Diese Hausarbeit geht der Frage nach, inwieweit der deutsche Parlamentarismus dem Idealtypus eines demokratischen Parlamentarismus gerecht wird. Dabei wird zunächst zu klären sein, was der in der Literatur und im allgemeinen Sprachgebrauch oft unterschiedlich verwendete Begriff des Parlamentarismus bedeutet.
Obwohl parlamentarische Systeme, insbesondere aus dem historischen Blickwinkel betrachtet, nicht zwingend mit Demokratie einhergehen, beschränkt sich diese Arbeit auf den demokratischen Parlamentarismus. Eine Abgrenzung zur anderen vorherrschenden Spielart der Demokratie – dem präsidentiellen System – erscheint daneben sinnvoll.
Anhand der Kriterien des demokratisch-parlamentarischen Idealtypus wird der deutsche Realtypus analysiert. Dabei werden Abweichungen danach bewertet, inwieweit sie als systemimmanent bzw. historisch zu erklären sind oder eine Fehlentwicklung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PARLAMENTARISMUS
- IDEALTYPUS DES PARLAMENTARISMUS
- Verschiedene Ansätze der Funktionsbestimmung des Parlaments
- Funktionsbestimmung des Parlaments nach dem Ansatz der Verfasserinnen
- Das Verhältnis Parlament - Regierung
- Das Verhältnis Parlament - Wähler
- Das Verhältnis Parlament - Gesamtheit
- DEUTSCHLAND ALS REAL TYPISCHES PARLAMENTARISCHES SYSTEM
- Das Verhältnis Parlament - Regierung
- Die Kreationsfunktion und Terminierungsfunktion
- Die Kontrollfunktion
- Das Verhältnis Parlament - Wähler
- Die Repräsentations- und Artikulationsfunktion
- Die Informationsfunktion
- Die direkte Wahl der Abgeordneten durch das Wahlvolk
- Das freie Mandat der Abgeordneten und die Rolle der Parteien
- Das Verhältnis Parlament - Gesamtheit
- Die Gesetzgebungsfunktion
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Funktionsweise des deutschen Parlamentarismus und untersucht, inwieweit er den Kriterien eines demokratischen Parlamentarismus entspricht. Dabei wird zunächst eine Definition des Begriffs „Parlamentarismus“ erarbeitet und die unterschiedlichen Ansätze der Funktionsbestimmung des Parlaments vorgestellt. Anschließend werden die wichtigsten Funktionen und Beziehungen des Parlaments in einem demokratischen System, wie beispielsweise das Verhältnis zu Regierung, Wählern und der Gesamtheit, sowie die spezifischen Merkmale des deutschen Parlamentarismus, beleuchtet. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, inwieweit Abweichungen vom Idealtypus des demokratischen Parlamentarismus als systemimmanent, historisch bedingt oder als Fehlentwicklung zu betrachten sind.
- Die Bedeutung des Parlamentarismus in verschiedenen politischen Systemen
- Die Funktionsweise des Parlaments und seine Beziehungen zu anderen staatlichen Organen
- Der Idealtypus des demokratischen Parlamentarismus und seine Vergleichbarkeit mit dem deutschen Realtyp
- Die Analyse der spezifischen Merkmale des deutschen Parlamentarismus, insbesondere im Verhältnis zu Regierung, Wählern und der Gesamtheit
- Die Bewertung von Abweichungen vom Idealtypus und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Übereinstimmung des deutschen Parlamentarismus mit dem Idealtypus eines demokratischen Parlamentarismus.
- Parlamentarismus: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Parlamentarismus“ und erläutert seine verschiedenen Bedeutungen und Anwendungsbereiche. Es werden historische Entwicklungen und verschiedene Definitionen des Parlamentarismus vorgestellt, um eine präzise und umfassende Analyse zu ermöglichen. Die Autoren diskutieren auch die Abgrenzung des Parlamentarismus zu anderen Formen der Demokratie, wie dem präsidentiellen System, und beleuchten die Bedeutung des Parlaments in der Geschichte und im modernen Staat.
- Idealtypus des Parlamentarismus: In diesem Kapitel wird der Idealtypus des demokratischen Parlamentarismus erörtert. Die Autoren präsentieren verschiedene Ansätze der Funktionsbestimmung des Parlaments und analysieren das Verhältnis zwischen Parlament, Regierung, Wählern und der Gesamtheit im idealtypischen Modell. Sie stellen die wichtigsten Funktionen des Parlaments in einem demokratischen System dar, wie die Gesetzgebung, die Kontrolle der Regierung und die Repräsentation der Bürger.
- Deutschland als realtypisches parlamentarisches System: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des deutschen Parlamentarismus im Vergleich zum Idealtypus. Die Autoren untersuchen die spezifischen Merkmale des deutschen Systems, insbesondere das Verhältnis von Parlament und Regierung, die Funktionsweise der Wahl und die Rolle der Parteien. Sie diskutieren auch die Frage, inwieweit Abweichungen vom Idealtypus in Deutschland systemimmanent, historisch bedingt oder als Fehlentwicklung zu betrachten sind.
Schlüsselwörter
Parlamentarismus, Idealtypus, Demokratie, Regierungssystem, Verhältnis, Parlament, Wähler, Gesamtheit, Funktionsbestimmung, Gesetzgebung, Kontrolle, Repräsentation, Deutschland, Realtyp, Abweichungen, systemimmanent, historisch bedingt, Fehlentwicklung.
- Quote paper
- Lisa Hollenbach (Author), Susanne Gugel (Author), 2003, Vergleich des deutschen Realtypus mit dem Idealtypus des Parlamentarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31129