Diese Arbeit stellt eine Zusammenfassung zum den Grundzügen der Unternehmensorganisation mit Ablauf- und Aufbauorganisation etc. dar.
Aus dem Inhalt: Grundlagen, Organisationstheorie, Elemente einer Unternehmensorganisation, Gestaltung und Wandel einer Unternehmensorganisation,
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Unternehmensorganisation
- Organisationstheorie
- Elemente einer Unternehmensorganisation
- Aufbauorganisation
- Leitungssysteme
- Abteilungen
- Leitungsspanne und -tiefe
- Strukturmodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Grundzüge der Unternehmensorganisation. Sie beleuchtet verschiedene organisationstheoretische Ansätze und deren kritische Würdigung, um ein umfassendes Verständnis der Gestaltung und Entwicklung von Unternehmensstrukturen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Analyse von Aufbauorganisation, Ablauforganisation und weichen Faktoren, sowie deren Einfluss auf die Effizienz und den Erfolg eines Unternehmens.
- Grundlagen der Unternehmensorganisation und deren Nutzen
- Verschiedene organisationstheoretische Ansätze (Scientific Management, Human-Relations-Ansatz, Situativer Ansatz)
- Elemente der Aufbauorganisation (Stellen, Leitungssysteme, Abteilungen)
- Analyse verschiedener Strukturmodelle (funktionale, divisionale Organisation)
- Bedeutung von Leitungsspanne und -tiefe
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen der Unternehmensorganisation: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis von Unternehmensorganisation. Es definiert die Rolle der Unternehmensführung und des Controllings, beschreibt den Nutzen einer effizienten Organisation (Zeitersparnis, Effizienzsteigerung, Kostenminimierung, sinnvolle Arbeitsteilung und Koordination) und hebt die Bedeutung der Unternehmensorganisation als Wettbewerbsfaktor hervor. Es differenziert zwischen Aufbau-, Ablauf- und weichen Faktoren der Organisation und beleuchtet die dynamische Natur von Unternehmensorganisationen, die sowohl von externen Faktoren (Wettbewerbsdruck, rechtliche Änderungen, technologischer Fortschritt) als auch von internen Faktoren (Wachstum, Schrumpfung, Strategiewechsel) beeinflusst wird. Der ständige Wandel erfordert Anpassungsfähigkeit und die Notwendigkeit, "structure follows strategy" zu berücksichtigen.
Organisationstheorie: Dieses Kapitel erörtert verschiedene organisationstheoretische Ansätze. Es betont die Komplexität von Organisationen und die Abwesenheit einer einheitlichen Theorie. Der Fokus liegt auf dem Scientific Management nach Taylor, mit seinen Prinzipien der Arbeitsteilung (vertikal und horizontal), Personalauswahl, Pensumidee und dem Differenzial-Lohnsystem. Der Fordismus wird als Optimierung der industriellen Produktion durch Anwendung von Taylors Prinzipien dargestellt, wobei die Standardisierung der Produkte eine zentrale Rolle spielt. Der Human-Relations-Ansatz wird im Gegensatz dazu als Gegenpol präsentiert, der den "Social Man" und die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen betont. Schließlich wird der situative Ansatz eingeführt, der die Abhängigkeit der Organisationsstruktur von unternehmens-internen und -externen Faktoren hervorhebt.
Elemente einer Unternehmensorganisation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Elemente der Aufbauorganisation. Es definiert den Begriff "Stelle" und unterscheidet zwischen Linienstellen, Ausführungsstellen, Assistenzstellen, Stabsstellen und Dienstleistungsstellen. Anhand des Beispiels eines Zentraleinkäufers werden die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten einer Stelle verdeutlicht. Weiterhin werden verschiedene Leitungssysteme (Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem, Fayolsche Brücke) und die Bildung von Abteilungen (nach Region, Funktion oder Produkt) erläutert. Die Bedeutung von Leitungsspanne und -tiefe wird diskutiert, wobei der Einfluss von Qualifikationsniveau der Aufgaben und Führungsstil berücksichtigt wird. Schließlich werden verschiedene Strukturmodelle (funktionale, divisionale Organisation) hinsichtlich ihrer Vorteile und Nachteile verglichen.
Schlüsselwörter
Unternehmensorganisation, Organisationstheorie, Scientific Management, Human-Relations-Ansatz, Situativer Ansatz, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Leitungssysteme, Stellen, Abteilungen, Leitungsspanne, Leitungstiefe, funktionale Organisation, divisionale Organisation, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Überblick Unternehmensorganisation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensorganisation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse von Aufbauorganisation, Ablauforganisation und weichen Faktoren sowie deren Einfluss auf die Effizienz und den Erfolg eines Unternehmens.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen der Unternehmensorganisation" legt die Basis für das Verständnis von Unternehmensorganisation, definiert die Rolle der Unternehmensführung und des Controllings und beschreibt den Nutzen einer effizienten Organisation. "Organisationstheorie" erörtert verschiedene organisationstheoretische Ansätze wie Scientific Management, Human-Relations-Ansatz und den situativen Ansatz. "Elemente einer Unternehmensorganisation" beschreibt detailliert die Elemente der Aufbauorganisation, inklusive Stellen, Leitungssysteme, Abteilungen, Leitungsspanne und -tiefe sowie verschiedene Strukturmodelle (funktionale, divisionale Organisation).
Welche organisationstheoretischen Ansätze werden behandelt?
Das Dokument behandelt das Scientific Management nach Taylor mit seinen Prinzipien der Arbeitsteilung, Personalauswahl und dem Differenzial-Lohnsystem, den Human-Relations-Ansatz, der die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen betont, und den situativen Ansatz, der die Abhängigkeit der Organisationsstruktur von internen und externen Faktoren hervorhebt.
Welche Elemente der Aufbauorganisation werden erklärt?
Die Elemente der Aufbauorganisation umfassen Stellen (Linienstellen, Ausführungsstellen, Assistenzstellen, Stabsstellen, Dienstleistungsstellen), Leitungssysteme (Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem, Fayolsche Brücke), Abteilungen (nach Region, Funktion oder Produkt), Leitungsspanne und -tiefe sowie verschiedene Strukturmodelle (funktionale und divisionale Organisation).
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Unternehmensorganisation, Organisationstheorie, Scientific Management, Human-Relations-Ansatz, Situativer Ansatz, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Leitungssysteme, Stellen, Abteilungen, Leitungsspanne, Leitungstiefe, funktionale Organisation, divisionale Organisation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Grundzüge der Unternehmensorganisation zu bieten und ein umfassendes Verständnis der Gestaltung und Entwicklung von Unternehmensstrukturen zu vermitteln. Es soll die Analyse von Aufbauorganisation, Ablauforganisation und weichen Faktoren ermöglichen und deren Einfluss auf die Effizienz und den Erfolg eines Unternehmens verdeutlichen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Unternehmensorganisation. Es ist besonders nützlich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Organisationsstrukturen und -theorien auseinandersetzen.
- Quote paper
- Felix Franke (Author), 2015, Grundzüge der Unternehmensorganisation. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311436