt Deutschland mit den USA und Frankreich mit mehr als € 7 Mrd. Direktinvestitionen im Zeitraum von 1991-2001 zu den größten Investoren in Polen.
Da im Zuge des Beitritts Polens zur EU und im Rahmen der Internationalisierung neben reichlich fließenden Fördergeldern auch ein erneuter Zustrom ausländischer Unternehmen auf den polnischen Markt erwartet wird, soll es das Ziel dieser Ausarbeitung sein, die Umstände einer möglichen Markterschließung in dem sowohl bevölkerungsreichsten sowie auch von der Fläche her größten der neuen EU-Mitgliedsstaaten, Polen, einmal näher unter die Lupe zu nehmen und aus der Sicht ausländischer Unternehmer potenzielle Wege zu den 38,2 Millionen polnischen Verbrauchern aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Markterschließung
- Marketing
- Marketing-Mix / Die vier Elemente des Marketing
- Marktpotential, Marktvolumen, Marktanteil
- Marketingstrategien im internationalen Kontext
- Internationales Marketing
- Marketingstrategien
- Marktfeldstrategien (Wachstumsstrategien)
- Marktstimulierungsstrategien (Wettbewerbsstrategien)
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktarealstrategien
- Markterschließungsstrategien im situativen Kontext
- Markterschließung von Polen
- Polen im Überblick
- Markteintrittsmöglichkeiten in Polen
- Standortwahl
- Personalrekrutierung
- Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Markterschließung in Polen im Zuge der EU-Osterweiterung. Ziel ist es, die relevanten Marketingstrategien und Markteintrittsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in Polen zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gelegt.
- Marketingstrategien im internationalen Kontext
- Markteintrittsmöglichkeiten in Polen
- Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen in Polen
- Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für Markterschließung in Polen
- Analyse der Investitionsattraktivität Polens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der EU-Osterweiterung 2004 und die damit verbundenen wirtschaftlichen Chancen für Unternehmen, insbesondere in Polen. Sie hebt die Bedeutung Polens als Handelspartner Deutschlands hervor und betont das erhebliche Wachstumspotenzial aufgrund des Nachholbedarfs in der polnischen Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Markterschließung für Unternehmen, um an diesem wirtschaftlichen Aufschwung teilzuhaben.
Grundlagen der Markterschließung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Markterschließung in Polen. Es definiert den Begriff des Marketings und beschreibt detailliert den Marketing-Mix mit seinen vier Elementen: Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Diese Grundlagen dienen als analytisches Werkzeug für die folgenden Kapitel.
Marktpotential, Marktvolumen, Marktanteil: Dieses Kapitel befasst sich mit der quantitativen Analyse des polnischen Marktes. Es definiert und differenziert die Begriffe Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil und legt somit die Basis für die Einschätzung der Marktgröße und des Wettbewerbsumfelds in Polen.
Marketingstrategien im internationalen Kontext: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Marketingstrategien im internationalen Kontext. Es differenziert zwischen Marktfeld-, Marktstimulierungs- und Marktparzellierungsstrategien, sowie Marktarealstrategien und Strategien im situativen Kontext. Diese Strategien bilden den Rahmen für die spätere Analyse der in Polen anzuwendenden Vorgehensweisen.
Markterschließung von Polen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den polnischen Markt. Es analysiert das historische, politische, gesellschaftlich-kulturelle und wirtschaftliche Umfeld und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Markterschließung in Polen. Es beleuchtet die Wirtschaftsstruktur und das Investitionspotential der verschiedenen Regionen.
Markteintrittsmöglichkeiten in Polen: Das Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten des Markteintritts in Polen, darunter Export, Gründung von Niederlassungen und Vertretungen, Unternehmenskäufe und Kooperationen. Jede Option wird detailliert erläutert, um Unternehmen bei der Auswahl der geeigneten Strategie zu unterstützen. Es werden auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten diskutiert.
Standortwahl: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Standortwahl in Polen. Es betrachtet die Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Standorts in Abhängigkeit vom Unternehmenszweck und berücksichtigt auch die verfügbaren Fördermöglichkeiten.
Personalrekrutierung: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Personalrekrutierung in Polen und bietet mögliche Strategien und Vorgehensweisen an. Es liefert wichtige Informationen für Unternehmen, die Personal in Polen einstellen möchten.
Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die den polnischen Markt erschließen möchten. Es umfasst sowohl polnische als auch europäische Förderprogramme und -mittel. Diese Informationen sind für die Planung und Umsetzung der Markterschließungsstrategie essentiell.
Schlüsselwörter
Markterschließung, Polen, EU-Osterweiterung, Marketingstrategien, Markteintrittsmöglichkeiten, Internationales Marketing, Wirtschaftsentwicklung, Investitionen, Förderprogramme, Standortwahl, Personalrekrutierung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Markterschließung in Polen
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Markterschließung in Polen für deutsche Unternehmen im Kontext der EU-Osterweiterung. Sie untersucht relevante Marketingstrategien und Markteintrittsmöglichkeiten, beleuchtet Herausforderungen und Chancen und berücksichtigt wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Investitionsattraktivität Polens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Markterschließung (inkl. Marketing-Mix), Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil, internationale Marketingstrategien (Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien), Markteintrittsmöglichkeiten in Polen (Export, Niederlassungen, etc.), Standortwahl, Personalrekrutierung und Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten in Polen.
Welche Marketingstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene internationale Marketingstrategien, darunter Marktfeldstrategien (Wachstumsstrategien), Marktstimulierungsstrategien (Wettbewerbsstrategien), Marktparzellierungsstrategien, Marktarealstrategien und Strategien im situativen Kontext. Diese werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf den polnischen Markt analysiert.
Welche Markteintrittsmöglichkeiten in Polen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Markteintrittsmöglichkeiten in Polen, wie z.B. Export, Gründung von Niederlassungen und Vertretungen, Unternehmenskäufe und Kooperationen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden detailliert diskutiert.
Welche Aspekte der Standortwahl werden berücksichtigt?
Die Standortwahl in Polen wird unter Berücksichtigung der Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Standorts in Abhängigkeit vom Unternehmenszweck und der verfügbaren Fördermöglichkeiten behandelt.
Wie wird das Thema Personalrekrutierung behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Personalrekrutierung in Polen und bietet mögliche Strategien und Vorgehensweisen für Unternehmen, die Personal in Polen einstellen möchten.
Welche Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die den polnischen Markt erschließen möchten, sowohl polnische als auch europäische Programme und Mittel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Markterschließung, Marktpotential/Volumen/Marktanteil, internationalen Marketingstrategien, Markterschließung in Polen (inkl. Überblick über Polen), Markteintrittsmöglichkeiten, Standortwahl, Personalrekrutierung und Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markterschließung, Polen, EU-Osterweiterung, Marketingstrategien, Markteintrittsmöglichkeiten, Internationales Marketing, Wirtschaftsentwicklung, Investitionen, Förderprogramme, Standortwahl, Personalrekrutierung.
Welches Ziel verfolgt die Diplomarbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse relevanter Marketingstrategien und Markteintrittsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in Polen, sowie die Beleuchtung der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Andre Böker (Author), 2004, Markterschließung im Zuge der EU-Osterweiterung am Beispiel von Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31153