In der vorliegenden Arbeit wird den Fragen nachgegangen, welche beruflichen Handlungskompetenzen für eine Sprachförderung relevant sind und inwiefern die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte diese sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen berücksichtigt. Dazu gilt es zunächst, den Begriff berufliche Handlungskompetenzen zu konkretisieren, die Definition und Bedeutsamkeit von Sprache herauszuarbeiten sowie den Terminus Sprachförderung von Sprachbildung und Sprachtherapie abzugrenzen. Nach einem Exkurs zur Wirksamkeit von Sprachförderung wird auf drei Bereiche eingegangen, die zur Bestimmung der sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen notwendig sind: Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Anhand dieser theoretischen Grundlagen werden dann diejenigen beruflichen Handlungskompetenzen bestimmt, welche für eine Sprachförderung relevant sind und mit dem Vorhandensein in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte verglichen. Da aufgrund des begrenzten Umfangs der vorliegenden Arbeit keine bundesweite Überprüfung der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte möglich ist, wird in der Folge lediglich die baden- württembergische Erzieherinnenausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik untersucht. Abschließend werden die wichtigsten Kerngedanken nochmals zusammengefasst, die Begrenztheit der Ergebnisse dargestellt sowie weitere Forschungsdesiderate und Konsequenzen für die gegenwärtige Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsbestimmungen
- 1.1 Berufliche Handlungskompetenzen
- 1.2 Sprache: Definition und Bedeutsamkeit
- 1.3 Sprachbildung, Sprachförderung, Sprachtherapie
- 1.3.1 Zur Wirksamkeit von Sprachförderung
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 Sprachentwicklung
- 2.1 Grundannahmen des Spracherwerbsprozesses
- 2.2 Bereiche der Sprachentwicklung
- 2.2.1 Prosodie
- 2.2.2 Phonetik und Phonologie
- 2.2.3 Semantik und Lexikon
- 2.2.4 Grammatik
- 2.2.5 Pragmatik
- 2.3 Zwei- und Mehrsprachigkeit
- 2.4 Sprachauffälligkeiten und -störungen
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Sprachdiagnostik
- 3.1 Einführung in die (Sprach-) Diagnostik
- 3.2 Diagnostische Verfahren
- 3.3 Gütekriterien
- 3.4 Grenzen und Herausforderungen diagnostischer Verfahren
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
- 4.1 Zum Prozess der Sprachförderung
- 4.2 Grundprinzipien von und Anforderungen an Sprachförderung
- 4.2.1 Spracherwerbsförderndes Verhalten
- 4.2.2 Verknüpfung mit der Sprachbildung und weiteren Bildungsbereichen
- 4.2.3 Soziale Beziehungen und Kommunikationspartner
- 4.2.4 Merkmale einer effektiven Sprachfördersituation
- 4.2.5 Kooperationen und institutionelle Rahmenbedingungen
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Bestimmung der sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen
- 5.1 Professionswissen
- 5.2 Können
- 5.3 Personenbezogene Merkmale
- 5.4 Performanz
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Untersuchung der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- 6.1 Personalstruktur frühpädagogischer Fachkräfte
- 6.2 Untersuchung der Vollzeitausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik (Baden-Württemberg)
- 6.2.1 Beschreibung der sprachförderrelevanten Lehrplaninhalte
- 6.2.2 Vergleich der Lehrplaninhalte mit den sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen
- 6.2.3 Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- 6.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte im Hinblick auf sprachförderrelevante berufliche Handlungskompetenzen. Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen den in der Ausbildung vermittelten Inhalten und den tatsächlich benötigten Kompetenzen zu analysieren.
- Berufliche Handlungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprachförderung
- Analyse der Sprachentwicklung und -diagnostik im frühkindlichen Alter
- Grundprinzipien und Methoden der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
- Vergleich der Ausbildungsinhalte mit den identifizierten Handlungskompetenzen
- Ableitung von Empfehlungen zur Optimierung der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der frühkindlichen Bildung und Entwicklung.
1 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie berufliche Handlungskompetenzen, Sprache, Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. Es definiert diese Konzepte und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wirksamkeit von Sprachförderung gewidmet. Die Kapitel schafft eine solide Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
2 Sprachentwicklung: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Annahmen des Spracherwerbsprozesses, die verschiedenen Bereiche der Sprachentwicklung (Prosodie, Phonetik/Phonologie, Semantik/Lexikon, Grammatik, Pragmatik), Zwei- und Mehrsprachigkeit sowie Sprachauffälligkeiten und -störungen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Prozesse der kindlichen Sprachentwicklung und legt die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen in der Sprachförderung.
3 Sprachdiagnostik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sprachdiagnostik im frühkindlichen Alter. Es beschreibt verschiedene diagnostische Verfahren, deren Gütekriterien sowie Grenzen und Herausforderungen. Es vermittelt ein Verständnis für die notwendigen Fähigkeiten, um die Sprachentwicklung von Kindern angemessen zu beurteilen. Die Bedeutung von validen und reliablen Instrumenten wird hervorgehoben.
4 Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Es beleuchtet den Prozess der Sprachförderung, beschreibt grundlegende Prinzipien und Anforderungen, und betont die Bedeutung von spracherwerbsförderndem Verhalten, der Verknüpfung mit anderen Bildungsbereichen, sozialen Beziehungen und effektiven Sprachfördersituationen. Institutionelle Rahmenbedingungen und Kooperationen werden ebenfalls diskutiert.
5 Bestimmung der sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen: Dieses Kapitel beschreibt die sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte, die auf Basis des Professionswissens, des Könnens, personenbezogener Merkmale und der Performanz definiert werden. Es legt den Rahmen für die spätere Analyse der Ausbildungsinhalte fest.
6 Untersuchung der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte: Dieses Kapitel analysiert die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte in Baden-Württemberg. Es untersucht die Personalstruktur, die Lehrplaninhalte der Vollzeitausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und vergleicht diese mit den zuvor identifizierten sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen. Der Vergleich erlaubt eine Einschätzung der Ausbildungsqualität im Hinblick auf die Sprachförderung.
Schlüsselwörter
Sprachförderung, frühkindliche Bildung, berufliche Handlungskompetenzen, Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik, Kindertageseinrichtungen, Erzieherinnenausbildung, Baden-Württemberg, Lehrplananalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Erzieherinnenausbildung in Baden-Württemberg im Hinblick auf Sprachförderung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf die sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen. Sie untersucht die Übereinstimmung zwischen den in der Ausbildung vermittelten Inhalten und den tatsächlich benötigten Kompetenzen für die Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Begriffsbestimmungen (berufliche Handlungskompetenzen, Sprache, Sprachbildung, Sprachförderung, Sprachtherapie), Sprachentwicklung (inkl. Zweit- und Mehrsprachigkeit und Sprachauffälligkeiten), Sprachdiagnostik, Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, Bestimmung der sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen und eine detaillierte Untersuchung der Erzieherinnenausbildung in Baden-Württemberg (Lehrplananalyse und Vergleich mit den identifizierten Kompetenzen).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik, Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen und die Untersuchung der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte in Baden-Württemberg. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Übereinstimmung zwischen den in der Ausbildung vermittelten Inhalten und den tatsächlich benötigten sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen zu analysieren und daraus Empfehlungen für eine Optimierung der Ausbildung abzuleiten.
Welche Kompetenzen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die sprachförderrelevanten beruflichen Handlungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte. Diese werden anhand von Professionswissen, Können, personenbezogenen Merkmalen und Performanz definiert.
Welche konkreten Aspekte der Erzieherinnenausbildung werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Vollzeitausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Baden-Württemberg. Konkret werden die sprachförderrelevanten Lehrplaninhalte beschrieben und mit den identifizierten beruflichen Handlungskompetenzen verglichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Übereinstimmung zwischen den Ausbildungsinhalten und den benötigten Kompetenzen und leitet daraus Empfehlungen zur Optimierung der Erzieherinnenausbildung im Hinblick auf Sprachförderung ab. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Qualität der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachförderung, frühkindliche Bildung, berufliche Handlungskompetenzen, Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik, Kindertageseinrichtungen, Erzieherinnenausbildung, Baden-Württemberg, Lehrplananalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Erzieherinnenausbildung, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Bildungspolitiker und alle, die sich mit der Qualität der frühkindlichen Bildung und der Sprachförderung befassen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln, inklusive der Begriffsbestimmungen, der verschiedenen Aspekte der Sprachentwicklung und -diagnostik, der Prinzipien der Sprachförderung und der Analyse der Ausbildungsinhalte, finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte im Hinblick auf sprachförderrelevante berufliche Handlungskompetenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311003