Übelkeit während der Schwangerschaft ist ein bei Frauen häufig auftretendes Symptom in den ersten Wochen nach Befruchtung der Eizelle. Zwischen 50 und 90 Prozent der werdenden Mütter geben an während der Schwangerschaft unter Übelkeit zu leiden. Darüber hinaus leidet jede zweite der Betroffenen an Schwangerschaftserbrechen und bei rund drei Prozent der Schwangeren lässt sich die Entwicklung einer Hyperemesis gravidarum beobachten, die durch oft 24 Stunden anhaltende Erbrechensepisoden gekennzeichnet ist.
Infolge des vermehrten Erbrechens kommt es zu Dehydration und Elektrolytverlusten, was sich in Kombination mit dem vorherrschenden Übelkeitsgefühl negativ auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen auswirkt. Ätiologisch liegt der vorherrschenden Problematik eine vermehrte Produktion von Estrogenen, Progesteron und humanem Choriongonadotropin zugrunde. In Anbetracht einer bestehenden Schwangerschaft bietet sich eine schonende Intervention aus dem Bereich der alternativen Medizin an.
Aufgrund der antiemetischen Wirkung von Ingwer, soll nun im weiteren Verlauf die wissenschaftliche Literatur nach Studien durchsucht werden, die die Wirksamkeit von Zingiber officinale im Zusammenhang mit Schwangerschaftserbrechen untersuchen, um so eine wissenschaftlich fundierte Aussage über die Behandlung von Schwangerschaftserbrechen mit Ingwer Präparaten treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Ergebnisse
- 4. Diskussion
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Zingiber officinale (Ingwer) bei Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Literatur nach relevanten Studien zu durchsuchen und eine fundierte Aussage zur Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit mit Ingwerpräparaten zu treffen.
- Wirksamkeit von Ingwer bei Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen
- Bewertung randomisiert kontrollierter Studien zur Ingwer-Anwendung
- Nebenwirkungen von Ingwerpräparaten während der Schwangerschaft
- Vergleich der Effektivität von Ingwer mit anderen Behandlungsmethoden
- Analyse der Studienergebnisse bezüglich Dosierung und Darreichungsform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft, von leichter Übelkeit bis hin zur Hyperemesis gravidarum. Sie erläutert die ätiologischen Faktoren wie erhöhte Estrogen-, Progesteron- und hCG-Spiegel. Die antiemetische Wirkung von Ingwer wird als Grundlage für die Untersuchung seiner Wirksamkeit bei Schwangerschaftsübelkeit angeführt. Die Arbeit kündigt die Suche nach wissenschaftlichen Studien an, um eine fundierte Aussage zur Behandlung mit Ingwerpräparaten treffen zu können.
2. Methodik: Diese Sektion detailliert die Methodik des systematischen Reviews. Es wurden Datenbanken wie Trip databases, Cinahl, The Cochrane Library und Medline durchsucht, wobei die Suchkriterien "antiemetic AND ginger AND hyperemesis AND nausea AND pregnancy AND vomiting" verwendet wurden. Die Suche konzentrierte sich auf randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) mit oral verabreichten Ingwerpräparaten, die zwischen 2000 und 2009 veröffentlicht wurden und sich mit der Wirksamkeit und Sicherheit im Zusammenhang mit Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen befassen. Die Fokussierung auf Volltextstudien wird betont.
3. Ergebnisse: Die Ergebnisse präsentieren die Auswertung der Literaturrecherche. Von 19 potentiellen Studien wurden 15 aufgrund des Fehlens eines randomisierten kontrollierten Designs ausgeschlossen. Vier parallel designte, randomisiert kontrollierte Studien wurden selektiert, von denen drei Placebo-kontrolliert waren und eine den Vergleich von Ingwer und Vitamin B6 ermöglichte. Die Studienmerkmale, wie Probandenzahl, Darreichungsform, Kontrollgruppe und Studiendauer, werden in einer Tabelle zusammengefasst und die Ergebnisse der einzelnen Studien in Bezug auf die Reduktion von Übelkeit und Erbrechen sowie das Auftreten von Nebenwirkungen beschrieben. Alle Teilnehmerinnen befanden sich in einem Schwangerschaftsstadium von unter 20 Wochen.
Schlüsselwörter
Zingiber officinale, Ingwer, Schwangerschaftsübelkeit, Schwangerschaftserbrechen, Hyperemesis gravidarum, antiemetisch, randomisiert kontrollierte Studie, systematischer Review, Placebo, Vitamin B6, Nebenwirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wirksamkeit von Ingwer bei Schwangerschaftsübelkeit
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Zingiber officinale (Ingwer) bei der Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen. Es wird geprüft, ob Ingwerpräparate eine effektive und sichere Behandlungsoption darstellen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Es wurde ein systematischer Review durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Datenbanken (Trip databases, Cinahl, The Cochrane Library, Medline) nach relevanten Studien durchsucht. Die Suche konzentrierte sich auf randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) mit oral verabreichten Ingwerpräparaten, die zwischen 2000 und 2009 veröffentlicht wurden. Die Studien mussten sich mit der Wirksamkeit und Sicherheit von Ingwer bei Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen befassen. Nur Volltextstudien wurden berücksichtigt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Von 19 potentiellen Studien wurden 15 aufgrund fehlenden randomisierten Designs ausgeschlossen. Vier geeignete RCTs wurden analysiert, davon drei Placebo-kontrollierte und eine, die Ingwer mit Vitamin B6 verglich. Die Ergebnisse der Studien hinsichtlich der Reduktion von Übelkeit und Erbrechen sowie dem Auftreten von Nebenwirkungen wurden detailliert beschrieben. Alle Studienteilnehmerinnen befanden sich in einem Schwangerschaftsstadium unter 20 Wochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zingiber officinale, Ingwer, Schwangerschaftsübelkeit, Schwangerschaftserbrechen, Hyperemesis gravidarum, antiemetisch, randomisiert kontrollierte Studie, systematischer Review, Placebo, Vitamin B6, Nebenwirkungen.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion (nicht im HTML-Snippet enthalten) und Schlussfolgerung (nicht im HTML-Snippet enthalten).
Was ist die Zielsetzung der Studie?
Die Zielsetzung ist es, die wissenschaftliche Literatur zu Ingwer und Schwangerschaftsübelkeit auszuwerten und eine fundierte Aussage zur Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit mit Ingwerpräparaten zu treffen. Die Wirksamkeit von Ingwer, die Bewertung randomisierter kontrollierter Studien, Nebenwirkungen und ein Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden wurden untersucht.
Welche Art von Studien wurden berücksichtigt?
Die Studie konzentrierte sich auf randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) mit oral verabreichtem Ingwer, die zwischen 2000 und 2009 publiziert wurden.
Wie wurde die Literaturrecherche durchgeführt?
Die Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken Trip databases, Cinahl, The Cochrane Library und Medline. Die Suchbegriffe umfassten "antiemetic AND ginger AND hyperemesis AND nausea AND pregnancy AND vomiting".
- Quote paper
- Bachelor of Science Max Ande (Author), 2015, Ingwer gegen Übelkeit in der Schwangerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311288