Ist Politik moralisch? Eine Antwort liefert diese Arbeit durch eine Analyse des Werks "Moral & Politik" von Vittorio Hösle.
Aus politikwissenschaftlicher Sicht analysiert die Arbeit den verwendeten Politikbegriff und legt die von Hösle dargestellten ethischen Maßstäbe auf das Werk selbst an. Hösles Argumentation für eine philosophische Letztbegründung machen sowohl "Moral & Politik" als auch diese Arbeit zu einer spannenden Lektüre, da das Versprechen einer Letztbegründung überhaupt erst zur Klärung beitragen kann, ob es "die" moralische Politik überhaupt gibt. Der Autor begründet dabei eine libertäre Moral und führt diese exotische Spielart des Liberalismus gegen die von Hösle entwickelten Vorstellungen eines Weltstaates ins Feld. Die Arbeit legt offen, dass Hösles Moral in eine ökologische Diktatur führt und er dafür eine vermeintlich objektive Wahrheit in Anspruch nimmt, ohne diese widerspruchsfrei herzuleiten - also einen letzten Grund anzugeben. Die eigenen Überlegungen des Autors sind schlüssig dargestellt, lassen den Leser jedoch etwas verstört zurück.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoriebruchstellen
- Politik und Politisches
- Ökologische Mobilmachung
- Naturrechtliche Ungereimtheiten
- Libertäre Letztbegründung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert Vittorio Hösles Werk "Moral & Politik" und untersucht dessen ethischen Eigenwert im Kontext der Politikwissenschaft. Das Werk stellt einen umfassenden Ansatz zur Begründung einer Politischen Ethik dar, der sowohl historische Einsichten als auch aktuelle Forschungsarbeiten berücksichtigt. Hösle präsentiert eine visionäre Perspektive auf einen globalen Sozialstaat mit ökologischer Ausrichtung.
- Die metaethische Frage nach dem Verhältnis von Moral und Politik und der Versuch einer Synthese klassischer und moderner Ansätze.
- Die Entwicklung einer konkreten Politischen Ethik für die gegenwärtige Situation der Menschheit.
- Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Moral und Politik und die Würdigung prägnanter Einsichten verschiedener Denker.
- Die Herausforderungen der modernen Politik und die Frage nach der Rechtfertigung und Beschaffenheit des Staates.
- Die Relevanz des Werkes für die Politische Wissenschaft und die Analyse von Hösles Definition von Politik und dem Politischen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt Vittorio Hösles "Moral & Politik" als einen vielversprechenden Ansatz zur Begründung einer Politischen Ethik vor. Hösle verfolgt das Ziel, eine Synthese aus klassischer und moderner Philosophie zu schaffen, um so eine umfassende Grundlage für eine zeitgemäße politische Ethik zu legen.
Der erste Abschnitt der Arbeit, "Theoriebruchstellen", untersucht die verschiedenen Perspektiven auf das Verhältnis von Moral und Politik, die im Laufe der Geschichte vertreten wurden. Hierbei werden die wichtigsten Denker und ihre Beiträge zum Thema beleuchtet, von Platon über Aristoteles und Machiavelli bis hin zu Hobbes, Locke und Rousseau.
Das Kapitel "Politik und Politisches" setzt sich mit der Definition von Politik und dem Politischen auseinander. Hösle betont die Bedeutung des Staates als zentralen Akteurs und analysiert dessen Funktion und Aufgaben. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Staatsorganisation und der Relevanz von kollektiven Identitäten für die politische Gemeinschaft.
Der Abschnitt "Ökologische Mobilmachung" behandelt die Bedeutung ökologischer Herausforderungen für die Politische Ethik. Hösle argumentiert, dass eine nachhaltige Entwicklung und der Schutz der Umwelt zentrale Aufgaben des Staates sind. In diesem Zusammenhang werden die ökonomischen und sozialen Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit einer globalen Zusammenarbeit diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf den ethischen Eigenwert von Politik und analysiert das Werk "Moral & Politik" von Vittorio Hösle. Schlüsselbegriffe sind Politische Ethik, Moral und Politik, Staatsorganisation, Naturrecht, Letztbegründung, Ökologie, globale Politik, Sozialstaat, Nachhaltigkeit und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft.
- Quote paper
- Jakob Müller (Author), 2010, Über den ethischen Eigenwert von Politik. Eine politikwissenschaftliche Analyse von Vittorio Hösles "Moral & Politik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311495