Der Stellenwert von Fernsehnachrichten in der deutschen Fernsehkultur als das zentrale Informationsangebot des ‚Leitmediums‘ Fernsehen ist unbestritten hoch. Bei der Produktion und Rezeption von Nachrichtensendungen spielt die wohlüberlegte Präsentations- und Darstellungsform eine entscheidende Rolle.
Das Thema „Die narrative Struktur von Fernsehnachrichten“ soll einen, dem ersten Anschein nach unkonventionell wirkenden Zugang zu der Präsentationsstrategie von Fernsehnachrichten aufzeigen, indem Fernsehnachrichten als audiovisuelle Erzählungen definiert werden. Diese Betrachtungsweise zielt darauf ab, die Struktur und die Rolle von Fernsehnachrichten insbesondere im Kontext des Programmzusammenhangs genauer bestimmen zu können.
Die Analyse soll am Beispiel der ältesten und erfolgreichsten deutschen Nachrichtensendung, der Hauptausgabe der „Tagesschau“, erfolgen, wobei die Sendungen im Zeitraum vom 30.06.2010 bis zum 14.07.2010 auf Basis einer hermeneutischen Herangehensweise die Grundlage hierfür darstellen.
Zunächst einmal werden die spezifischen Merkmale des Programmmediums Fernsehen als Plattform der Fernsehnachrichten herausgearbeitet. Anschließend folgen ein Abriss über die wichtigsten historischen Eckdaten deutscher Fernsehnachrichten sowie ein weiterer über dessen zentrale Funktion als Vermittlungsinstanz von Politik. Schließlich wird die Präsentationsform der Fernsehnachrichten anhand ihrer Erzählstruktur und des Präsentations- und Erzählrahmens genauer beleuchtet, um sie als Teil und Strukturabbild des ‚Programmflusses‘ identifizieren zu können. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fernsehnachrichten
- Fernsehen als Programmmedium
- Überblick der historischen Entwicklung deutscher Fernsehnachrichten
- Fernsehnachrichten als eine zentrale Vermittlungsinstanz von Politik
- Dramaturgie & Präsentationsstrategie am Beispiel der „Tagesschau“
- Die Erzählstruktur der Nachrichten
- Der Präsentations- und Erzählrahmen
- Das Studio
- Der Sendeablauf als Abgrenzungs- und Orientierungshilfe
- Die Rolle des Nachrichtensprechers
- Nachrichten als Teil & Strukturabbild des,Programmflusses‘
- Modulabschluss
- Fazit
- Verzeichnis der Information
- Literaturverzeichnis
- Quellen-Verzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der narrativen Struktur von Fernsehnachrichten und analysiert die Präsentationsstrategie am Beispiel der „Tagesschau“. Ziel ist es, Fernsehnachrichten als audiovisuelle Erzählungen zu verstehen und deren Struktur und Rolle im Kontext des Programmzusammenhangs zu bestimmen.
- Das Programmmedium Fernsehen und seine spezifischen Merkmale im Kontext von Fernsehnachrichten
- Die historische Entwicklung deutscher Fernsehnachrichten
- Die Rolle von Fernsehnachrichten als Vermittlungsinstanz von Politik
- Die narrative Struktur und der Präsentationsrahmen von Fernsehnachrichten
- Die Positionierung von Nachrichten im „Programmfluss“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Fernsehnachrichten in der deutschen Fernsehkultur heraus und erläutert den Ansatz, Fernsehnachrichten als audiovisuelle Erzählungen zu betrachten. Die Arbeit fokussiert auf die „Tagesschau“ und beschreibt die Methode der Analyse.
- Fernsehen als Programmmedium: Dieses Kapitel definiert das Fernsehen als Programmmedium, das ein zeitliches Kontinuum permanenter Angebote darstellt. Es werden relevante Konzepte wie „Programmfluss“ und die Rolle des Programmmediums im Rezeptionsprozess diskutiert.
- Überblick der historischen Entwicklung deutscher Fernsehnachrichten: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der „Tagesschau“ und ihre Entwicklung von einer filmisch-erzählerischen Tradition der Wochenschauen zu einer Nachrichtensendung mit Nachrichtensprechern und einer entwickelten Dramaturgie.
- Fernsehnachrichten als eine zentrale Vermittlungsinstanz von Politik: Dieser Teil behandelt die Funktion von Fernsehnachrichten als Vermittlungsinstanz von Politik und ihre Bedeutung für die öffentliche Meinungsbildung.
- Die Erzählstruktur der Nachrichten: In diesem Kapitel wird die Erzählstruktur von Fernsehnachrichten analysiert, wobei der Fokus auf der Darstellung von Ereignissen und der Strukturierung von Informationen liegt. Die Analyse bezieht sich auf die „Tagesschau“.
- Der Präsentations- und Erzählrahmen: Dieses Kapitel untersucht den Präsentationsrahmen von Fernsehnachrichten und analysiert die Rolle von Elementen wie Studio, Sendeablauf und Nachrichtensprecher. Die Analyse konzentriert sich auf die „Tagesschau“.
- Nachrichten als Teil & Strukturabbild des „Programmflusses“: Dieser Abschnitt untersucht die Positionierung von Nachrichten im „Programmfluss“ und ihre Rolle als Teil des Gesamtprogramms.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Programmmedium, Fernsehnachrichten, „Tagesschau“, Narrative Struktur, Präsentationsstrategie, Erzählrahmen, Programmfluss, Dramaturgie, Rezeption, Geschichte, Politik, Vermittlungsinstanz, Audiovisuelle Erzählung.
- Quote paper
- Ann-Christin Westphal (Author), 2010, Die narrative Struktur von Fernsehnachrichten. Medienanalyse am Beispiel der "Tagesschau", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311273