Das Ziel dieser Hausarbeit ist, die Motivation einer Person mit dem Berufsziel Führungskraft zu identifizieren sowie daraus abgeleitete praxisrelevante Erkenntnisse für die betriebliche Personalarbeit zu liefern. Die erste Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, welche intrinsischen Motive aktivieren das Berufsziel Führungskraft? Um eine Praxisrelevanz herzustellen, lautet die zweite Forschungsfrage, wie können Personaler die Ergebnisse aus der ersten Forschungsfrage bei der Auswahl und/oder Entwicklung von Führungskräften nutzen?
Um die Forschungsfragen am Ende dieser Hausarbeit beantworten zu können, wird die Hausarbeit folgendermaßen aufgebaut: Im ersten Schritt werden in den Kapiteln 2 und 3 die Begrifflichkeiten der Führungskraft definiert sowie die Begriffe Motivation und Motive erläutert. An dieser Stelle sei vorangestellt, dass der vorgeschriebene Umfang dieser Hausarbeit nur eine auf das Wesentliche beschränkte Begriffserläuterung zulässt. Kapitel 4 zeigt im Anschluss den Zusammenhang der Motivation einer Person mit dem Berufsziel Führungskraft und erklärt die Führungsmotivation. Hierzu wird eine Theorie der Führungsmotivation genauer betrachtet: Das Konstrukt der Motivation to Lead / Führungsmotivation (im Folgenden MTL).
Da die Theorie sowie die relevante jüngere Forschung zur Führungsmotivation fast ausschließlich Argumente für die Erlernbarkeit von Führungsmotivation liefert und auch die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen werden, dass Führungsmotivation durch vorgegebene Karrierewege zunimmt, werden hieraus im Rahmen des Kapitels 5 Handlungsempfehlungen für die betriebliche Personalarbeit, beschränkt auf die zwei Kernelemente Personalrekrutierung und Personalentwicklung, abgeleitet. Das Kapitel 5 fasst gleichzeitig die Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammen, gibt einen Ausblick für mögliche Anschlussforschung und zieht ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Führungskraft
- 3. Motivation und Motive
- 4. Führungsmotivation
- 4.1. Motivationale Aspekte für die Beeinflussung von Motiven
- 4.2. Das Konstrukt Motivation to Lead (MTL) /Führungsmotivation von Chan (& Drasgow)
- 5. Praxisrelevante Handlungsempfehlungen der Führungsmotivation für die betriebliche Personalarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Motivation von Personen mit dem Berufsziel Führungskraft und leitet daraus praxisrelevante Erkenntnisse für die betriebliche Personalarbeit ab. Sie beantwortet die Frage nach den intrinsischen Motiven, die das Berufsziel Führungskraft aktivieren, und zeigt auf, wie Personaler diese Erkenntnisse bei der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften nutzen können.
- Definition von Führungskraft und deren verschiedenen Ebenen
- Erläuterung der Begriffe Motivation und Motive, inklusive intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse der Führungsmotivation und des Konstrukts "Motivation to Lead" (MTL)
- Ableitung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen für Personalrekrutierung und -entwicklung
- Zusammenhang zwischen erlernbarer Führungsmotivation und Karrierewegen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Welche intrinsischen Motive aktivieren das Berufsziel Führungskraft? Und wie können Personaler diese Erkenntnisse bei der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften nutzen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, wobei der Fokus auf lerntheoretischen und motivationspsychologischen Forschungsansätzen liegt. Die Einleitung betont den begrenzten Umfang der Begriffserklärungen aufgrund des vorgegebenen Seitenlimits.
2. Die Führungskraft: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Führungskraft". Es werden verschiedene Führungsebenen (Einzelpersonen, Personengruppen, soziale Gebilde) nach Weibler et al. erläutert, wobei sich die Arbeit auf die Führung von Personengruppen im wirtschaftlichen Umfeld konzentriert. Die Definition von Kirkpatrick und Locke, die den Fokus auf Zielerreichung legt, wird mit der Definition von Weibler et al. verglichen, welche die Beeinflussung anderer als zentralen Aspekt hervorhebt. Die Hausarbeit konzentriert sich auf zukünftige Führungskräfte, die noch keine Führungsposition innehaben.
3. Motivation und Motive: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Motivation und Motive und deren engen Zusammenhang. Es wird der Ursprung der Wörter im Lateinischen ("movere" - bewegen) hervorgehoben. Motivation wird als Anreiz zur Zielerreichung beschrieben, wobei Motive als intrinsische Beweggründe für Handlungen definiert werden. Die Unterscheidung zwischen intrinsischen und extrinsischen Motiven wird angesprochen, und verschiedene Synonyme für Motive werden genannt. Der Kapitel betont die situationsbezogene Natur von Motivation und das Zusammenspiel zwischen Person und Situation.
4. Führungsmotivation: Kapitel 4 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Motivation und dem Berufsziel Führungskraft. Es analysiert die Führungsmotivation und widmet sich im Detail dem Konstrukt "Motivation to Lead" (MTL). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erlernbarkeit von Führungsmotivation und dem Einfluss vorgegebener Karrierewege auf deren Zunahme. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für die Handlungsempfehlungen im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Führungsmotivation, Motivation to Lead (MTL), intrinsische Motive, extrinsische Motive, Personalführung, Personalrekrutierung, Personalentwicklung, Führungskraft, betriebliche Personalarbeit, Karrierewege.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Führungsmotivation und Personalarbeit
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Motivation von Personen mit dem Berufsziel Führungskraft und leitet daraus praxisrelevante Erkenntnisse für die betriebliche Personalarbeit ab. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den intrinsischen Motiven, die das Berufsziel Führungskraft aktivieren, und wie Personaler diese Erkenntnisse bei der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften nutzen können.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Führungskraft und deren verschiedenen Ebenen; Erläuterung der Begriffe Motivation und Motive, inklusive intrinsischer und extrinsischer Motivation; Analyse der Führungsmotivation und des Konstrukts "Motivation to Lead" (MTL); Ableitung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen für Personalrekrutierung und -entwicklung; und den Zusammenhang zwischen erlernbarer Führungsmotivation und Karrierewegen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Die Führungskraft, Motivation und Motive, Führungsmotivation (inkl. Motivationale Aspekte für die Beeinflussung von Motiven und dem Konstrukt Motivation to Lead (MTL)), und Praxisrelevante Handlungsempfehlungen der Führungsmotivation für die betriebliche Personalarbeit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor (intrinsische Motive für das Berufsziel Führungskraft und deren Nutzung durch Personaler), skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise (lerntheoretische und motivationspsychologische Ansätze) und betont den begrenzten Umfang der Begriffserklärungen aufgrund des Seitenlimits.
Wie wird der Begriff "Führungskraft" definiert?
Das Kapitel "Die Führungskraft" definiert den Begriff und erläutert verschiedene Führungsebenen (nach Weibler et al.). Die Arbeit konzentriert sich auf die Führung von Personengruppen im wirtschaftlichen Umfeld und vergleicht die Definitionen von Kirkpatrick und Locke (Fokus auf Zielerreichung) und Weibler et al. (Fokus auf Beeinflussung anderer). Der Fokus liegt auf zukünftigen Führungskräften ohne aktuelle Führungsposition.
Wie werden Motivation und Motive definiert?
Das Kapitel "Motivation und Motive" erläutert den engen Zusammenhang zwischen beiden Begriffen, deren lateinischen Ursprung ("movere" - bewegen), Motivation als Anreiz zur Zielerreichung und Motive als intrinsische Beweggründe für Handlungen. Es unterscheidet zwischen intrinsischen und extrinsischen Motiven, nennt Synonyme und betont den situationsbezogenen Charakter von Motivation.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Führungsmotivation"?
Kapitel 4 analysiert den Zusammenhang zwischen Motivation und dem Berufsziel Führungskraft, insbesondere das Konstrukt "Motivation to Lead" (MTL). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erlernbarkeit von Führungsmotivation und dem Einfluss von Karrierewegen auf deren Zunahme. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Handlungsempfehlungen im letzten Kapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Führungsmotivation, Motivation to Lead (MTL), intrinsische Motive, extrinsische Motive, Personalführung, Personalrekrutierung, Personalentwicklung, Führungskraft, betriebliche Personalarbeit, Karrierewege.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Das letzte Kapitel leitet praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die betriebliche Personalarbeit ab, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel. Diese Empfehlungen beziehen sich auf die Personalrekrutierung und -entwicklung im Hinblick auf die Führungsmotivation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Was treibt Führungskräfte an? Die Motivation einer Person mit dem Berufsziel Führungskraft und die praxisrelevante Bedeutung für die betriebliche Personalarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311345