Die Pflegeplanung ist zentrales Thema innerhalb der Pflegeausbildung und durch die Umstellung auf die Strukturierte Informationssammlung (SIS) im Umbruch. Horst Kolb identifiziert in seinem Resümee 10 Gebote, die für die Planung der Pflege gelten. Grundlage ist das 6-schrittige Pflegeprozessmodell nach Fiechter und Meier. Hierin wird der Prozess des Clinical Reasoning eingearbeitet. Einen breiten Raum nehmen Zielvereinbarungen mit dem Pflegebedürftigen und der Nutzen gerichteten Denkens ein. Ein Fallbeispiel mit Darstellung nach ICF im PESR-Schema verfasst und unter Anwendung der Pflegediagnosen nach NANDA runden das Thema ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Ziel der Publikation
- Pflegeprozess
- Informationssammlung
- Informationssammlung als Assessment
- Assessment-Typen
- Informationssammlung und Informationsauswertung im Clinical Reasoning
- Förderliche Instrumente im Informationsgewinnungsprozess
- Erkennen von Problemen und Ressourcen
- Problembeschreibung
- Problembeurteilung
- Problemlösung
- Ressourcen, Kompetenzen und Performanzen
- Festlegung der Ziele
- Zielvereinbarungen
- Vorteil der Zielvereinbarung versus einer Zielvorgabe
- Begriffsdefinition Ziel
- Akzeptanz im Zielvereinbarungsprozess
- Zielbeziehungen
- Positive Auswirkungen einer Zielvereinbarung
- Zielarten
- Wirkung der Ziele
- Gütekriterien und Anforderungen
- Messung des Zielerreichungsgrades
- Fehler bei Zielvereinbarungen
- Planung der Maßnahmen
- Durchführung der Maßnahmen
- Beurteilung der durchgeführten Pflege
- Nutzung gerichteten Denkens zur Pflegeplanung
- Denkstrategien nach Pesut & Herman
- Denkstrategien nach De Bono
- Einflussfaktoren auf das Denken
- Fallbeispiel
- Pflegeplanung unter Verwendung des Modells der fördernden Prozesspflege
- Falldarstellung im ICF-Schema
- Einbindung von Pflegediagnosen
- Pflegeplanung für Frau M.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als umfassende Einführung in die Pflegeplanung, wobei die Grundlagen und Theorien dieses wichtigen Bereichs der Pflegepraxis detailliert erläutert werden. Es vermittelt ein fundiertes Verständnis des Pflegeprozesses und bietet praktische Anleitungen für die professionelle Gestaltung der Pflegeplanung.
- Der Pflegeprozess und seine einzelnen Phasen
- Methoden der Informationsgewinnung und -bewertung in der Pflege
- Zielsetzung und Zielvereinbarung in der Pflegeplanung
- Anwendungsmethoden des gerichteten Denkens in der Pflege
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Pflegeplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung und Ziel der Publikation: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Zweck und die Zielsetzung des Buches, welches darin besteht, ein umfassendes Verständnis der Pflegeplanung zu vermitteln. Es skizziert den Aufbau und Inhalt des Werks und erläutert die Bedeutung der Pflegeplanung für die professionelle Pflegepraxis. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundlagen und theoretischen Konzepten, die für eine effektive und patientenorientierte Pflegeplanung unerlässlich sind.
Pflegeprozess: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den strukturierten Pflegeprozess, der als Grundlage für die Planung, Durchführung und Evaluation von Pflegemaßnahmen dient. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses – von der Informationssammlung bis zur Evaluation – dargestellt und ihre Interdependenz hervorgehoben. Die Bedeutung einer systematischen und evidenzbasierten Vorgehensweise wird betont.
Informationssammlung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der systematischen Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen der Pflegeanamnese. Es werden verschiedene Assessment-Methoden und -Typen vorgestellt, inklusive dem Clinical Reasoning Prozess. Darüber hinaus werden Instrumente zur Strukturierung und Interpretation der Daten, wie Pattern Recognition und Illness-Scripts, detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten und der Berücksichtigung aller relevanten Informationen.
Erkennen von Problemen und Ressourcen: Dieses Kapitel behandelt die Identifizierung von Pflegeproblemen und der gleichzeitigen Bewertung von Ressourcen und Kompetenzen des Patienten und seines Umfelds. Es wird erläutert, wie Probleme präzise beschrieben und bewertet werden, um geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Berücksichtigung von Ressourcen und Kompetenzen ist wesentlich für die Entwicklung von realistischen und erfolgreichen Pflegezielen.
Festlegung der Ziele: In diesem Kapitel steht die Formulierung von klaren, messbaren und realistischen Zielen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Arten von Zielen vorgestellt und deren Bedeutung für die Zielvereinbarung zwischen Pflegekraft und Patient erläutert. Es wird auf die wichtigen Aspekte der Zielformulierung eingegangen, wie SMART-Ziele und das 3-V-Modell, und auf potentielle Fehlerquellen bei der Zielvereinbarung hingewiesen.
Planung der Maßnahmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Strukturierung von Pflegemaßnahmen, die auf den zuvor festgelegten Zielen basieren. Es wird erläutert, wie geeignete Maßnahmen ausgewählt und in einen logischen Plan integriert werden. Dabei spielt die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten eine zentrale Rolle.
Durchführung der Maßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der geplanten Pflegemaßnahmen. Es betont die Bedeutung der regelmäßigen Dokumentation und der kontinuierlichen Beobachtung des Patienten, um den Erfolg der Maßnahmen zu evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Kapitel erläutert die Wichtigkeit der Kommunikation und Zusammenarbeit im Pflegeteam.
Beurteilung der durchgeführten Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit der Evaluation der durchgeführten Pflegemaßnahmen. Es werden verschiedene Methoden und Strategien des gerichteten Denkens vorgestellt, die der Pflegekraft helfen, die Effektivität der Pflegemaßnahmen kritisch zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Die Anwendung von Denkmodellen wie dem T.H.I.N.K.-Modell und den Denkstrategien nach Pesut & Herman und De Bono werden im Detail erläutert.
Pflegeplanung unter Verwendung des Modells der fördernden Prozesspflege: Dieses Kapitel präsentiert ein spezifisches Modell der Pflegeplanung und zeigt dessen Anwendung anhand eines Fallbeispiels. Es wird auf die Einbindung von Pflegediagnosen nach NANDA und das PESR-Schema eingegangen. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung des praktischen Vorgehens bei der Pflegeplanung.
Schlüsselwörter
Pflegeplanung, Pflegeprozess, Informationssammlung, Assessment, Clinical Reasoning, Problemlösung, Ressourcen, Zielvereinbarung, SMART-Ziele, gerichtete Denkstrategien, Pflegediagnosen, NANDA, PESR-Schema, fördernde Prozesspflege, ICF-Schema.
Häufig gestellte Fragen zur Pflegeplanung
Was ist der Inhalt dieses Buches zur Pflegeplanung?
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Pflegeplanung. Es beinhaltet eine detaillierte Erläuterung der Grundlagen und Theorien der Pflegeplanung, vermittelt ein fundiertes Verständnis des Pflegeprozesses und gibt praktische Anleitungen für die professionelle Gestaltung der Pflegeplanung. Der Inhalt umfasst den Pflegeprozess in seinen einzelnen Phasen (Informationssammlung, Problem- und Ressourcenanalyse, Zielsetzung, Maßnahmenplanung, Durchführung und Evaluation), Methoden der Informationsgewinnung und -bewertung, Zielsetzung und -vereinbarung, gerichtetes Denken in der Pflege, und Fallbeispiele zur Veranschaulichung.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die wichtigsten Themen sind der Pflegeprozess, Methoden der Informationsgewinnung (inklusive Assessment-Typen und Clinical Reasoning), das Erkennen von Problemen und Ressourcen, die Festlegung von Zielen (inkl. Zielvereinbarungen und SMART-Ziele), die Planung und Durchführung von Maßnahmen, die Beurteilung der durchgeführten Pflege (mit Fokus auf gerichtetes Denken nach Pesut & Herman und De Bono), und die Anwendung des Modells der fördernden Prozesspflege, inklusive der Einbindung von Pflegediagnosen (NANDA) und dem ICF-Schema.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch ist strukturiert in Kapitel, die die einzelnen Phasen des Pflegeprozesses detailliert beschreiben. Es beginnt mit einer Einführung und Zielsetzung, geht dann auf den Pflegeprozess im Allgemeinen ein, behandelt die Informationssammlung und die Analyse von Problemen und Ressourcen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zielsetzung und -vereinbarung, gefolgt von der Planung und Durchführung der Maßnahmen. Die Evaluation der Pflegemaßnahmen, einschließlich der Anwendung von gerichteten Denkstrategien, wird ebenso behandelt wie ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Pflegeplanung unter Verwendung des Modells der fördernden Prozesspflege.
Welche Methoden der Informationsgewinnung werden beschrieben?
Das Buch beschreibt verschiedene Assessment-Methoden und -typen, den Clinical Reasoning Prozess, sowie Instrumente zur Strukturierung und Interpretation der Daten, wie Pattern Recognition und Illness-Scripts. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten und der Berücksichtigung aller relevanten Informationen.
Wie wird die Zielsetzung und Zielvereinbarung behandelt?
Das Buch erläutert die Bedeutung von klaren, messbaren und realistischen Zielen. Es werden verschiedene Arten von Zielen vorgestellt, die Wichtigkeit der Zielvereinbarung zwischen Pflegekraft und Patient hervorgehoben, und wichtige Aspekte der Zielformulierung (z.B. SMART-Ziele und das 3-V-Modell) behandelt. Potentielle Fehlerquellen bei der Zielvereinbarung werden ebenfalls angesprochen.
Welche Denkmodelle werden im Buch verwendet?
Das Buch behandelt verschiedene Denkstrategien, darunter das T.H.I.N.K.-Modell, und die Denkstrategien nach Pesut & Herman und De Bono, um die Effektivität der Pflegemaßnahmen kritisch zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Welche Modelle der Pflegeplanung werden vorgestellt?
Das Buch präsentiert das Modell der fördernden Prozesspflege und zeigt dessen Anwendung anhand eines Fallbeispiels. Es beschreibt die Einbindung von Pflegediagnosen nach NANDA und das PESR-Schema, sowie die Darstellung eines Falls im ICF-Schema.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis der Pflegeplanung benötigen, insbesondere Studierende der Pflegeberufe und Pflegekräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pflegeplanung erweitern möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Pflegeplanung, Pflegeprozess, Informationssammlung, Assessment, Clinical Reasoning, Problemlösung, Ressourcen, Zielvereinbarung, SMART-Ziele, gerichtete Denkstrategien, Pflegediagnosen, NANDA, PESR-Schema, fördernde Prozesspflege, ICF-Schema.
- Quote paper
- Horst Siegfried Kolb (Author), 2015, Pflegeplanung. Grundlagen und Theorie für Auszubildende in der Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311451