Durch den immer stärker werdenden Wettbewerb der Unternehmen ist es wichtiger geworden, „Erfolg“ zu haben. Ein Unternehmen, welches keinen Erfolg hat, kann sich nicht auf dem Markt durchsetzen und erwirtschaftet Verluste. Eine Möglichkeit der Untersuchung von Prozessen auf ihren Erfolgsbeitrag ist die Effizienz, die im Laufe der Arbeit vorgestellt und untersucht werden soll. Prozesse, die effizient sind, leisten einen positiven Beitrag zum Unternehmensgewinn. Nach einleitenden Definitionen zu den verwendeten Begriffen und Kenngrößen erfolgt eine Vorstellung der in der Literatur beschriebenen Methoden zur Effizienzsteigerung. Im Rahmen der Fertigung ist die Zuverlässigkeit von Produktionsanlagen ein wesentlicher Kernpunkt der Effizienzbetrachtung. Sie lässt sich in die organisatorische und technische Verfügbarkeit unterteilen, wobei der Schwerpunkt der Arbeit auf den Methoden zur Steigerung der technischen Verfügbarkeit liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Effektivität und Effizienz
- Effektivität
- Effizienz
- Effizienz in der Fertigung
- Zuverlässigkeit
- Zuverlässigkeitsanforderungen
- Verfügbarkeit
- Arten der Verfügbarkeit
- Kenngrößen der Verfügbarkeit
- Instandhaltbarkeit
- Instandhaltung
- Kenngrößen der Instandhaltbarkeit
- Kenngrößen der Funktionszuverlässigkeit
- Bestehende Methoden zur Effizienzsteigerung
- Flexibilität und schnelle Reaktionszeit
- Zuverlässigkeit
- Organisatorische Verfügbarkeit
- Technische Verfügbarkeit
- Instandhaltung
- Ausfallbedingte Feuerwehrstrategie
- Periodisch vorbeugende Präventivstrategie
- Zustandsabhängige vorbeugende Inspektionsstrategie
- Outsourcing von Instandhaltungstätigkeiten
- Integration der Instandhaltung
- Systemverfügbarkeit
- Erhöhung der Zuverlässigkeit einzelner Komponenten
- Aufhebung starrer Verbindungen
- Puffer zwischen Teilsystemen
- Redundanzen
- Höherer Instandhaltungsaufwand
- Präventives Qualitätsmanagement
- FMEA
- Fehlerbaumanalyse
- Ergebnisablaufanalyse
- Boolesche Methode
- Markoff-Methode
- Überwachungs- und Diagnosesysteme
- Fertigungsleittechnik
- Expertensysteme
- Effizienzsteigerung technischer Ressourcen
- Verwendung hochwertiger Materialien
- Test der Bauteile
- Modularer Aufbau
- Ansätze für Verfügbarkeitssteigerung
- Anwendungsgerechtes Konstruieren
- Ansätze für Verbesserung der Instandhaltbarkeit
- Bewertung bestehender Methoden zur Effizienzsteigerung
- Herstellerseite
- Effizienzsteigerung technischer Ressourcen
- Anwendungsgerechtes Konstruieren
- Präventives Qualitätsmanagement
- Überwachungs- und Diagnosesysteme
- Anwenderseite
- Flexibilität und schnelle Reaktionszeit
- Instandhaltung
- Systemverfügbarkeit
- Präventives Qualitätsmanagement
- Überwachungs- und Diagnosesysteme
- Einordnung und Bewertung der Vorgehensweise
- Während der Konstruktionsphase
- Während des Betriebes
- Reduzierung der Ausfallrate
- Verbesserung der Instandsetzungsrate
- Erarbeitung von Strategien zur Effizienzsteigerung der Demontage
- Sonderforschungsbereich 281 der TU-Berlin
- Effizienzsteigerung von Demontageprozessen
- Flexibilität und schnelle Reaktionszeit
- Instandhaltung
- Systemverfügbarkeit
- Präventives Qualitätsmanagement
- Expertensysteme
- Effizienzsteigerung technischer Ressourcen
- Anwendungsgerechtes Konstruieren
- Demontagegerechte Produktgestaltung
- Planung der Demontage
- Fazit
- Effizienzsteigerung in der Fertigung und Montage
- Analyse bestehender Methoden zur Effizienzsteigerung
- Optimierung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit
- Präventives Qualitätsmanagement und Überwachungs- und Diagnosesysteme
- Anwendungsgerechtes Konstruieren und Demontagegerechte Produktgestaltung
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Effizienzsteigerung in der Fertigung und Montage ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung.
- Kapitel 2: Effektivität und Effizienz: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Effektivität und Effizienz und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Fertigung und Montage.
- Kapitel 3: Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit und erläutert deren Einfluss auf die Effizienz von Produktionssystemen.
- Kapitel 4: Bestehende Methoden zur Effizienzsteigerung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Methoden zur Effizienzsteigerung, die in der Praxis Anwendung finden. Dazu gehören unter anderem Ansätze zur Steigerung von Flexibilität und Reaktionszeit, zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sowie zur Optimierung der Instandhaltung.
- Kapitel 5: Bewertung bestehender Methoden zur Effizienzsteigerung: Dieses Kapitel bewertet die verschiedenen Methoden zur Effizienzsteigerung aus der Perspektive des Herstellers und des Anwenders. Es analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze und diskutiert deren Praxistauglichkeit.
- Kapitel 6: Einordnung und Bewertung der Vorgehensweise: Dieses Kapitel ordnet die Vorgehensweise zur Effizienzsteigerung in verschiedene Phasen ein und bewertet die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen.
- Kapitel 7: Sonderforschungsbereich 281 der TU-Berlin: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sonderforschungsbereich 281 der TU-Berlin und dessen Fokus auf die Effizienzsteigerung von Demontageprozessen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese analytische Studienarbeit befasst sich mit der systematischen Analyse bestehender Methoden zur Effizienzsteigerung von Fertigungs- und Montagesystemen. Sie untersucht verschiedene Ansätze und Konzepte, um die Effektivität und Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Effizienzsteigerung, Fertigung, Montage, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Präventives Qualitätsmanagement, Überwachungs- und Diagnosesysteme, Anwendungsgerechtes Konstruieren, Demontagegerechte Produktgestaltung, Sonderforschungsbereich 281, TU-Berlin.
- Citation du texte
- Axel Franke (Auteur), 2004, Systematische Analyse bestehender Methoden zur Effizienzsteigerung von Fertigungs- und Montagesystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31118