Das Ziel dieser Hausarbeit liegt darin, die Besonderheiten der beiden Marktformen vollständige Konkurrenz (Polypol) und der Marktform des Monopols herauszuarbeiten und gegenüberzustellen. Es handelt sich hierbei um die beiden extremen Ausprägungsformen in der Marktformenlehre. Der Vergleich dieser beiden Marktformen ist so alt wie die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften. Schon der schottische Philosoph und Nationalökonom Adam Smith (1723 – 1790) beschreibt in seinem 1776 erstmals erschienenen Werk „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“ die Gegensätze zwischen Monopol und vollständiger Konkurrenz. Smith, dessen grundlegende Ideen im 19. Jahrhundert von Ricardo, Say und Mill aufgegriffen wurden, war ein Vertreter des freien Wettbewerbs, der im Grunde genommen nichts anderes als das Polypol darstellt, und Smith lehnte jeglichen Dirigismus von Seiten des Staates kategorisch ab.
Auch heutzutage ist das Monopol ein heftig umstrittenes Thema. Gerade im Zusammenhang mit der Europäischen Union wird für die Abschaffung von Monopolen argumentiert (z.B. Postmonopol uvam.). Es wir hier vielfach der Grund genannt, dass Monopole gegen den EWG-Vertrag verstoßen, der geschlossen wurde um den freien Waren- und Dienstleistungs- Austausch in den Staaten der Gemeinschaft zu verwirklichen. Ein anderes Beispiel wäre das so genannte Tetra-Pak-Urteil, der Europäischen Union: „Dort wurde der Kartonverpackungshersteller Tetra Pak zu hohen Strafen wegen des Missbrauchs einer wirtschaftlichen Machtstellung verurteilt.2“. Was also auffällt ist, dass es schon immer sehr starke Gegensätze und eine Diskussion über das Thema „Monopol im Vergleich zum Polypol“ gegeben hat und das diese bis in die heutige Zeit andauern bzw. durch politische Veränderungen neu entstehen. Es handelt sich bei dem Thema meiner Betrachtung also nach wie vor um einen absolut aktuellen Zusammenhang.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehen in dieser Hausarbeit
- 2. Markt und Marktformen
- 2.1 Der Markt
- 2.2 Notwendigkeit der Abgrenzung der Marktformen
- 3. Vollkommene Konkurrenz
- 3.1 Markteigenschaften der vollkommenen Konkurrenz (Prämissen)
- 3.2 Nachfragefunktion
- 3.3 Angebotsfunktion
- 3.4 Marktgleichgewicht
- 4. Monopol
- 4.1 Preis-Absatz-Funktion
- 4.2 Verlauf von Erlös-, Grenzerlös- und Preis-Absatz-Funktion
- 4.3 Preiselastizitäten im Monopolfall
- 4.4 Optimaler Produktionsplan
- 4.5 Ineffizienz des Monopols
- 4.6 Natürliches Monopol
- 5. Vergleich zwischen Monopol und vollkommener Konkurrenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Marktformen der vollkommenen Konkurrenz (Polypol) und des Monopols zu vergleichen und ihre jeweiligen Besonderheiten herauszuarbeiten. Es werden die extremen Ausprägungen dieser Marktformen beleuchtet und ihre Unterschiede analysiert, wobei der Fokus weniger auf einer Bewertung der einzelnen Marktformen, sondern auf der Darstellung ihrer markanten Unterschiede liegt.
- Definition und Abgrenzung von Marktformen
- Charakteristika der vollkommenen Konkurrenz (Polypol)
- Eigenschaften und Funktionsweise des Monopols
- Vergleich der Preisbildung in Polypol und Monopol
- Analyse der Ineffizienz von Monopolen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und definiert die Problemstellung: einen Vergleich der Marktformen vollkommene Konkurrenz und Monopol. Sie betont die historische Relevanz dieses Vergleichs, beginnend mit Adam Smith, und verweist auf aktuelle Beispiele wie das Postmonopol und das Tetra-Pak-Urteil, um die fortbestehende Aktualität der Thematik zu unterstreichen. Das Vorgehen der Hausarbeit wird skizziert, welches eine schrittweise Betrachtung der Marktformen vorsieht, beginnend mit einer allgemeinen Marktdefinition und einer Abgrenzung der Marktformen, bevor die beiden Extrempunkte detailliert analysiert und verglichen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der Unterschiede, nicht auf der Bewertung der einzelnen Marktformen.
2. Markt und Marktformen: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs "Markt" als ökonomischer Ort des Tausches, an dem sich Angebot und Nachfrage treffen und Preise bilden. Es wird die Notwendigkeit der Abgrenzung verschiedener Marktformen hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Analyse von Preisbildungsprozessen und deren wohlfahrtstheoretische Interpretation. Das morphologische Marktformenschema von Stackelberg wird vorgestellt und als Grundlage für den Vergleich von Polypol und Monopol verwendet, wobei die gegensätzlichen Ausprägungen auf der Anbieterseite betont werden.
3. Vollkommene Konkurrenz: Dieses Kapitel beschreibt das Modell der vollkommenen Konkurrenz (Polypol), ein in der Realität selten vorkommendes, aber dennoch wichtiges Modell zur Erklärung ökonomischer Vorgänge. Es werden die zentralen Prämissen des Modells erläutert, darunter die große Anzahl von Anbietern und Nachfragern, der gleichgroße Marktanteil jedes Anbieters, die Gleichartigkeit des Angebots und das Fehlen räumlicher, persönlicher und zeitlicher Präferenzen. Die Bedeutung des Preises als Datum und die Rolle des Unternehmens als Mengenanpasser werden hervorgehoben. Die vereinfachende Natur des Modells als Abbild der Realität wird betont.
4. Monopol: Dieses Kapitel widmet sich dem Monopol als Gegenstück zur vollkommenen Konkurrenz. Es behandelt die Preis-Absatz-Funktion, den Verlauf der Erlös-, Grenzerlös- und Preis-Absatz-Funktion und die Preiselastizitäten im Monopolfall, inklusive der Amoroso-Robinson-Relation. Der optimale Produktionsplan im Monopol wird analysiert, und die Ineffizienz des Monopols sowie das Konzept des natürlichen Monopols mit seinen Entstehungsbedingungen werden diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Marktmacht und der Preisgestaltung im Vergleich zum Polypol.
Schlüsselwörter
Vollkommene Konkurrenz, Polypol, Monopol, Marktformen, Preisbildung, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Preiselastizität, Ineffizienz, Wohlfahrtsverlust, Natürliches Monopol, Adam Smith, Morphologisches Marktformenschema.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich von vollkommener Konkurrenz und Monopol
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Marktformen der vollkommenen Konkurrenz (Polypol) und des Monopols. Sie beleuchtet die extremen Ausprägungen dieser Marktformen und analysiert deren Unterschiede. Der Fokus liegt weniger auf einer Bewertung der einzelnen Marktformen, sondern auf der Darstellung ihrer markanten Unterschiede. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Markt und Marktformen, detaillierte Beschreibungen der vollkommenen Konkurrenz und des Monopols, sowie einen abschließenden Vergleich beider Marktformen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Marktformen, Charakteristika der vollkommenen Konkurrenz (Polypol), Eigenschaften und Funktionsweise des Monopols, Vergleich der Preisbildung in Polypol und Monopol, Analyse der Ineffizienz von Monopolen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Vorgehen), Markt und Marktformen, Vollkommene Konkurrenz (inkl. Nachfrage- und Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht), Monopol (inkl. Preis-Absatz-Funktion, Erlösfunktionen, Preiselastizitäten, optimaler Produktionsplan und Ineffizienz), Vergleich zwischen Monopol und vollkommener Konkurrenz.
Wie wird die vollkommene Konkurrenz in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel zur vollkommenen Konkurrenz beschreibt das Modell der vollkommenen Konkurrenz (Polypol) und seine zentralen Prämissen: große Anzahl von Anbietern und Nachfragern, gleichgroßer Marktanteil, Gleichartigkeit des Angebots, Fehlen von Präferenzen. Die Bedeutung des Preises als Datum und die Rolle des Unternehmens als Mengenanpasser werden hervorgehoben. Die vereinfachende Natur des Modells wird betont.
Wie wird das Monopol in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel zum Monopol behandelt die Preis-Absatz-Funktion, den Verlauf der Erlös-, Grenzerlös- und Preis-Absatz-Funktion, die Preiselastizitäten (inkl. Amoroso-Robinson-Relation), den optimalen Produktionsplan, die Ineffizienz des Monopols und das Konzept des natürlichen Monopols.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist der Vergleich der Marktformen vollkommene Konkurrenz und Monopol und die Herausarbeitung ihrer jeweiligen Besonderheiten. Es werden die Unterschiede in der Marktmacht und der Preisgestaltung analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Vollkommene Konkurrenz, Polypol, Monopol, Marktformen, Preisbildung, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Preiselastizität, Ineffizienz, Wohlfahrtsverlust, Natürliches Monopol, Adam Smith, Morphologisches Marktformenschema.
Welche Beispiele werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit erwähnt historische Beispiele wie Adam Smith und aktuelle Beispiele wie das Postmonopol und das Tetra-Pak-Urteil, um die fortbestehende Aktualität der Thematik zu unterstreichen.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit folgt einem strukturierten Aufbau: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Christoph Kopowski (Author), 2004, Monopol und vollkommene Konkurrenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31100