Die Thematik des Konsums ist eine, die mich persönlich interessiert und immer wieder beschäftigt. Im Zuge des Seminars „Kunst und Gesellschaft, Ästhetik und Ethik bei John Berger“ befassten wir uns ebenfalls mit Konsum, was mich dazu verleitete, diese Hausarbeit zu verfassen. Dabei werden neben John Berger verschiedene Autoren sowie deren Auseinandersetzung mit und Sichtweise auf den Konsum untersucht. Es handelt sich bei ihnen um die Werbe-Experten Kroeber-Riel und Franz-Rudolf Esch sowie den Literat Erich Fromm.
Kurzbiografie sowie enge Textarbeit dienen dazu, einen möglichst guten und authentischen Einblick in Denk- und Schreibweise der Autoren zu vermitteln. So soll der Konsum aus verschiedenen Gesichtspunkten – persönlich, sozial-ethisch und ökonomisch – betrachtet werden.
Nach einer Definition des Begriffes Konsum widmet sich der Essay diversen Fragestellungen rund um das Thema Konsum, die jeweils mittels Textauszügen erarbeitet und letztendlich beantwortet werden. Zunächst soll die Frage, wie der Konsum, wie wir ihn heute kennen, eigentlich entstanden ist. John Berger über die Zusammenhänge zwischen Konsum und Schmerz in seinem gleichnamigen Artikel Auskunft. Wie der Hyper-Konsum entsteht beziehungsweise mit welchen Strategien und Techniken die Werbung beim Verbraucher ein Pseudo-Konsum-Bedürfnis schafft kann anhand des Werkes „Strategie und Technik der Werbung“ von Esch und Kroeber-Riel nachvollzogen werden.
Wolf Lotter stellt in seinem brand-eins-Magazin die Frage nach dem richtigen Maß. Und Fromm „resümiert […] Gedankengänge früherer Werke“*1 in seinem Buch „Haben oder Sein“. All diese Schriftstücke dienen als Grundlage für den Essay und sollen in einem umfassenden Fazit reflektiert und resümiert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Definition Konsum
- Geschichte des Konsums
- Konsumieren um zu überleben
- Industrielle Revolution
- Konsumbedürfnisse und Werbung
- Konsumieren als Grundbedürfnis
- Massenware
- Folgen
- Ökobewegung
- World Wide Web und Globalisierung
- Konsum und Schmerz
- Kurzbiografie
- Vorwort
- Textanalyse
- Zusammenfassung
- Das Richtige Maß
- Kurzbiografie Wolf Lotter
- Vorwort
- Textanalyse
- Mangeldenken
- Sinn, Zweck, Nutzen
- Alternative?
- neue Bedürfnisse
- Fazit
- Konsumbedürfnis und Werbung
- Kurzbiografie
- Textanalyse
- Maskottchen des Konsumismus
- Marktsituation
- Marktsegmentierung
- versuchte Verhaltensbeeinflussung
- Emotionen
- Werbeattacken
- Die Kraft der Bilder
- Sozialtechniken
- Wertewandel als Bedingung
- Suche nach Individualität
- Haben oder Sein
- Kurzbiografie: Erich Fromm
- Textanalyse
- Existenzweise des Habens
- Definition
- funktionales Haben
- charakterbedingtes Haben
- Ursprung, Voraussetzung und Ausmaße
- Sprachhabitus
- Konsum und Zufriedenheit
- Definition
- Existenzweise des Seins
- Definition
- Bedingungen des Seins
- Stufenmodell
- Fromm und Berger
- Die Alternative: „Der neue Mensch“
- Existenzweise des Habens
- Fazit
- Definition
- Grundlage des Hyperkonsums
- Maskottchen des Konsums
- Folgen
- Verantwortung
- Verantwortung des Konsumenten
- Verantwortung der Mächtigen
- Alternativen und Lösungsansätze
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Konsum aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Gedanken und Schriften von John Berger, Kroeber-Riel, Franz-Rudolf Esch, Wolf Lotter und Erich Fromm analysiert, um ein umfassendes Bild des Konsums im gesellschaftlichen Kontext zu zeichnen.
- Die Entstehung des Konsums und seine historischen Entwicklung
- Die Verbindung von Konsum und Schmerz, wie sie von John Berger beschrieben wird
- Die Strategien der Werbung zur Schaffung von Pseudo-Konsum-Bedürfnissen
- Die Frage nach dem richtigen Maß im Konsum
- Die Unterscheidung zwischen "Haben" und "Sein" im Zusammenhang mit Konsum
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Kapitel der Hausarbeit widmen sich verschiedenen Aspekten des Konsums. Im ersten Teil wird der Begriff Konsum definiert und seine historische Entwicklung beleuchtet. John Bergers Artikel "Konsum und Schmerz" untersucht die Verbindung von Konsum und Leid, die durch die Kommerzialisierung der Gesellschaft entsteht.
Esch und Kroeber-Riel erklären in ihrem Werk "Strategie und Technik der Werbung", wie die Werbung mit gezielten Strategien und Techniken versucht, beim Verbraucher ein künstliches Konsum-Bedürfnis zu erzeugen. Wolf Lotter stellt in seinem Artikel die Frage nach dem richtigen Maß im Konsum und hinterfragt den unaufhaltsamen Drang zum Konsumieren.
Erich Fromm analysiert in seinem Buch "Haben oder Sein" die beiden grundlegenden Existenzweisen "Haben" und "Sein" und wie diese mit dem Konsum zusammenhängen. Die Hausarbeit gipfelt in einem umfassenden Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse aus den verschiedenen Kapiteln zusammenfasst und eine kritische Betrachtung des Konsums in der heutigen Gesellschaft vornimmt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Konsum, Werbung, Hyperkonsum, Gesellschaft, Kultur, Individualismus, Wertewandel, Bedürfnisbefriedigung, Ethik, Haben oder Sein und den Autoren John Berger, Erich Fromm, Kroeber-Riel, Franz-Rudolf Esch und Wolf Lotter.
- Quote paper
- Katharina Schaeffer (Author), 2014, Überlegungen zum Konsum in "Konsum und Schmerz" von John Berger sowie "Haben und Sein" von Erich Fromm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311250