Heutzutage kommt es bei den meisten Menschen nicht mehr nur auf den reinen Versorgungseinkauf an, wie Lebensmittel, Getränke oder Haushaltsartikel, sondern viel mehr um das Drumherum. Denn dieser Einkauf wird meist als lästige und notwendige Arbeit empfunden. Viel mehr rückt der Erlebniseinkauf in den Vordergrund. Neben den alltäglichen Dingen möchte man auch besondere Dinge kaufen können, wie Parfüm, Kleidung, Geschenke oder auch Delikatessen und nebenbei die Möglichkeit haben beispielsweise ins Kino zu gehen. Um das Nützliche mit dem Spaßfaktor zu kombinieren, werden immer mehr Einkaufszentren und Shopping Malls in Deutschland erbaut. „Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht irgendwo die Eröffnung einer neuen Mall gefeiert wird.“ Zunächst waren es zwar mehr die Großstädte wie Köln oder Leipzig, aber zunehmend wurden auch Mittelstädte oder kleinere Regionen mit Einkaufszentren angesiedelt. Auch die verstärkte Entwicklung der Einkaufscenter in die Innenstadtlage ist deutlich in der Vergangenheit zu verzeichnen. Shopping-Center verändern also bestehende Handelsstrukturen und bieten eine ganz neue Plattform für neue Konzepte und Einzelhandelstrends. „Die Verbraucher schätzen die angenehme Einkaufsatmosphäre und die Mieter finden in den Centern ein professionelles Umfeld.“
Begleitend mit einigen Beispielen wird in der folgenden Arbeit zunächst näher auf die Entwicklung der Einkaufscenter und Shopping Malls speziell in Deutschland eingegangen, nachdem die Begrifflichkeiten definiert und erläutert wurden. Weiterhin wird auch darauf eingegangen, wie solche Center aufgebaut sein können und damit in Verbindung der Standort wie auch die Erreichbarkeit der Zielgruppen. Abschließend wird an einigen speziellen Beispielen sowohl in Deutschland als auch International der neue Typ der Shopping Malls erklärt. Mit einem Fazit und Hinblick auf die Zukunft schließt diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Einkaufszentren und Shopping Malls
- Betriebsform
- Historische Entwicklung
- Typologien der Einkaufscenter
- Merkmale von Centern
- Basistypen von Einkaufscentren
- Standort und Erreichbarkeit
- Das Center-Management
- Vorteile und Nachteile
- Nationale und internationale Einkaufscenter
- Centro Oberhausen
- Mall of America
- Golden Resources Mall
- Fazit und Trends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung von Einkaufszentren und Shopping Malls in Deutschland und betrachtet diese als Großbetriebsform. Ziel ist es, die Entstehung, Struktur und Typologie dieser Center zu beleuchten und die Bedeutung für den Einzelhandel und die Konsumenten zu analysieren.
- Entwicklung von Einkaufszentren und Shopping Malls in Deutschland
- Begriffliche Abgrenzung und Typologien
- Standort und Erreichbarkeit von Einkaufszentren
- Vorteile und Nachteile für Einzelhandel und Konsumenten
- Beispiele für nationale und internationale Einkaufscenter
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz von Einkaufszentren und Shopping Malls im heutigen Konsumverhalten heraus und gibt einen Ausblick auf die Inhalte der Arbeit.
- Das Kapitel "Begriffsklärung" definiert die Begriffe Einkaufscenter und Shopping Mall und erläutert den Begriff der Betriebsform mit Fokus auf die Großbetriebsform.
- Das Kapitel "Historische Entwicklung" beleuchtet die Entwicklung von Einkaufszentren und Shopping Malls in Deutschland. Dabei werden die Entstehung und Verbreitung dieser Center in verschiedenen Regionen und Innenstadtlagen betrachtet.
- Das Kapitel "Typologien der Einkaufscenter" beschreibt verschiedene Merkmale, Basistypen, Standortfaktoren und das Center-Management.
- Das Kapitel "Vorteile und Nachteile" analysiert die Vor- und Nachteile von Einkaufszentren für den Einzelhandel und die Konsumenten.
- Das Kapitel "Nationale und internationale Einkaufscenter" stellt Beispiele für Einkaufscenter in Deutschland (Centro Oberhausen) und im Ausland (Mall of America, Golden Resources Mall) vor.
Schlüsselwörter
Einkaufszentren, Shopping Malls, Großbetriebsform, Einzelhandel, Konsumverhalten, Standort, Erreichbarkeit, Typologien, Center-Management, Vorteile, Nachteile, nationale und internationale Beispiele.
- Citar trabajo
- Lara Kube (Autor), 2014, Einkaufszentren und Shoppingmalls als Großbetriebsform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311477