Rastafarians have developed a group-specific vocabulary, a special language unique to the group, refered to below as 'Rasta-Talk'. By means of this particular language they convey their ideologies, beliefs and lifestyles. Simultaneously this special language symbolizes the refusal of the former colonial regime as well as the rejection of the lifestyle, language and the political system of the Western World, which they still see as oppressive. The differences among the groups – mansions – within the Rastafarian-Movement; Universal Rastafari, Nyabinghi, Bobo Ashanti and Twelve Tribes of Israel, and the way they communicate among themselves and to others, was a major part of my interest in the question: What is the symbolic value and current significance of Rasta-Talk for their speakers and in which sectors, public or private, this special language is used by who and in what way? The focus lies on the usage of the special language and the differences of the speech style of the respective groups. For this purpose I have conducted eight qualitative interviews with different members of the Rastafari-Movement in Jamaica, therefore the text is mainly based on empirical data. Subsequently eight categories were identified from the data corpus, answers from the interviewees were allocated to the aforementioned categories and comparatively considered, corresponding to a reductive content analysis. In summary it can be stated that the different definitions of Rastafari in general and the associated individuality of each Rastafarian, equates to the idiosyncratic use of Rasta-Talk. Any member of the movement is under their sole discretion to which extent they use Rasta-Talk if at all, in addition it is found that the usage can be emotionally conditioned and depends on the environment and listeners. The usage of Rasta-Talk no longer plays a dominant role for some Rastafari groups neither is it seen as a very important feature in identifying Rastafarians. Nevertheless Rasta-Talk is an important pillar of the Rastafarian culture having great historical and developmental significance. In conclusion it can be stated that Rasta-Talk is a special language which reflects the social situation and history of the descendants of the former African slaves. The group-specific vocabulary also has an impact on the Jamaican Creole language, as some terms have been retained and established as part of the Creole oral system exemplifying its characteristic features as a special languages.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundinformationen der Rastafari-Bewegung
- 2.1 Historischer Kontext: Marcus Garvey
- 2.2 Die Entstehung der Rastafari-Bewegung und die Bedeutung von Haile Selassie I
- 2.3 Weltanschauungen und Lebensweisen der Rastafari
- 2.4 Von der Verfolgung bis zur Akzeptanz
- 2.5 Unterschiedliche Strömungen
- 2.6 Rastafari eine Religion?
- 3. Aktueller Forschungsstand: Die Sondersprache der Rastafari
- 3.1 Exkurs
- 3.1.1 Was sind Kreolsprachen
- 3.1.2 Die Entstehung der jamaikanischen Kreolsprache: Patwah
- 3.2 Was ist Rasta-Talk und Fakten zur Entstehung
- 3.3 Linguistische Eigenheiten von Rasta-Talk
- 4. Qualitative Untersuchung der Sprache der Rastafari
- 4.1 Entwicklung der Forschungsfrage und theoretische Grundlagen
- 4.2 Dokumentation der Durchführung und Methodik
- 4.3 Schwierigkeiten bei der Datenerhebung
- 4.4 Vorstellung der Gesprächspartner
- 4.4.1 Universal Rastafari
- 4.4.2 Nyabinghi
- 4.4.3 Bobo Ashanti
- 4.4.4 Twelve Tribes of Israel
- 5. Reduktive Inhaltsanalyse der Interviews
- 5.1 Entstehung und historische Bedeutung von Rasta-Talk
- 5.1.1 Universal Rastafari
- 5.1.2 Nyabinghi
- 5.1.3 Bobo Ashanti
- 5.1.4 Twelve Tribes of Israel
- 5.1.5 Zwischenfazit
- 5.2 Begriffserklärung: Rasta-Talk
- 5.2.1 Universal Rastafari
- 5.2.2 Nyabinghi
- 5.2.3 Bobo Ashanti
- 5.2.4 Twelve Tribes of Israel
- 5.2.5 Zwischenfazit
- 5.3 Linguistische Eigenheiten und charakteristische Merkmale von Rasta-Talk
- 5.3.1 Universal Rastafari
- 5.3.2 Nyabinghi
- 5.3.3 Bobo Ashanti
- 5.3.4 Twelve Tribes of Israel
- 5.3.5 Zwischenfazit
- 5.4 Die Gegenwärtige Bedeutung von Rasta-Talk für seine Sprecher und dessen Akzeptanz
- 5.4.1 Universal Rastafari
- 5.4.2 Nyabinghi
- 5.4.3 Bobo Ashanti
- 5.4.4 Twelve Tribes of Israel
- 5.4.5 Zwischenfazit
- 5.5 Die Zweckmäßigkeit von Rasta-Talk und Erläuterung essentieller Begriffe
- 5.5.1 Universal Rastafari
- 5.5.2 Nyabinghi
- 5.5.3 Bobo Ashanti
- 5.5.4 Twelve Tribes of Israel
- 5.5.5 Zwischenfazit
- 5.6 Sprachgebrauch
- 5.6.1 Anwendungsbereiche: Öffentliche und private Sektoren
- 5.6.1.1 Universal Rastafari
- 5.6.1.2 Nyabinghi
- 5.6.1.3 Bobo Ashanti
- 5.6.1.4 Twelve Tribes of Israel
- 5.6.1.5 Zwischenfazit
- 5.6.2 Tatsächlicher Gebrauch
- 5.6.2.1 Universal Rastafari
- 5.6.2.2 Nyabinghi
- 5.6.2.3 Bobo Ashanti
- 5.6.2.4 Twelve Tribes of Israel
- 5.6.2.5 Zwischenfazit
- 5.7 Fremdeinschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Sprache der Rastafari, den sogenannten "Rasta-Talk", seine historische Entwicklung, seine gegenwärtige Bedeutung und seinen Gebrauch innerhalb verschiedener Strömungen der Rastafari-Bewegung in Jamaika. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und einer reduktiven Inhaltsanalyse.
- Historische Entwicklung und Entstehung von Rasta-Talk
- Linguistische Eigenheiten und Merkmale von Rasta-Talk
- Gegenwärtige Bedeutung und Akzeptanz von Rasta-Talk
- Zweckmäßigkeit und Anwendungsbereiche von Rasta-Talk (öffentlich/privat)
- Vergleichende Analyse des Sprachgebrauchs in verschiedenen Rastafari-Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Sprache innerhalb der Rastafari-Bewegung hervorgehoben und die Forschungslücke benannt, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2. Hintergrundinformationen der Rastafari-Bewegung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Strömungen (Universal Rastafari, Nyabinghi, Bobo Ashanti, Twelve Tribes of Israel), die Weltanschauungen und die Entwicklung der Rastafari-Bewegung von der Verfolgung bis hin zu einer gewissen gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Einfluss von Marcus Garvey und die Rolle von Haile Selassie I werden ausführlich beleuchtet. Die Komplexität der Bewegung und die Vielfalt ihrer Interpretationen werden deutlich herausgestellt, wodurch der Kontext für die spätere Sprachuntersuchung gelegt wird.
3. Aktueller Forschungsstand: Die Sondersprache der Rastafari: Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Rasta-Talk. Es wird ein Exkurs zu Kreolsprachen und insbesondere zur jamaikanischen Kreolsprache Patwah gegeben, um den linguistischen Kontext zu verdeutlichen. Das Kapitel definiert Rasta-Talk, beleuchtet seine Entstehung und beschreibt dessen linguistische Eigenheiten im Vergleich zu anderen Sprachformen Jamaikas. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die empirische Untersuchung vor, indem er den bisherigen Kenntnisstand zusammenfasst.
4. Qualitative Untersuchung der Sprache der Rastafari: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten qualitativen Studie detailliert erläutert. Es werden die Forschungsfrage, die theoretischen Grundlagen und der Ablauf der Interviews beschrieben. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Datenerhebung sowie die Auswahl und die Vorstellung der Interviewpartner aus den verschiedenen Rastafari-Strömungen vorgestellt. Dieser Abschnitt liefert die methodologische Grundlage für die Analyse der empirischen Daten.
5. Reduktive Inhaltsanalyse der Interviews: Das zentrale Kapitel präsentiert die Ergebnisse der reduktiven Inhaltsanalyse der Interviews. Es werden die verschiedenen Aspekte von Rasta-Talk analysiert, beginnend mit der Entstehung und historischen Bedeutung, der Begriffserklärung, den linguistischen Eigenheiten, der gegenwärtigen Bedeutung und Akzeptanz, der Zweckmäßigkeit und den Anwendungsbereichen (öffentlich/privat) sowie dem tatsächlichen Sprachgebrauch in den verschiedenen Strömungen. Jedes Unterkapitel (5.1-5.7) analysiert die Daten aus der Perspektive der jeweiligen Rastafari-Strömung und bietet ein Zwischenfazit, bevor ein abschließendes Resümee folgt.
Schlüsselwörter
Rastafari-Bewegung, Rasta-Talk, Jamaikanisches Patois, Kreolsprache, Sprachwandel, Identität, Religion, Kultur, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Linguistik, Soziolinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: "Die Sprache der Rastafari in Jamaika"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Sprache der Rastafari, den sogenannten „Rasta-Talk“, in Jamaika. Sie analysiert die historische Entwicklung, die gegenwärtige Bedeutung und den Gebrauch dieser Sprache innerhalb verschiedener Strömungen der Rastafari-Bewegung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Anhängern verschiedener Rastafari-Strömungen und einer reduktiven Inhaltsanalyse der gesammelten Daten. Die Methodik wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Welche Rastafari-Strömungen wurden untersucht?
Die Studie umfasst Interviews mit Vertretern der folgenden Rastafari-Strömungen: Universal Rastafari, Nyabinghi, Bobo Ashanti und Twelve Tribes of Israel. Der Vergleich der Sprachpraxis in diesen Strömungen ist ein zentraler Aspekt der Arbeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung und Entstehung von Rasta-Talk, linguistische Eigenheiten und Merkmale, die gegenwärtige Bedeutung und Akzeptanz, die Zweckmäßigkeit und Anwendungsbereiche (öffentlich/privat) sowie eine vergleichende Analyse des Sprachgebrauchs in den verschiedenen Rastafari-Strömungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 liefert Hintergrundinformationen zur Rastafari-Bewegung, Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand, Kapitel 4 beschreibt die Methodik der qualitativen Studie und Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der reduktiven Inhaltsanalyse der Interviews, aufgeteilt in verschiedene Unterkapitel, die jeweils eine Rastafari-Strömung und einen Aspekt von Rasta-Talk untersuchen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Ergebnisse der reduktiven Inhaltsanalyse werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt. Sie umfassen Erkenntnisse zur Entstehung und historischen Bedeutung von Rasta-Talk, seinen linguistischen Eigenheiten, seiner gegenwärtigen Bedeutung und Akzeptanz, seiner Zweckmäßigkeit und seinen Anwendungsbereichen in verschiedenen Kontexten und Strömungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rastafari-Bewegung, Rasta-Talk, Jamaikanisches Patois, Kreolsprache, Sprachwandel, Identität, Religion, Kultur, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Linguistik, Soziolinguistik.
Welche Bedeutung hat der Kontext der jamaikanischen Kreolsprache (Patwah)?
Die Arbeit betrachtet den linguistischen Kontext von Rasta-Talk im Verhältnis zum jamaikanischen Patois (Patwah). Ein Exkurs zu Kreolsprachen im Allgemeinen und Patwah im Besonderen verdeutlicht die linguistischen Hintergründe und Einflüsse auf Rasta-Talk.
Gibt es einen Vergleich der verschiedenen Rastafari-Strömungen?
Ja, die Arbeit vergleicht explizit den Sprachgebrauch und die Perspektiven auf Rasta-Talk in den vier untersuchten Rastafari-Strömungen (Universal Rastafari, Nyabinghi, Bobo Ashanti und Twelve Tribes of Israel). Die Ergebnisse dieser vergleichenden Analyse sind in Kapitel 5 zu finden.
Wo finde ich mehr Details zur Methodik?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Forschungsfrage, die theoretischen Grundlagen, den Ablauf der Interviews, die Herausforderungen bei der Datenerhebung und die Vorstellung der Interviewpartner.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Christin Franke (Author), 2015, You understand or you overstand? Eine Betrachtung der Sprache der Rastafari, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311353