Im Rahmen dieser Projektarbeit wird zunächst auf den Praxisbetrieb und den Ablauf meines Praktikums bei einem Reiseveranstalter eingegangen, bevor der Fokus sich auf das Thema B2B-Vermarktung legt. Ein wichtiger Punkt ist die Einordnung der Firma in das Wirtschaftsgefüge der Tourismusbranche. Das Ziel dabei ist, ein besseres Verständnis für den Reisemarkt und seine Akteure zu schaffen. Nach der Vorstellung des B2B-Geschäftsmodells wird erläutert, inwieweit sich das B2B-Marketing für einen Reiserveranstalter lohnen kann. Dabei soll insbesondere darauf eingegangen werden, welche Chancen und Risiken mit dem B2B-Konzept einhergehen und wie sich das betroffene Unternehmen in Zukunft entwickeln könnte.
Ich entschied mich für die Thematisierung des B2B-Geschäftsmodells, weil es ein bedeutender Erfolgsfaktor für die Firma ist. Im Laufe der letzten Jahre hat der Reisemarkt sich bedeutend verändert. Neue Distributionswege, wie der Direktvertrieb, verhelfen Fluggesellschaften und Hoteliers zu Kostenvorteilen – den klassischen Reisebüros, die mit Provisionen arbeiten, entgehen hingegen wichtige Umsätze. Im Rahmen dieser Entwicklung gewinnt der Faktor Dienstleistung an neuer Bedeutung. Innerhalb des Reisemarktes stehen viele verschiedene Partner in unterschiedlicher Beziehung zueinander; man kann von einem durchaus vielschichtigen System reden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des Unternehmens
- 3. Praktikumsverlauf
- 3.1 Arbeitsalltag und Aufgabenbereiche
- 3.2 Anwendung vorhandener Kenntnisse
- 4. Bereicherung durch B2B Marketing
- 4.1 Einordnung von XY im Tourismus-Marketing
- 4.2 Das System B2B
- 4.3 Chancen
- 4.4 Risiken
- 5. Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Bedeutung von B2B-Geschäftsmodellen im Tourismus am Beispiel von XY Ltd., einem irischen Reiseveranstalter. Die Arbeit analysiert die Rolle des B2B-Marketings im Erfolg des Unternehmens und beleuchtet Chancen und Risiken dieser Strategie im dynamischen Reisemarkt. Das Praktikum bei XY Ltd. bildete die empirische Grundlage der Arbeit.
- Die Bedeutung von B2B im Tourismussektor
- Analyse des Geschäftsmodells von XY Ltd.
- Chancen und Risiken des B2B-Marketings im Tourismus
- Die Einordnung von XY Ltd. im Tourismus-Wirtschaftsgefüge
- Zukunftsaussichten für XY Ltd. im Kontext des B2B-Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die wachsende Bedeutung von Städtereisen und die Rolle von Touristenführern hervorhebt. Sie stellt XY Ltd., einen irischen Reiseveranstalter mit Fokus auf Führungen in Europa, vor und begründet die Wahl des B2B-Geschäftsmodells als Untersuchungsobjekt aufgrund seiner Bedeutung für den Unternehmenserfolg und der sich verändernden Dynamik des Reisemarktes. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsziele.
2. Vorstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt XY Ltd., seinen Hauptsitz in Dublin, seine Unternehmensstruktur mit etwa 60 Mitarbeitern in verschiedenen Abteilungen (Finanzen, Kundenservice, Tourenplanung, Verwaltung, Ticketing), und seine Geschichte. Es hebt die geografische Ausrichtung (Italien, Frankreich, England) und das breite Angebot an Touren (96 Touren, verschiedene Sprachen, Gruppen- und Privatführungen) hervor. Wettbewerbsvorteile wie hochqualifizierte Guides, limitierte Gruppengrößen, Skip-the-Line-Zugang und zuverlässige Partner werden ebenfalls erläutert.
3. Praktikumsverlauf: Dieser Abschnitt gibt Einblicke in den Arbeitsalltag und die Aufgabenbereiche während des Praktikums bei XY Ltd. Er beschreibt, wie die im Studium erworbenen Kenntnisse angewendet wurden und wie das Praktikum die Kenntnisse über B2B-Marketing erweitert hat. Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde detailliert auf die Erfahrungen und gewonnenen Einblicke eingehen, ohne jedoch konkrete Aufgaben oder sensible Unternehmensdaten zu nennen.
4. Bereicherung durch B2B Marketing: Dieses Kapitel analysiert die Einordnung von XY Ltd. im Tourismus-Marketing, erklärt das B2B-System und untersucht die Chancen und Risiken des B2B-Konzepts für den Reiseveranstalter. Es wird detailliert auf die Vorteile und Herausforderungen des B2B-Geschäftsmodells für XY Ltd. im Kontext des Tourismusmarktes eingegangen und analysiert, wie das Unternehmen von diesem Modell profitiert und welche Risiken damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst mögliche strategische Implikationen und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
5. Zukunftsaussichten: (Dieser Abschnitt wird aufgrund der Anweisung, keine Abschnitte mit Hauptergebnissen oder Spoilern zu verwenden, hier nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
B2B-Marketing, Tourismus, Reiseveranstalter, XY Ltd., Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Tourismusbranche, Reisemarkt, Kundenbeziehungen, Wettbewerbsvorteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: B2B-Marketing im Tourismus am Beispiel von XY Ltd.
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht die Bedeutung von B2B-Geschäftsmodellen im Tourismus am Beispiel von XY Ltd., einem irischen Reiseveranstalter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des B2B-Marketings im Unternehmenserfolg und der Beleuchtung von Chancen und Risiken dieser Strategie im dynamischen Reisemarkt. Die empirische Grundlage bildet ein Praktikum bei XY Ltd.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von B2B im Tourismussektor, die Analyse des Geschäftsmodells von XY Ltd., die Chancen und Risiken des B2B-Marketings im Tourismus, die Einordnung von XY Ltd. im Tourismus-Wirtschaftsgefüge und die Zukunftsaussichten für XY Ltd. im Kontext des B2B-Geschäftsmodells.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Vorstellung des Unternehmens XY Ltd., 3. Praktikumsverlauf, 4. Bereicherung durch B2B Marketing, und 5. Zukunftsaussichten. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einleitung und der Vorstellung des Unternehmens, über die Beschreibung des Praktikums und die Analyse des B2B-Marketings bis hin zu den Zukunftsaussichten.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt XY Ltd. vor und begründet die Wahl des B2B-Geschäftsmodells als Untersuchungsobjekt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsziele.
Wie wird XY Ltd. in der Arbeit vorgestellt?
Kapitel 2 beschreibt XY Ltd., seinen Hauptsitz, seine Unternehmensstruktur, seine Geschichte, seine geografische Ausrichtung, sein Angebot an Touren und seine Wettbewerbsvorteile (hochqualifizierte Guides, limitierte Gruppengrößen, Skip-the-Line-Zugang, zuverlässige Partner).
Was beinhaltet das Kapitel zum Praktikumsverlauf?
Das Kapitel 3 gibt Einblicke in den Arbeitsalltag und die Aufgabenbereiche während des Praktikums bei XY Ltd. Es beschreibt die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und die Erweiterung des Wissens über B2B-Marketing. Konkrete Aufgaben oder sensible Unternehmensdaten werden jedoch nicht genannt.
Wie wird das B2B-Marketing bei XY Ltd. analysiert?
Kapitel 4 analysiert die Einordnung von XY Ltd. im Tourismus-Marketing, erklärt das B2B-System und untersucht die Chancen und Risiken des B2B-Konzepts für den Reiseveranstalter. Es geht detailliert auf die Vorteile und Herausforderungen des B2B-Geschäftsmodells ein und analysiert, wie das Unternehmen davon profitiert und welche Risiken damit verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: B2B-Marketing, Tourismus, Reiseveranstalter, XY Ltd., Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Tourismusbranche, Reisemarkt, Kundenbeziehungen, Wettbewerbsvorteile.
Welche Informationen werden in Kapitel 5 (Zukunftsaussichten) behandelt?
Aufgrund der Anweisung, keine Abschnitte mit Hauptergebnissen oder Spoilern zu verwenden, wird Kapitel 5 in dieser Zusammenfassung nicht detailliert behandelt.
- Quote paper
- Annabell Domke (Author), 2015, Die Bedeutung von B2B im Tourismus. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311419